Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Studie: Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-gehirn-lernt-mit-der-zeit-das-ausblenden-stoerender-reize-2025-04-15

Das menschliche Gehirn kann durch Erfahrung lernen, störende und ablenkende Reize, etwa durch eine grelle Werbetafel am Straßenrand oder ein blinkendes Banner im Internet, auszublenden. Forschende der Universität Leipzig und der Vrije Universität Amsterdam haben mithilfe von Gehirnstrommessungen (EEG) herausgefunden, dass sich frühe visuelle Verarbeitungsprozesse des Menschen durch wiederholte Erfahrung verändern. Ihre gemeinsame Studie haben sie soeben in der Fachzeitschrift „The Journal of Neuroscience“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Student des Jahres 2025“ ist Noah Dejanović von der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/student-des-jahres-2025-ist-noah-dejanovic-von-der-universitaet-leipzig-2025-02-07

Noah Dejanović von der Universität Leipzig studiert Französisch auf Lehramt und wird vom Deutschen Studierendenwerk (DSW) und dem Deutschen Hochschulverband (DHV) als „Student des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Damit würdigen sie sein Projekt „Kinderschutz im Studium“, mit dem er Mitstudierende und Lehrende für dieses Thema sensibilisieren möchte – aus fachlicher wie auch persönlicher Perspektive.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Schwergewicht der Uni Leipzig: 13 Millionen Euro für die Adipositas-Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schwergewicht-der-uni-leipzig-13-millionen-euro-fuer-die-adipositas-forschung-2021-05-25-1

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ an der Universität Leipzig für weitere dreieinhalb Jahre. Ab Juli 2021 fließen 13 Millionen Euro in das Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forschungsmagazin LUMAG: Universität Leipzig veröffentlicht neue Ausgabe

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsmagazin-lumag-universitaet-leipzig-veroeffentlicht-neue-ausgabe-2015-10-14

Soeben ist die zweite Ausgabe des Magazins „LUMAG Forschung“ der Universität Leipzig erschienen. Die Publikation bietet anschauliche Einblicke in die Profilbereiche der Universität Leipzig. Im Fokus stehen die Forschungsfelder „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ und „Intelligente Methoden und Materialien“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Bund stärkt Forschung zur reproduktiven Gesundheit in Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bund-staerkt-forschung-zur-reproduktiven-gesundheit-in-leipzig-2025-01-08

Die Forschung zu reproduktiver Gesundheit in Leipzig sowie die Ausbildung von jungen Wissenschaftler:innen in diesem Bereich wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zusätzlichen 800.000 Euro gefördert. Das Geld fließt in das Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) – ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Leipzig und des Departments Umweltimmunologie am UFZ rund ums das Thema unerfüllter Kinderwunsch.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe untersucht afrikanische regionale Wirtschaftsgemeinschaften in globaler Politik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-emmy-noether-nachwuchsgruppe-untersucht-afrikanische-regionale-wirtschaftsgemeinschaften-in-globaler-politik-2024-10-11

Der Afrika- und Globalisierungsforscher Dr. Jens Herpolsheimer wurde in das renommierte Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen. Dazu richtet die DFG an der Universität Leipzig eine von ihm geleitete Nachwuchsgruppe ein, die die Rolle und das Wirken afrikanischer regionaler Wirtschaftsgemeinschaften (Regional Economic Communities, RECs) in globaler Politik untersucht. Ziel ist es, eine Forschungslücke hinsichtlich der afrikanischen Handlungsmacht (agency) in globalen politischen Prozessen zu schließen und eine Grundlage für neue kooperative politische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Studie zu sexualisierter Gewalt an Männern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-zu-sexualisierter-gewalt-an-maennern-2024-12-12

Sexualisierte Gewalt an Jungen und Männern ist oft ein Tabuthema. Weltweit gibt es nur wenige gesicherte Zahlen dazu, noch weniger aus dem arabischsprachigen Raum. Forschende aus Leipzig und Berlin haben in einer aktuellen Studie mit mehr als 2000 Teilnehmern eines psychologischen Behandlungsangebots festgestellt, dass fast ein Drittel angab, sexuelle Traumata erlebt zu haben. Die Ergebnisse sind in eClinical Medicine, einem Journal der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht worden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl über das Urteil zum Bundeswahlgesetz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/jun-prof-dr-fabian-michl-das-gericht-hat-die-csu-vor-der-gefahr-bewahrt-im-fall-eines-schlechten-zweitstimmenergebnisses-nicht-mehr-in-den-bundestag-einzuziehen-2024-07-30

Zum heute (30. Juli 2024) verkündeten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeswahlgesetz (BWahlG) 2023 erklärt Verfassungsrechtler Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl von der Universität Leipzig:
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Armin Frille erhält Stipendium für Forschung zu Folgeerkrankung bei Lungenkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/armin-frille-erhaelt-stipendium-fuer-forschung-zu-folgeerkrankung-bei-lungenkrebs-2023-12-20

Dr. Armin Frille, Internist und Pneumologe der Universitätsmedizin Leipzig, hat als Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Einfluss von Inflammation auf die Entwicklung von Kachexie beim Lungenkarzinom“ das Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung erhalten.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Von der Universitätskirche zum Paulinum

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-ausstellung-der-kustodie-mit-unterstuetzung-des-universitaetsarchivs-leipzig-2017-11-03

Die für Anfang Dezember geplante feierliche Eröffnung des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli der Universität Leipzig liefert den Anlass, die Geschichte der Universitätskirche und die Entstehung Neubaus in einer begleitenden Ausstellung zu erläutern. Vom 17. November 2017 bis 20. Februar 2018 zeigt die Kustodie in der Galerie im Neuen Augusteum am Augustusplatz die Sonderschau „Transformationen. Von der Universitätskirche zum Paulinum“, die die Zerstörung und nun vollendete Wiedererrichtung des Gebäudes in neuer Gestalt und mit veränderter Funktion schlaglichtartig beleuchtet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde