Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Annette Beck-Sickinger mit Sir Hans Krebs Medaille 2025 ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/annette-beck-sickinger-mit-sir-hans-krebs-medaille-2025-ausgezeichnet-2025-07-11

Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger ist von der Federation of the European Biochemical Societies (FEBS), der Dachorganisation aller Europäischen Biochemischen Gesellschaften, mit der Sir Hans Krebs Medal & Lecture 2025 ausgezeichnet worden und hielt den Eröffnungsplenarvortrag vor mehr als 2500 Teilnehmenden zur Jahrestagung der FEBS in Istanbul. Diese Auszeichnung wird an Personen mit herausragenden Leistungen in Biochemie und Molekularbiologie oder verwandten Wissenschaften verliehen und ist der wichtigste Preis, den die FEBS verleiht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Arqus verleiht dem 6. Tag der Lehre internationale Note

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arqus-verleiht-dem-6-tag-der-lehre-internationale-note-2020-07-01-1

In der vergangenen Woche fand der 6. Tag der Lehre unter dem Motto „Inspiration. Innovation. Impact. #ULvirtuell“ an der Universität Leipzig statt – und das mit großem Erfolg: Obwohl die Veranstaltung nicht wie geplant physisch stattfinden konnte, versammelten sich zahlreiche Teilnehmende virtuell für gemeinsame Workshops und Präsentationen. Eine zusätzliche Besonderheit in diesem Jahr war die Internationalität der Veranstaltung. Zum ersten Mal wurden Präsentationen und Workshops auch auf Englisch angeboten. Dabei spielte die Hochschulallianz Arqus eine entscheidende Rolle und wurde durch mehrere Arqus-Mitglieder der Universität Leipzig repräsentiert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Antje Körner übernimmt Leitung des Metabolismus-Bereichs am HI-MAG

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/antje-koerner-uebernimmt-leitung-des-metabolismus-bereichs-am-hi-mag-2023-07-27

Prof. Dr. Antje Körner leitet seit 1. Juli 2023 den Bereich für Metabolismus am Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG). Eine gemeinsame Berufung auf die Professur für Metabolismusforschung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und des Helmholtz Zentrums München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt ging dieser Besetzung voraus. Im Rahmen dieser neuen Position wird sie die klinische und translationale Adipositasforschung am HI-MAG in Leipzig stärken und wichtige Aspekte speziell für Kinder in das Forschungsprogramm von Helmholtz München einbringen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Behandlung schwerer Erkrankungen: Zukunftscluster SaxoCell startet zweite Förderphase

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/behandlung-schwerer-erkrankungen-zukunftscluster-saxocell-startet-zweite-foerderphase-2024-09-10

Das Zukunftscluster SaxoCell wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und einer unabhängigen Fachjury für die zweite Förderphase ausgewählt. Es vereint die Expertise führender Forschungseinrichtungen und Kliniken aus Sachsen: Technische Universität Dresden, die Universität Leipzig, das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, sowie die Kliniken in Chemnitz, Leipzig und Dresden. Expert.innen arbeiten Hand in Hand an der Entwicklung neuartiger und hochinnovativer Therapieansätze zur Behandlung schwerer Erkrankungen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung personalisierter und hochwirksamer Zell- und Gentherapien.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Projekt zur Erforschung der Sprache in den Geisteswissenschaften gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/projekt-zur-erforschung-der-sprache-in-den-geisteswissenschaften-gestartet-2015-01-13

Das Herder-Institut der Universität Leipzig untersucht in einem neuen Projekt erstmals systematisch die Sprache der Geisteswissenschaften. Zum 1. Januar 2015 startete es unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Fandrych. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben wird im Rahmen des Programms „Geisteswissenschaftliche Forschung“ vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Schenkung aus Japan: Universität Leipzig erhält 4.500 Videospiele

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schenkung-aus-japan-universitaet-leipzig-erhaelt-4500-videospiele-2015-06-30

Die japanische Computer Entertainment Rating Organization (CERO) hat der Universität Leipzig zirka 4.500 japanische Videospiele aus den vergangenen zehn Jahren geschenkt. Die Spiele trafen vor wenigen Tagen im Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig ein. Nun werden sie von der Initiative zur Erforschung japanischer Videospiele (jGames) und der Universitätsbibliothek Leipzig erschlossen. „Mit dieser großzügigen Schenkung kommt jGames dem selbsterklärten Ziel, japanische Videospiele für die Lehre und Forschung verfügbar zu machen, einen großen Schritt näher“, sagt Juniorprofessor Dr. Martin Roth, durch den die Schenkung zustande kam.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forschungsmagazin LUMAG: Universität Leipzig veröffentlicht neue Ausgabe

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsmagazin-lumag-universitaet-leipzig-veroeffentlicht-neue-ausgabe-2015-10-14

Soeben ist die zweite Ausgabe des Magazins „LUMAG Forschung“ der Universität Leipzig erschienen. Die Publikation bietet anschauliche Einblicke in die Profilbereiche der Universität Leipzig. Im Fokus stehen die Forschungsfelder „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ und „Intelligente Methoden und Materialien“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Digital Classics Online“: Leipziger Historiker geben neue elektronische Zeitschrift heraus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/digital-classics-online-leipziger-historiker-geben-neue-elektronische-zeitschrift-heraus-2015-02

An der Universität Leipzig erblickt in diesem Jahr eine neue elektronische Zeitschrift das Licht der Welt. Der Lehrstuhl für Alte Geschichte startet am 1. Mai mit dem Open-Access-Journal „Digital Classics Online“. „Es wird weltweit die erste Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren und auf Open-Access-Basis sein, die im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften den Fokus ganz auf die Alte Geschichte und angrenzende Gebiete der Altertumswissenschaften legt“, sagt Lehrstuhl-Inhaberin Prof. Dr. Charlotte Schubert. Sie erhielt kürzlich die Zusage der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Projekt für zunächst drei Jahre zu fördern. Kooperationspartner sind die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und die Bayerische Staatsbibliothek München.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Schwergewicht der Uni Leipzig: 13 Millionen Euro für die Adipositas-Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schwergewicht-der-uni-leipzig-13-millionen-euro-fuer-die-adipositas-forschung-2021-05-25-1

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ an der Universität Leipzig für weitere dreieinhalb Jahre. Ab Juli 2021 fließen 13 Millionen Euro in das Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Volksverhetzung: „Geltendes Recht teilweise zu eng und teilweise missverständlich formuliert“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/volksverhetzung-geltendes-recht-teilweise-zu-eng-und-teilweise-missverstaendlich-formuliert-2023-10-17

Vor dem Hintergrund der Reaktionen hierzulande auf den Terror der Hamas in Israel hat Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, ein schärferes Strafrecht bei Volksverhetzung gefordert. Der Vorstoß geht auf einen Vorschlag zurück, den Elisa Hoven, Strafrechtsprofessorin an der Universität Leipzig, zusammen mit einer Mitarbeiterin formuliert hat. In ihrem Forschungsprojekt „Digitaler Hass“ haben sie festgestellt, „dass das geltende Recht teilweise zu eng und teilweise missverständlich formuliert ist“, wie die Jura-Professorin im Kurzinterview berichtet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde