Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Waechter (1937 – 2005) | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/februar/meldungen/2025-02-22-ausstellungseroeffnung-ich-schreibe-und-zeichne-fuer-alle...-der-satiriker-und-zeichner-f.-k.-waechter-1937-2005/

Er war ja so viel mehr als „nur“ Satiriker und Zeichner: Friedrich Karl Waechter erblickte 1937 in der Freien Stadt Danzig das Licht der Welt, erlebte die ersten Lebensjahre in dem Ort Tiegenhof, bevor die Familie im Winter 1944/45 über die Ostsee Richtung Schleswig-Holstein floh. Er zeichnete schon früh kleine Bildfolgen, aber der Durchbruch gelang ihm in den 1960er Jahren. Seinem ikonischen Teufelchen für die Satirezeitschrift pardon sollten viele weitere ironische, zeichnerisch geniale und manchmal rätselhafte Cartoons, Bild-Erzählungen und Illustrationen folgen. Seine Arbeiten erschienen über Jahrzehnte in den Zeitschriften twen, Titanic und im ZEIT–Magazin. Dann setzte er sich selbst neue Schwerpunkte: es waren die Kinderbücher, die Theaterstücke für Kinder, die er schrieb und in der Regel selbst inszenierte. Es gibt also rückblickend verschiedenste Möglichkeiten, sich dem Ausnahmekünstler F. K. Waechter, der 2005 in Frankfurt am Main verstarb, zu nähern. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von 50 Zeichnungen aus seinem Nachlass. Das gesamte zeichnerische Erbe Waechters umfasst über 4.000 Arbeiten, die sich im Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst befinden. All diesen Arbeiten gemein ist der Umstand, dass sie gekonnt bis provokativ, manchmal rätselhaft, zwischen Nonsens, absurdem Witz, geistreicher Komik und subtiler Ironie wechseln.
Klosterstraße 21, 48231 Warendorf 02581 927770 info@westpreussisches-landesmuseum.de https

🎊 | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2024/oktober/meldungen/2024-10-05-10-jahre-flexxfit-das-event-des-jahres/

Das FlexXfit Fitnessstudio gibt es nun schon seit unfassbaren 10 Jahren im schönen Warendorf!🤯 Diesen großartigen Meilenstein möchten wir gebührend mit DIR feiern! Am 05. und 06. Oktober 2024 erwartet dich zwischen 8 und 20 Uhr ein aufregendes Event mit zahlreichen Highlights, unterstützt von vielen lokalen Partnern, die nicht nur überwiegend unsere Mitglieder sind, sondern auch das Event mitgestalten. Freue dich auf: – Modenschau mit der neuesten Sportmode von Intersport Kuschinski und clothing company boa – Stylingtipps für die beste Sportfrisur von Hair Banging by Burhan Sari – Typberatungen und Accessoires von Optik Belt und Isolde Kalla – Eine Motorradausstellung für alle PS-Liebhaber von Motorrad Dalhues – Wellness- und Beautystipps von Michelle’s Soulness – Kulinarische Köstlichkeiten der Orient-Box by Khaldon Für die musikalische Stimmung sorgt DJ Marc Hälker, und Fotografin N. Zeciri hält die schönsten Momente für dich fest. Ein echtes Highlight: Die bekannte Tanzgruppe NOVABEATZ hat eine Show der Extraklasse vorbereitet, die du am Samstag und Sonntag erleben kannst! Als besonderes Schmankerl besucht uns am Samstag, 05.10.2024, der Profi-Bodybuilder William Bonac, der seit einem Jahrzehnt zur Weltelite des Bodybuildings zählt. Eine einmalige Gelegenheit für alle Fitnessbegeisterten! Ob Mitmachkurse, kleine Challenges oder unschlagbare Angebote für neue Mitglieder – es wird ein Wochenende voller Action, Information und Spaß! Komm vorbei und sei Teil der FlexXfit-Community! Wir freuen uns auf dich!
Affhüppen Esch 5, 48231 Warendorf +492581 4589707 – (Fax) warendorf@flexxfit.de https

Wandeln und Handeln Tage – Ein Wochenende voller Wandel | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/meldungen/2025-09-04-wandeln-und-handeln-tage-ein-wochenende-voller-wandel/82762:0

