Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Stipendium für geflüchteten Wissenschaftler: Syrischer Veterinärmediziner forscht für zwei Jahre an Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/stipendium-fuer-gefluechteten-wissenschaftler-syrischer-veterinaermediziner-forscht-fuer-zwei-jahre-an

Die Universität Leipzig hat ein Philipp Schwartz-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für geflüchtete Wissenschaftler eingeworben. Sie ist eine von 18 gastgebenden Einrichtungen in der ersten Runde des Programms. Mit dem Stipendium wird ab Juli für zwei Jahre die Forschung eines Veterinärmediziners aus Syrien am Institut für Immunologie der Veterinärmedizinischen Fakultät gefördert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: EU fördert Projekt zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eu-foerdert-projekt-zur-entwicklung-neuer-diagnostika-zur-pandemievorsorge-2023-12-20

Die Universität Leipzig ist Koordinatorin eines neuen, vom EU-Programm Horizont Europa mit insgesamt sechs Millionen Euro geförderten Projekts zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge in der EU. An dem jetzt gestarteten, vierjährigen Programm des multidisziplinären Forschungskonsortiums PREAPRE-TID sind 19 Partner beteiligt. Projektleiter ist Dr. Ahmed Abd El Wahed, Forscher an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren an Tina Malti und Sayan Mukherjee

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/verleihung-der-alexander-von-humboldt-professuren-an-tina-malti-und-sayan-mukherjee-2023-05-08

Zwei herausragende Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben am 11. Mai offiziell Deutschlands höchstdotierten internationalen Forschungspreis erhalten: Die Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Tina Malti und der Mathematiker, Statistiker und Informatiker Prof. Dr. Sayan Mukherjee wurden mit der Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet. Damit zählt die Universität Leipzig zu den sechs Universitäten in Deutschland mit den meisten Humboldt-Professuren.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Christian Wirth und Stefan Keym in Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/christian-wirth-und-stefan-keym-in-saechsische-akademie-der-wissenschaften-aufgenommen-2024-04-12

Der Biologe Prof. Dr. Christian Wirth und der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Keym sind neue Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW). Am 12. April 2024 werden die Professoren im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung offiziell in die Akademie aufgenommen. Außerdem wird die Germanistin Dr. Luise Czajkowski zu diesem Anlass mit dem Theodor-Frings-Preis der SAW ausgezeichnet
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Konsortium will Katalyseforschung im digitalen Zeitalter neu definieren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/konsortium-will-katalyseforschung-im-digitalen-zeitalter-neu-definieren-2020-07-08

Das Konsortium NFDI4Cat aus Experten der Katalyse – darunter auch Chemiker der Universität Leipzig – will in den kommenden fünf Jahren die Katalyseforschung im digitalen Zeitalter neu definieren. Dafür werden die Wissenschaftler auf Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern von Oktober 2020 bis September 2025 gefördert. Bei der GWK, die ihre Entscheidung vor wenigen Tagen bekanntgegeben hat, hatten sich für die neue Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) 22 Konsortien um die Förderung für verschiedene wissenschaftliche Bereiche beworben. Neun wurden ausgewählt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Pollen beeinflussen Wolkenbildung und Niederschlagsmuster

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/pollen-beeinflussen-wolkenbildung-und-niederschlagsmuster-2024-09-17

Pollen spielen nicht nur eine Rolle bei Allergien, sondern beeinflussen auch das lokale Wetter. Besonders im Frühling, wenn große Mengen freigesetzt werden, tragen sie zur Eisbildung in Wolken bei, was den Regen verstärken kann. Eine aktuelle Studie unter Federführung des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig belegt dies erstmals außerhalb des Labors.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Gemeinsam „entdecker“ sein mit der App für den Auslandsaufenthalt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gemeinsam-entdecker-sein-mit-der-app-fuer-den-auslandsaufenthalt-2021-01-15

Unterschiedliche Förderprogramme, verschiedene Ansprechpersonen und wichtige Fristen – bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts spielen viele Aspekte eine Rolle. Da wäre doch ein Begleiter praktisch, der alle Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Aufenthalt im Ausland komprimiert bereitstellt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Das war die „Grad°wanderung“ von Uni und ARD-Kompetenzcenter Klima

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachlese-gradwanderung-2024-11-12

Die Universität Leipzig und das ARD-Kompetenzcenter Klima haben in der vergangenen Woche mit Blick auf die Weltklimakonferenz COP29 zum Dialog eingeladen. Im Fokus standen Fragen wie: „Welche Handlungsempfehlungen hat die Wissenschaft für die COP29 in Baku?“ und „Wie können wir die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Biodiversität und menschlichem Verhalten besser verstehen und kommunizieren?“. Dabei waren unter anderen Prof. Dr. Friederike (Fredi) Otto (Imperial College London) und von der Universität Leipzig: Prof. Dr. Ana Bastos, Prof. Dr. Johannes Quaas und Prof. Dr. Christian Pentzold.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Flugzeugkampagne HALO (AC)³: Forschende untersuchten Wolkenbewegung in der Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/flugzeugkampagne-halo-ac3-forschende-untersuchten-wolkenbewegung-in-der-arktis-2024-09-04

Besonderheiten des arktischen Klimas wie die starke Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem hellen Schneeuntergrund oder der niedrige Sonnenstand verstärken die globale Erwärmung in der Arktis. Forschende stehen jedoch immer wieder vor der Herausforderung, die dafür verantwortlichen klimatischen Prozesse für verlässliche Wettervorhersagen abzubilden. Wissenschaftler:innen der Flugzeugkampagne HALO (AC)³ ist es gelungen, die Bewegung der Luftmassen aus der und in die Arktis genau zu messen. So können Prozesse, die den Klimawandel in der Arktis forcieren, besser verstanden werden. Ihre Forschungsergebnisse wurden jetzt in einem Paper der European Geoscience Union veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Bund stärkt Forschung zur reproduktiven Gesundheit in Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bund-staerkt-forschung-zur-reproduktiven-gesundheit-in-leipzig-2025-01-08

Die Forschung zu reproduktiver Gesundheit in Leipzig sowie die Ausbildung von jungen Wissenschaftler:innen in diesem Bereich wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zusätzlichen 800.000 Euro gefördert. Das Geld fließt in das Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) – ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Leipzig und des Departments Umweltimmunologie am UFZ rund ums das Thema unerfüllter Kinderwunsch.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde