Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: MDR-Doku über die Veterinärmedizinische Fakultät

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mdr-doku-ueber-die-veterinaermedizinische-fakultaet-2024-09-17

Seit 101 Jahren gibt es an der Universität Leipzig die Veterinärmedizinische Fakultät, von manchen auch kurz „VetMed“ genannt. Hier werden künftige Veterinärmediziner:innen ausgebildet. Über einen längeren Zeitraum hinweg hat der MDR auf dem Gelände der Fakultät gedreht und zwei Studierende begleitet: bei Studium und Ausbildung an den Tieren und beim studentischen Leben. Herausgekommen ist eine wunderbare 45-minütige Dokumentation der Autorin Heike Bittner: „Tiermedizin in Leipzig – Traumberuf und Knochenjob“ im Rahmen der Sendereihe „Der Osten. Entdecke wo du lebst“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Humboldt-Stipendiat aus Ägypten forscht am Institut für Tierernährung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/humboldt-stipendiat-aus-aegypten-forscht-am-institut-fuer-tierernaehrung-2024-11-19

Der ägyptische Agrarwissenschaftler Dr. Mohamed Ahmed Mohamed El-Sherbiny ist in den kommenden 18 Monaten mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende der Humboldt-Stiftung am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Futtermittelbewertung und -management, Produktqualität und Treibhausgasminderung in der Wiederkäuerhaltung.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Auf der Suche nach Grundprinzipien der Sprache

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/auf-der-suche-nach-grundprinzipien-der-sprache-2021-04-06

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschungsgruppe „Zyklische Optimierung“ an der Universität Leipzig in den kommenden vier Jahren mit mehr als viereinhalb Millionen Euro.. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der theoretischen Linguistik unter der Leitung des Sprachwissenschaftlers Prof. Dr. Jochen Trommer untersuchen dabei neue Ansätze in den Kernbereichen der sprachlichen Grammatik, das heißt der Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik sowie deren Schnittstellen. Wie die DFG vor Kurzem mitteilte, ist sie eine von zehn neuen Forschungsgruppen, die sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete widmen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Noah Dejanović auf „Gala der Wissenschaft“ als „Student des Jahres 2025“ ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/noah-dejanovic-auf-gala-der-wissenschaft-als-student-des-jahres-2025-ausgezeichnet-2025-04-01

Im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich des 75. Jubiläums des Deutschen Hochschulverbands (DHV) ist am Abend des 31. März 2025 in Berlin der Lehramtsstudent der Universität Leipzig Noah Dejanović, als „Student des Jahres 2025“ ausgezeichnet worden. Vor 300 Gästen aus Hochschule, Politik und Gesellschaft würdigten der DHV und das Deutsche Studierendenwerk (DSW) Dejanović für sein Engagament, Studierende und Lehrende in Bezug auf Kindeswohlgefährdung und Missbrauch zu sensibilisieren, unter anderem durch das Projekt „Kinderschutz im Studium“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universitätsgesellschaft zeichnet außergewöhnliches Engagement 2023/24 aus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaetsgesellschaft-zeichnet-aussergewoehnliches-engagement-2023-24-aus-2025-02-03

Die Universitätsgesellschaft – Freunde und Förderer der Universität Leipzig hat am 28. Januar im Alten Senatssaal ihre Preise für besonderes Engagement für die Universität vergeben. Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell sagte in ihren Begrüßungsworten, dass die Universitätsgesellschaft seit mittlerweile 30 Jahren diese Auszeichnungen vergebe. „Diese kontinuierliche Förderung bereits über drei Jahrzehnte stellt einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung exzellenter Leistungen für die Universität Leipzig dar“, betonte die Rektorin. Geehrt würden nicht nur die besonderen Leistungen, sondern auch die Persönlichkeiten, welche diese exzellenten Beiträge geschaffen haben. Nachfolgend finden Sie die Preisträger:innen:
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie häufig ist Mobbing in der Arbeitswelt?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-haeufig-ist-mobbing-in-der-arbeitswelt-2025-03-03

Eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liefert aktuelle Erkenntnisse über Mobbing am Arbeitsplatz. Die Forschungsergebnisse sind Grundlage des aktuellen Mobbingreports und zeigen, dass 6,5 Prozent der abhängig Beschäftigten in Deutschland von Mobbing durch Kolleg:innen und/oder Vorgesetzte betroffen sind.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Wir vermählen die Unordnung mit der Ordnung“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wir-vermaehlen-die-unordnung-mit-der-ordnung-2021-03-17-1

Die dürfte wirklich schon jeder einmal in der Hand gehabt haben: Beutelchen mit kleinen Kugeln, die in der Verpackung von neuen Schuhen oder Elektroartikeln liegen. Die Kugeln sind dazu da, um Feuchtigkeit aufzunehmen und so die Artikel vor Beschädigung zu schützen. „Diese Materialien sind mit einem Schwamm vergleichbar“, erläutert der Physiker Prof. Dr. Rustem Valiullin von der Universität Leipzig. Er und seine Arbeitsgruppe haben einen Weg gefunden, die Eigenschaften dieser Materialien präziser zu bestimmen, weil sie die zugrundeliegende Unordnung besser berücksichtigen können. Ihre Erkenntnisse wurden von den Herausgebern der Journale der „American Chemical Society“ als „ACS Editors‘ Choice“ ausgewählt, weil diese die „Bedeutung für die globale wissenschaftliche Gemeinschaft“ des Artikels der Leipziger Forscher anerkennen und darin einen Durchbruch bei der genauen Beschreibung von Phasenübergangsphänomenen in ungeordneten porösen Materialien sehen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Prof. Dr. Stephan Schunk mit EFACTS Applied Catalysis Award ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-dr-stephan-schunk-mit-efacts-applied-catalysis-award-ausgezeichnet-2023-10-25

Prof. Dr. Stephan Schunk, Honorarprofessor für Digitalisierung in Katalyse und Materialwissenschaft am Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig, ist vor Kurzem in Prag mit dem „EFACTS Applied Catalysis Award“ ausgezeichnet worden. Mit diesem renommierten Preis, der Prof. Schunk auf dem 15th European Congress on Catalysis verliehen wurde, ehrt die European Federation of Catalysis Societies (EFCATS) Forschende, die sich durch herausragende wissenschaftliche Beiträge in der Entwicklung und Skalierung von katalytischen Prozessen mit tatsächlichen oder potenziellen kommerziellen Anwendungen hervorgetan haben. Besonderer Wert wird hierbei auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen gelegt. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Sechs Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig gehören zu den meistzitierten weltweit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sechs-wissenschaftlerinnen-der-universitaet-leipzig-gehoeren-zu-den-meistzitierten-weltweit-2023-11-15

Insgesamt sechs Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig zählen zu den 6.849 Autor:innen, die im vergangenen Jahrzehnt weltweit in ihren Forschungsfeldern am häufigsten zitiert wurden. Das Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht jährlich eine Übersicht der „Highly Cited Researchers“, die als wichtiger Indikator für den Einfluss von Wissenschaftler:innen und ihren Publikationen gilt. Das heute veröffentlichte Ranking beruht auf einer Auswertung der am häufigsten zitierten Arbeiten in der Literaturdatenbank „Web of Science“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Faszination von Pi ungebrochen – Mathematiker huldigen weltweit der Kreiszahl

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/faszination-von-pi-ungebrochen-mathematiker-huldigen-weltweit-der-kreiszahl-2017-03-09

Am 14. März ist der internationale Tag der Zahl Pi. Seinen Ursprung hat er in der US-amerikanischen Schreibweise des Datums, die als 3-14 oder 3/14 eine Referenz an den numerischen Wert von π (3,14159265) – gerundet auf zwei Dezimalen – darstellt. Weltweit huldigen Mathematik-Fans an diesem Tag der Kreiszahl, deren Eigenschaften teilweise schon seit der Antike bekannt sind. Die mathematische Konstante übt noch heute eine große Faszination auf viele Menschen aus, so auch auf Prof. Dr. László Székelyhidi vom Lehrstuhl für Angewandte Mathematik der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde