Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

. | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/dauerausstellungen/2025-07-20-heute-50-jahre-kunstkreis-warendorf-e.v./83185:0

Wir schreiben das Jahr 1974, eine Reihe von Kunstfreunden und Kulturschaffenden möchten Kunst und Kultur in ihre Heimatstadt Warendorf holen.  Buchhändler Heine, die Kunsterzieher Klessing,  Krummel, Ring und Brauner, aber auch die damaligen Studenten Sökeland und Kronenberg gehörten 1975 zu den Gründer-Vätern des neuen Kunstkreis Warendorf e.V. mit einer ersten Ausstellungsmöglichkeit im Dachgeschoss des Historischen Rathauses am Markt.  Heute, rund fünfzig Jahre und gefühlt mehr als 150 Ausstellungen später, sind die heutigen rund 200 Mitglieder des Kunstkreises diverser und aktiv auf vielen Ebenen von Kunst und Kultur: Museumsfahrten, Kunstaktionen, Mitmach-Veranstaltungen, Kunstvorträge in Zusammenarbeit mit der VHS und natürlich Ausstellungen mit und für die Stadt im Historischen Rathaus des dezentralen Stadtmuseums sind heute Normalität.  Namen wie Antoni Tapiès oder Armin Müller-Stahl waren dabei ebenso vertreten wie Künstlerinnen und Künstler aus dem regionalen Umfeld, aus Warendorf oder aus den eigenen Reihen des Vereins. Die begleitenden Publikationen im Kleinformat sind inzwischen Sammelobjekte!  Und der Kunstkreis öffnet sich nach außen, geht in Coranazeiten auf die Straße mit KulTOURey – Der Ausstellung der Schaufenster, mit den Warendorfer Kaufleuten und dem befreundeten Kreiskunstverein Beckum-Warendorf als Partnern.  Oder er fungiert seit 2024 in der Rolle des Veranstalters des eingeführten Warendorfer Papiertheater-Festivals als Bewahrer dieses Kleinods der Theaterkunst – eingestuft als nationales UNESCO-Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland Öffnungszeiten: Di bis Fr, 15 – 17 Uhr, Sa und So, 14 – 17 Uhr
Warendorf e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Warendorf info@kunstkreiswarendorf.de https

Jour-Fixe | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2024/juni/2024-06-07-jour-fixe/

Die letzte Ausgabe des Jour-Fixe vor der Sommerpause startet mit einem bunten Mix aus Sagengeschichten, Zauberei und Musik. Den Anfang macht dabei Dalia, deren deutschsprachige Lieder in Arrangements der Folk- und Popmusik eingebettet sind. Dabei begleitet sie sich selbst auf der Gitarre und erzählt erlebte und erdachte Geschichten. Der ausgebildete Erzähler Daniel Kebschull taucht gleich im Anschluss mit dem Publikum in mexikanische Sagenwelten ein und berichtet von Göttern und Abenteuern. Fester Bestandteil beim Jour-Fixe ist auch ein Beitrag der Moderatoren, die eine unterhaltsame Juniausgabe des „Netz-Fixe“ versprechen. Sein Debut auf der Bühne im Dachtheater gibt Matthis Kahler. Er garantiert einen magischen Abend und gibt einen kleinen Einblick in sein Zauberei-Programm. Seit sieben Jahren begeistert er Groß und Klein in verschiedenen Shows. Musikalisch abgerundet wird das Programm durch Jana Bischoff, die schon immer gerne Musik gemacht hat. Seit einem Jahr schreibt sie eigene Lieder und veröffentlicht diese bei Spotify. Sie begleitet sich selbst am Klavier und bringt neben Covertiteln eigene Songs zu Gehör. Einlass ist ab 20 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Du hast Lust einmal selbst auf der Bühne zu stehen? Oder du interessierst dich für die Mitarbeit hinter den Kulissen? Dann fühl dich herzlich willkommen! Deine Auftrittswünsche und Programmvorschläge schicke einfach an: jourfixe@theateramwall.de
Organisator Theater am Wall e.V. 02581 910612 02581 7899856 (Fax) info@theateramwall.de https

Waechter (1937 – 2005) | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/dauerausstellungen/2025-02-22-ich-schreibe-und-zeichne-fuer-alle...-der-satiriker-und-zeichner-f.-k.-waechter-1937-2005/

Er war ja so viel mehr als „nur“ Satiriker und Zeichner: Friedrich Karl Waechter erblickte 1937 in der Freien Stadt Danzig das Licht der Welt, erlebte die ersten Lebensjahre in dem Ort Tiegenhof, bevor die Familie im Winter 1944/45 über die Ostsee Richtung Schleswig-Holstein floh. Er zeichnete schon früh kleine Bildfolgen, aber der Durchbruch gelang ihm in den 1960er Jahren. Seinem ikonischen Teufelchen für die Satirezeitschrift pardon sollten viele weitere ironische, zeichnerisch geniale und manchmal rätselhafte Cartoons, Bild-Erzählungen und Illustrationen folgen. Seine Arbeiten erschienen über Jahrzehnte in den Zeitschriften twen, Titanic und im ZEIT–Magazin. Dann setzte er sich selbst neue Schwerpunkte: es waren die Kinderbücher, die Theaterstücke für Kinder, die er schrieb und in der Regel selbst inszenierte. Es gibt also rückblickend verschiedenste Möglichkeiten, sich dem Ausnahmekünstler F. K. Waechter, der 2005 in Frankfurt am Main verstarb, zu nähern. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von 50 Zeichnungen aus seinem Nachlass. Das gesamte zeichnerische Erbe Waechters umfasst über 4.000 Arbeiten, die sich im Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst befinden. All diesen Arbeiten gemein ist der Umstand, dass sie gekonnt bis provokativ, manchmal rätselhaft, zwischen Nonsens, absurdem Witz, geistreicher Komik und subtiler Ironie wechseln. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Klosterstraße 21, 48231 Warendorf 02581 927770 info@westpreussisches-landesmuseum.de https

Uni-Medizin on the Road #3: Behandlung und Heilung von Krebs | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/juni/meldungen/2025-06-21-uni-medizin-on-the-road-3-behandlung-und-heilung-von-krebs/

Die Universitätsmedizin Münster feiert ihren 100. Geburtstag gemeinsam mit der Öffentlichkeit in der Stadt und in der Region. Was Sie schon immer über Uni-Medizin wissen wollten und wie Spitzenmedizin den Menschen zu Gute kommt – freuen Sie sich auf unser besonderes Highlight im Jubiläumsjahr, die Open-Air-Reihe „Uni-Medizin on the Road“. In Kooperation mit Antenne Münster und den Lokalradios im Münsterland tourt unser Bühnen-Truck durch Münster und in die Region und kommt am 21.06.2025 nach Warendorf. Mit einer Mischung aus Infotainment, Medizin-Talks und interaktiven Aktionen kommen die Expertinnen und Experten zu Ihnen und sprechen über die Behandlung und Heilung von Krebs: Über neue Therapien, Diagnostik und Früherkennung, über Spitzenmedizin, Robotik im OP und künstliche Intelligenz sowie die spezialisierte Pflege. In Kooperation mit dem Josephs-Hospital mit Live-Musik der Band „All of us“.
48149 Münster +49 251 83 52263 +49 251 83 55004 (Fax) dekanmed@ukmuenster.de https

Du bist ein Wunder-Benefizkonzert 100.000 Euro | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/maerz/veranstaltungen/2025-03-14-du-bist-ein-wunder-benefizkonzert-100.000-euro/

Benefizkonzert „Du bist ein Wunder“ zugunsten der SOS-Kinderdörfer am Freitag, den 14. März 2025, 19.30 Uhr Kirche St. Marien Warendorf Special Guest: Sängerin Alma Lawong (aus Everswinkel, bekannt aus The Voice Kids) Das besondere Musikerlebnis mit inspirierenden Songs, unterhaltsamen Anekdoten und einer Lichtshow. Eintritt frei. Hast du dir heute schon bewusst gemacht, dass du ein Wunder bist? Unter dem Titel „Du bist ein Wunder“ tourt Tobias „Tobi“ Levenig durch Deutschlands Kirchen und singt ermutigende Songs von bekannten Künstlern wie Herbert Grönemeyer oder Max Giesinger und lädt das Publikum auch zum Mitsingen ein. Die Sängerin Alma Lawong (bekannt aus The Voice Kids) wird als Special Guest das Programm mit einigen Stücken bereichern. Weitere Infos: Tobi, der seinen Beruf als Gymnasiallehrer für diese Benefiztour pausiert, blickt als Sänger auf über 500 Konzerte in zahlreichen Konstellationen, Bands und Ensembles zurück: von Auftritten vor über 70.000 Menschen im Fußballstadion über TV-Übertragungen bis hin zu Musical- und Orchesterprojekten. Mit seiner warmen Bariton-Stimme verleiht er den Songs einen individuellen Charme, irgendwo zwischen Singer-Songwriter-Pop, Gospel- und Soulmusik. Das abwechslungsreiche Programm des Konzertes spannt mehrfach den Bogen zum knapp 800 Kilometer langen Jakobsweg, den Tobi im Sommer 2021 bis nach Santiago de Compostela gepilgert ist. Durch Impulse und Moderationen zwischen den Liedern möchte der Sänger die Anwesenden an dieser Reise und den damit verbundenen Emotionen teilhaben lassen, nicht zuletzt durch das gemeinsame Singen einiger ausgewählter Stücke. Das Ziel dieser Konzertreihe: Menschen mit Musik inspirieren, die Welt reicher an Erfahrung machen und 100.000 Euro für die SOS-Kinderdörfer sammeln. Sie sind herzlich eingeladen! Aktueller Spendenstand: 30.000 Euro nach 13 Konzerten
Marienkirchplatz, 48231 Warendorf dubisteinwunderkonzerte.de tobias.levenig@gmx.de Organisator https

Gesichter Warendorfs – Migration in Wort, Bild und Dialog“ | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/mai/meldungen/2025-05-25-workshop-gesichter-warendorfs-migration-in-wort-bild-und-dialog/

Das Westpreußische Landesmuseum lädt herzlich zu einem Workshop am 25. Mai von 14 bis 17 Uhr ein, der sich mit den Themen ‚Migration, Flucht und Vertreibung‘ auseinandersetzt – sowohl im historischen Kontext nach 1945 als auch im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Das Angebot findet anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Angekommen: Die Integration der Vertriebenen in Deutschland statt“. Flucht und Vertreibung sind Erfahrungen, die Millionen von Menschen weltweit geprägt haben und bis heute prägen. Viele tragen die Folgen dieser Erlebnisse bis in die Gegenwart hinein – sei es durch eigene Erfahrungen oder durch die Erzählungen innerhalb der Familie. In unserem Workshop bieten wir Raum für einen offenen, wertschätzenden Austausch über persönliche Geschichten, Erinnerungen und Perspektiven. Neben dem dialogischen Austausch ermöglichen wir den Teilnehmenden auch einen kreativen Zugang zu diesem sensiblen Thema. In einem geschützten Rahmen kann über individuelle Erfahrungen der Ankunft in Deutschland und speziell im Kreis Warendorf gesprochen werden. Im Mittelpunkt des Workshops steht ein dialogischer Austausch in einem geschützten Raum. Die Teilnehmenden sind eingeladen, über ihre persönlichen Erfahrungen des Ankommens in einer neuen Heimat, dem Kreis Warendorf zu sprechen und sich über Erinnerungen, Herausforderungen und Hoffnungen auszutauschen. Ergänzend dazu wird die professionelle Fotografin und Warendorferin beate Trautner individuelle Portraits der Teilnehmenden anfertigen. Diese entstehen im gemeinsamen Gespräch und beziehen persönliche Orte mit ein – wie etwa Lieblingsplätze, bedeutungsvolle Wege oder Orte, die mit besonderen Erinnerungen verbunden sind. Die Portraits sind nicht nur Momentaufnahmen, sondern Ausdruck individueller Geschichten, die in einer abschließenden Ausstellung im Museum sichtbar gemacht werden. Der Workshop richtet sich an alle Erwachsenen mit persönlichem oder gesellschaftlichem Interesse am Thema ‚Migration‘. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab telefonisch (02581 / 92 777 13) an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Workshop findet direkt im Westpreußischen Landesmuseum (Klosterstr. 21, 48231 Warendorf) statt und ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Klosterstr. 21, 48231 Warendorf 02581 9277713 Roth@westpreussisches-landesmuseum.de https

Offene Sprechstunde Sexualität & Identität | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2024/juni/2024-06-06-offene-sprechstunde-sexualitaet-identitaet/

Herzlich Willkommen zur offenen Sprechstunde für Sexualität und Identität! Unsere Sprechstunde bietet seit 2023 einen vertraulichen Raum für alle, die Fragen rund um Sexualität, geschlechtliche Identität und die bunte Vielfalt der Liebe haben. Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft und Kultur, möchten wir einen offenen Dialog fördern und unterstützen.  Unsere erfahrenen Sozial- und Sexualpädagog*innen des Fachbereichs Sexuelle Bildung und Projekt vielfälTIQ* stehen Ihnen und Dir zur Verfügung, um bei individuellen Anliegen zu helfen oder einfach einen ungezwungenen Austausch zu ermöglichen. Wir verstehen, dass die Themen rund um Sexualität und geschlechtliche Vielfalt oft sensibel sind. Deshalb bieten wir eine respektvolle und diskrete Atmosphäre, in der alle Fragen gestellt werden können.  Themen, die wir in unserer Sprechstunde abdecken, umfassen unter anderem:  Sexualaufklärung Geschlechtsidentität und -ausdruck Beziehungsfragen Selbstbefriedigung Sexualität im Internet Safer Sex und Gesundheit Coming-out-Prozesse Akzeptanz und Selbstliebe Rechtliche und medizinische Aspekte Sexualität und Identität im Kontext Religion  Egal, ob nach Informationen, Unterstützung oder einfach einem offenen Gespräch gesucht wird – wir sind hier, um Ihnen und Dir zu helfen. Unsere Sprechstunde ist kostenfrei und ohne Voranmeldung zugänglich. Spontane Besuche sind also gern gesehen!  Termine: Jeden ersten Donnerstag im Monat (außer in den Sommerferien) von 16:00 bis 18:00 Uhr  Wer nicht persönlich vorbeikommen möchte, kann auch folgende Möglichkeiten nutzen:  Telefonische Beratung unter: 0159 04552593  Per Mail: vielfaeltiq@skf-kreiswarendorf.de oder sexpaed@skf-kreiswarendorf.de  Direct Message auf Social Media: @projekt.vielfaeltiq bei Instagram und Facebook Wir freuen uns darauf, Sie und Dich in unserer offenen Sprechstunde willkommen zu heißen und einen Beitrag zu einem offenen und respektvollen Austausch über die Themen Sexualität und geschlechtliche Vielfalt zu leisten! Das Wohlbefinden und die persönlichen Fragen von Ihnen und Dir stehen im Mittelpunkt unseres Angebots.  Für weitere Informationen oder spezielle Anliegen sind wir unter den o.g. Kontaktinformationen zu erreichen. Updates zu den Terminen und Sonderregelungen können auf Social Media (@projekt.vielfaeltiq) verfolgt werden.  Das Team des Fachbereichs Sexuelle Bildung und Projekt vielfälTIQ*
Warendorfer Straße 8, 59337 Ahlen 01590 4552593 vielfaeltiq@skf-kreiswarendorf.de https