Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: DFG-Forschungsgruppe entwickelt Therapiekandidaten gegen Autoimmune Enzephalitis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dfg-forschungsgruppe-entwickelt-therapiekandidaten-gegen-autoimmune-enzephalitis-2023-03-03

Bei einer Autoimmunen Enzephalitis, einer seltenen, aber schwerwiegenden und mitunter lebensbedrohlichen Entzündung des zentralen Nervensystems, richtet sich die körpereigene Abwehr gegen das zentrale Nervensystem. Zum ersten Mal beschrieben wurde diese Krankheit im Jahr 2007. Am häufigsten tritt die anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis auf. Bei dieser Autoimmunerkrankung ist ein Protein gestört, das bei der Signalübertragung im Gehirn eine wichtige Rolle spielt: der Glutamat Rezeptor vom NMDA-Typ, kurz NMDA-Rezeptor. Gegen diese Erkrankung haben Forschende aus Braunschweig, Jena, Leipzig und Berlin ein neues potentielles Therapeutikum entwickelt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Erkenntnisse aus dem deutschen „Doppel-Wumms“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erkenntnisse-aus-dem-deutschen-doppel-wumms-2025-01-16

Zusammen mit einem Team von Wissenschaftlern vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam stellt Juniorprofessor Martin Hänsel die Lehren der deutschen Energiepreisbremse in der internationalen Fachzeitschrift „Review of Environmental Economics and Policy“ vor.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Eva Inés Obergfell feierlich in Amt eingeführt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-der-universitaet-leipzig-prof-dr-eva-ines-obergfell-feierlich-in-amt-eingefuehrt-2022-06-23

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ist 84 Tage nach ihrem Amtsantritt als Rektorin der Universität Leipzig im Rahmen einer Investitur am Donnerstag (23. Juni 2022) in ihr Amt eingeführt worden. Sie hatte am 1. April 2022 ihr Amt angetreten. Ihre Vorgängerin, Altrektorin Prof. Dr. Beate Schücking, übergab ihr bei dem feierlichen Akt im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli die Amtskette der Rektorin.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Erstes Handbuch zur Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstes-handbuch-zur-geschichte-und-kultur-der-schwarzmeerregion-erschienen-2025-02-04

Erstmals ist Ende Dezember 2024 ein Handbuch erschienen, das umfassend die Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion beleuchtet. 39 internationale Autor:innen aus verschiedenen historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen geben in diesem 776-Seiten-Werk tiefe Einblicke in die Konflikt-, Kooperations- und Beziehungsstrukturen zwischen Südosteuropa, dem Nahen Osten, dem Kaukasus und Osteuropa.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zum Enzym, das PET-Kunststoff zersetzt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zum-enzym-das-pet-kunststoff-zersetzt-2023-04-12

Einer der meistverwendeten Kunststoffe weltweit trägt den chemischen Namen Polyethylenterephthalat, bekannt unter der Abkürzung „PET“. Als mehrfach verwendbare PET-Getränkeflasche ist er im Alltag sehr präsent. Am Ende des Lebenszyklus des PET-haltigen Produktes stellt die umweltfreundliche Wiederverwendung der PET-Bestandteile durch die Aktivität von Enzymen eine ökonomisch und ökologisch interessante Alternative zur Verbrennung, Deponierung oder dem rein chemischen Recycling dar. Ein Forschungsteam der Universität Leipzig hat die Funktionsweise eines Enzyms, das PET in Hochleistung abbauen kann, verstanden und die Effizienz dieses Biokatalysators weiter gesteigert. Die Wissenschaftler berichten darüber im renommierten Fachmagazin „Nature Communications“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Spezialsonden verbessern Ultraschall bei Menschen mit Adipositas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/spezialsonden-verbessern-ultraschall-bei-menschen-mit-adipositas-2023-10-16

Ultraschall wird zur Diagnostik vieler Erkrankungen im Bauchraum genutzt. Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Leipzig mit Unterstützung des Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) zeigt, dass Adipositas die Qualität des Ultraschalls bei Leber- und Nierenuntersuchungen beeinträchtigt. Zudem wird deutlich, dass durch den Einsatz von Hochleistungssonden die anatomische Darstellung per Ultraschallbild bei diesen Patient:innen verbessert werden kann. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin „Scientific Reports“ publiziert worden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-fettsaeuren-weniger-schuppenflechte-2023-05-04

Eine Umstellung der Ernährung, mit wenig gesättigten Fettsäuren, hilft Menschen mit Adipositas, die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universitätsmedizin Leipzig in einer aktuellen klinischen Studie. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Fachjournal „Nutrients“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Kofferlabor bringt schnell Klarheit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kofferlabor-bringt-schnell-klarheit-2022-07-06

Als Dr. Ahmed Abd El Wahed im Jahr 2013 in den Senegal reiste, um die Menschen dort auf für die Erreger des hämorrhagischen Fiebers, musste er erfinderisch sein: Er baute mangels Alternativen aus einer Metallbox, vielen Kabeln, Laborsubstanzen und Strom aus einer Autobatterie ein mobiles Kofferlabor. Da das Arbeiten mit diesem Provisorium schwierig war, entwickelte der Virologe vom Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Universität Leipzig sein Kofferlabor immer weiter. Mittlerweile kann er damit Mensch und Tier theoretisch in allen Teilen der Welt auf die verschiedensten Infektionskrankheiten testen, auch auf das COVID-19-Virus. Seine Testmethode, so sagt Abd El Wahed, sei so zuverlässig wie ein PCR-Test, gehe nur wesentlich schneller. Auch beim 11. Leipziger Tierärztekongress vom 7. bis 9. Juli 2022 wird dieses Thema eine Rolle spielen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Julia Schmidt-Funke über Bedeutung des Anthropozäns für die Geschichtswissenschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/drei-fragen-an-prof-dr-julia-schmidt-funke-2023-09-19

Vom 19. bis 22. September werden auf dem 54. Historikertag neueste Ergebnisse und Anliegen aus der historischen Forschung diskutiert. Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke ist Frühneuzeithistorikerin an der Universität Leipzig und am aktuellen Exzellenzclustervorhaben „New Global Dynamics“ beteiligt. Sie ist außerdem Co-Leiterin der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Historische Anthroposphären“ im LeipzigLab. Am 21. September diskutiert sie auf einem Panel des Historikertags mit Kolleg:innen über das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft. Im Interview erzählt Julia Schmidt-Funke, was es mit dem Begriff Anthropozän auf sich hat und woran sie aktuell forscht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Extreme Dürren setzen auch Leipziger Auwald zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/extreme-duerren-setzen-auch-leipziger-auwald-zu-2021-12-20-1

Gegen zwei aufeinanderfolgende heiße Dürrejahre war der Leipziger Auwald nicht gewappnet. Das Dürrejahr 2018 konnten die Bäume noch teilweise verkraften. Allerdings häuften sie die andauernden Schäden durch den Trockenstress an und ihr Wachstum brach im zweiten Dürrejahr 2019 je nach Baumart um 9 bis 42 % im Vergleich zu klimatisch normalen Jahren ein. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die ein Team unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in der Fachzeitschrift Global Change Biology veröffentlicht hat. Die Studie könnte helfen, die Reaktion von Wäldern auf den Klimawandel besser zu verstehen und vorherzusagen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde