Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde

BMEL – Neues EU-Tiergesundheitsrecht – Liste seuchenfreier Mitgliedstaaten, Zonen oder Kompartimente

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/neues-eu-tiergesundheitsrecht/liste-seuchenfreier-mitgliedstaaten-zonen.html

Nach Artikel 38 der Verordnung (EU) 2016/429 erstellt jeder Mitgliedstaat eine aktuelle Liste seiner Gebiete oder Zonen mit dem Status „seuchenfrei“ gemäß Artikel 36 Absätze 1 und 3 und seiner Kompartimente mit dem Status „seuchenfrei“ gemäß Artikel 37 Absätze 1 und 2 der genannten Verordnung.

BMEL – Neues EU-Tiergesundheitsrecht – Liste seuchenfreier Mitgliedstaaten, Zonen oder Kompartimente

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/neues-eu-tiergesundheitsrecht/liste-seuchenfreier-mitgliedstaaten-zonen.html?nn=88762

Nach Artikel 38 der Verordnung (EU) 2016/429 erstellt jeder Mitgliedstaat eine aktuelle Liste seiner Gebiete oder Zonen mit dem Status „seuchenfrei“ gemäß Artikel 36 Absätze 1 und 3 und seiner Kompartimente mit dem Status „seuchenfrei“ gemäß Artikel 37 Absätze 1 und 2 der genannten Verordnung.

BMEL – Interviews, Reden und O-Töne – Ohne unsere Tierärztinnen und Tierärzte ließe sich das hohe Maß an Verbraucherschutz, Tierschutz und natürlich Tiergesundheit bei uns in Deutschland nicht halten.

https://www.bmel.de/SharedDocs/Reden/DE/2024/241015-parlamentarischer-abend-tieraerztekammer.html

Rede von Bundesminister Cem Özdemir auf dem Parlamentarischen Abend der Bundestierärztekammer (BTK) am 15. Oktober 2024 in Berlin
vermutlich folgendes Bild ausgespuckt: einen Mann oder eine Gruppe von Männern, die ein Pferd

BMEL – Publikationen – Tierschutz im Pferdesport

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Tierschutz/Gutachten-Leitlinien/tierschutz-pferdesport.html

Mit den vorliegenden Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport werden die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Jahre 1992 herausgegebenen Vorgängerleitlinien grundlegend überarbeitet und abgelöst. Damit sollen der aktuelle wissenschaftliche und der aus der Praxis resultierende Kenntnisstand möglichst umfassend berücksichtigt werden.
Pferdesport Tierschutz im Pferdesport Leitlinien zu Umgang mit und Nutzung von Pferden

BMEL – Tierarzneimittel – Evaluierung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/bericht-evaluierung-tieraerztliche-hausapotheken.html?nn=3352

Die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) trat am 1. März 2018 in Kraft und sollte nach spätestens fünf Jahren evaluiert werden (vgl. BR-Drucksache 759/17 vom 13. Dezember 2017, S. 19).
Generation und Fluorchinolonen bei den wichtigsten Haustierarten (Rind, Schwein, Pferd

BMEL – Tierarzneimittel – Evaluierung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/bericht-evaluierung-tieraerztliche-hausapotheken.html

Die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) trat am 1. März 2018 in Kraft und sollte nach spätestens fünf Jahren evaluiert werden (vgl. BR-Drucksache 759/17 vom 13. Dezember 2017, S. 19).
Generation und Fluorchinolonen bei den wichtigsten Haustierarten (Rind, Schwein, Pferd

BMEL – Tierseuchen – Meldepflichtige Tierkrankheiten

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/meldepflichtige-tierkrankheiten.html?nn=3580

Neben den anzeigepflichtigen Tierseuchen gibt es die meldepflichtigen Tierkrankheiten. Meldepflichtige Tierkrankheiten sind auf Haustiere und Süßwasserfische übertragbare Krankheiten. Diese Tierkrankheiten werden nicht mit staatlichen Maßnahmen bekämpft, über sie muss jedoch ein ständiger Überblick vorhanden sein. Die Meldepflicht ist für solche Tierkrankheiten eingeführt worden, die praktische Bedeutung gewinnen können und gut zu diagnostizieren sind. Die Kenntnis der Art, des Umfanges und der Entwicklung dieser Krankheiten ist für die frühzeitige Anwendung geeigneter Bekämpfungsmaßnahmen eine unerlässliche Voraussetzung.
Seite 522), sind folgende Tierkrankheiten meldepflichtig: Ansteckende Metritis des Pferdes

BMEL – Tierseuchen – Meldepflichtige Tierkrankheiten

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/meldepflichtige-tierkrankheiten.html

Neben den anzeigepflichtigen Tierseuchen gibt es die meldepflichtigen Tierkrankheiten. Meldepflichtige Tierkrankheiten sind auf Haustiere und Süßwasserfische übertragbare Krankheiten. Diese Tierkrankheiten werden nicht mit staatlichen Maßnahmen bekämpft, über sie muss jedoch ein ständiger Überblick vorhanden sein. Die Meldepflicht ist für solche Tierkrankheiten eingeführt worden, die praktische Bedeutung gewinnen können und gut zu diagnostizieren sind. Die Kenntnis der Art, des Umfanges und der Entwicklung dieser Krankheiten ist für die frühzeitige Anwendung geeigneter Bekämpfungsmaßnahmen eine unerlässliche Voraussetzung.
Seite 522), sind folgende Tierkrankheiten meldepflichtig: Ansteckende Metritis des Pferdes