Du willst Teil des Wandels sein? Dann komm zu den ersten münsterländischen „Wandeln und Handeln“ Aktionstagen vom 4. bis 7. September 2025 nach Warendorf! In einer Stadt, die ihr 825-jähriges Jubiläum feiert und seit zehn Jahren stolze Fairtrade Town ist, erwarten dich vier Tage voller Inspiration, Begegnungen und konkreter Aktionen für eine gerechtere Welt. Die Tomate – unser Lieblingsgemüse im Mittelpunkt: Als Lieblingsgemüse der Deutschen steht die Tomate im Zentrum unseres vielfältigen Programms. Von der lokalen „Essbaren Stadt“ bis zu den Arbeitsbedingungen in Süditalien zeigen wir die globalen Zusammenhänge unseres täglichen Konsums auf – und wie wir alle zu faireren Bedingungen beitragen können. Unter dem Motto „Fair handeln – Menschenrechte gestalten“ kannst du erleben, wie Wandel konkret funktioniert – vor deiner Haustür und weltweit. Egal ob du schon lange engagiert bist oder gerade erst neugierig wirst: Hier findest du Gleichgesinnte, neue Ideen und die Motivation, selbst aktiv zu werden. Lass dich inspirieren, diskutiere mit, mach mit – und entdecke, wie viel Spaß Engagement für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit machen kann! Das Detailprogramm findet sich auf der Veranstaltungswebseite
Achtermannstraße 10-12, 48143 Münster +4925145431 suessenguth@vamos-muenster.de https

. | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/dauerausstellungen/2025-07-20-heute-50-jahre-kunstkreis-warendorf-e.v./

Wir schreiben das Jahr 1974, eine Reihe von Kunstfreunden und Kulturschaffenden möchten Kunst und Kultur in ihre Heimatstadt Warendorf holen.  Buchhändler Heine, die Kunsterzieher Klessing,  Krummel, Ring und Brauner, aber auch die damaligen Studenten Sökeland und Kronenberg gehörten 1975 zu den Gründer-Vätern des neuen Kunstkreis Warendorf e.V. mit einer ersten Ausstellungsmöglichkeit im Dachgeschoss des Historischen Rathauses am Markt.  Heute, rund fünfzig Jahre und gefühlt mehr als 150 Ausstellungen später, sind die heutigen rund 200 Mitglieder des Kunstkreises diverser und aktiv auf vielen Ebenen von Kunst und Kultur: Museumsfahrten, Kunstaktionen, Mitmach-Veranstaltungen, Kunstvorträge in Zusammenarbeit mit der VHS und natürlich Ausstellungen mit und für die Stadt im Historischen Rathaus des dezentralen Stadtmuseums sind heute Normalität.  Namen wie Antoni Tapiès oder Armin Müller-Stahl waren dabei ebenso vertreten wie Künstlerinnen und Künstler aus dem regionalen Umfeld, aus Warendorf oder aus den eigenen Reihen des Vereins. Die begleitenden Publikationen im Kleinformat sind inzwischen Sammelobjekte!  Und der Kunstkreis öffnet sich nach außen, geht in Coranazeiten auf die Straße mit KulTOURey – Der Ausstellung der Schaufenster, mit den Warendorfer Kaufleuten und dem befreundeten Kreiskunstverein Beckum-Warendorf als Partnern.  Oder er fungiert seit 2024 in der Rolle des Veranstalters des eingeführten Warendorfer Papiertheater-Festivals als Bewahrer dieses Kleinods der Theaterkunst – eingestuft als nationales UNESCO-Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland Öffnungszeiten: Di bis Fr, 15 – 17 Uhr, Sa und So, 14 – 17 Uhr
Warendorf e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Warendorf info@kunstkreiswarendorf.de https

. | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/dauerausstellungen/2025-07-20-heute-50-jahre-kunstkreis-warendorf-e.v./83185:0

Wir schreiben das Jahr 1974, eine Reihe von Kunstfreunden und Kulturschaffenden möchten Kunst und Kultur in ihre Heimatstadt Warendorf holen.  Buchhändler Heine, die Kunsterzieher Klessing,  Krummel, Ring und Brauner, aber auch die damaligen Studenten Sökeland und Kronenberg gehörten 1975 zu den Gründer-Vätern des neuen Kunstkreis Warendorf e.V. mit einer ersten Ausstellungsmöglichkeit im Dachgeschoss des Historischen Rathauses am Markt.  Heute, rund fünfzig Jahre und gefühlt mehr als 150 Ausstellungen später, sind die heutigen rund 200 Mitglieder des Kunstkreises diverser und aktiv auf vielen Ebenen von Kunst und Kultur: Museumsfahrten, Kunstaktionen, Mitmach-Veranstaltungen, Kunstvorträge in Zusammenarbeit mit der VHS und natürlich Ausstellungen mit und für die Stadt im Historischen Rathaus des dezentralen Stadtmuseums sind heute Normalität.  Namen wie Antoni Tapiès oder Armin Müller-Stahl waren dabei ebenso vertreten wie Künstlerinnen und Künstler aus dem regionalen Umfeld, aus Warendorf oder aus den eigenen Reihen des Vereins. Die begleitenden Publikationen im Kleinformat sind inzwischen Sammelobjekte!  Und der Kunstkreis öffnet sich nach außen, geht in Coranazeiten auf die Straße mit KulTOURey – Der Ausstellung der Schaufenster, mit den Warendorfer Kaufleuten und dem befreundeten Kreiskunstverein Beckum-Warendorf als Partnern.  Oder er fungiert seit 2024 in der Rolle des Veranstalters des eingeführten Warendorfer Papiertheater-Festivals als Bewahrer dieses Kleinods der Theaterkunst – eingestuft als nationales UNESCO-Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland Öffnungszeiten: Di bis Fr, 15 – 17 Uhr, Sa und So, 14 – 17 Uhr
Warendorf e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Warendorf info@kunstkreiswarendorf.de https

Jour-Fixe | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2024/juni/2024-06-07-jour-fixe/

Die letzte Ausgabe des Jour-Fixe vor der Sommerpause startet mit einem bunten Mix aus Sagengeschichten, Zauberei und Musik. Den Anfang macht dabei Dalia, deren deutschsprachige Lieder in Arrangements der Folk- und Popmusik eingebettet sind. Dabei begleitet sie sich selbst auf der Gitarre und erzählt erlebte und erdachte Geschichten. Der ausgebildete Erzähler Daniel Kebschull taucht gleich im Anschluss mit dem Publikum in mexikanische Sagenwelten ein und berichtet von Göttern und Abenteuern. Fester Bestandteil beim Jour-Fixe ist auch ein Beitrag der Moderatoren, die eine unterhaltsame Juniausgabe des „Netz-Fixe“ versprechen. Sein Debut auf der Bühne im Dachtheater gibt Matthis Kahler. Er garantiert einen magischen Abend und gibt einen kleinen Einblick in sein Zauberei-Programm. Seit sieben Jahren begeistert er Groß und Klein in verschiedenen Shows. Musikalisch abgerundet wird das Programm durch Jana Bischoff, die schon immer gerne Musik gemacht hat. Seit einem Jahr schreibt sie eigene Lieder und veröffentlicht diese bei Spotify. Sie begleitet sich selbst am Klavier und bringt neben Covertiteln eigene Songs zu Gehör. Einlass ist ab 20 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Du hast Lust einmal selbst auf der Bühne zu stehen? Oder du interessierst dich für die Mitarbeit hinter den Kulissen? Dann fühl dich herzlich willkommen! Deine Auftrittswünsche und Programmvorschläge schicke einfach an: jourfixe@theateramwall.de
Organisator Theater am Wall e.V. 02581 910612 02581 7899856 (Fax) info@theateramwall.de https

Waechter (1937 – 2005) | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/dauerausstellungen/2025-02-22-ich-schreibe-und-zeichne-fuer-alle...-der-satiriker-und-zeichner-f.-k.-waechter-1937-2005/

Er war ja so viel mehr als „nur“ Satiriker und Zeichner: Friedrich Karl Waechter erblickte 1937 in der Freien Stadt Danzig das Licht der Welt, erlebte die ersten Lebensjahre in dem Ort Tiegenhof, bevor die Familie im Winter 1944/45 über die Ostsee Richtung Schleswig-Holstein floh. Er zeichnete schon früh kleine Bildfolgen, aber der Durchbruch gelang ihm in den 1960er Jahren. Seinem ikonischen Teufelchen für die Satirezeitschrift pardon sollten viele weitere ironische, zeichnerisch geniale und manchmal rätselhafte Cartoons, Bild-Erzählungen und Illustrationen folgen. Seine Arbeiten erschienen über Jahrzehnte in den Zeitschriften twen, Titanic und im ZEIT–Magazin. Dann setzte er sich selbst neue Schwerpunkte: es waren die Kinderbücher, die Theaterstücke für Kinder, die er schrieb und in der Regel selbst inszenierte. Es gibt also rückblickend verschiedenste Möglichkeiten, sich dem Ausnahmekünstler F. K. Waechter, der 2005 in Frankfurt am Main verstarb, zu nähern. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von 50 Zeichnungen aus seinem Nachlass. Das gesamte zeichnerische Erbe Waechters umfasst über 4.000 Arbeiten, die sich im Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst befinden. All diesen Arbeiten gemein ist der Umstand, dass sie gekonnt bis provokativ, manchmal rätselhaft, zwischen Nonsens, absurdem Witz, geistreicher Komik und subtiler Ironie wechseln. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Klosterstraße 21, 48231 Warendorf 02581 927770 info@westpreussisches-landesmuseum.de https