Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Universität in deutsch-kolumbianisches Friedenszentrum CAPAZ aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-in-deutsch-kolumbianisches-friedenszentrum-capaz-aufgenommen-2022-10-11

Die Universität Leipzig ist als assoziiertes Mitglied in das deutsch-kolumbianische Friedensinstitut CAPAZ aufgenommen worden. CAPAZ ist ein Exzellenzzentrum des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für Wissenschaftler:innen und Universitäten aus Kolumbien und Deutschland in den Bereichen der Friedensforschung, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskultur, Konfliktprävention und der Gestaltung einer Post-Konflikt-Gesellschaft. Ziel der Kooperation ist es, den Austausch von Studierenden und Wissenschaftler:innen zu stärken und gemeinsame Forschungsprojekte zu ermöglichen. Koordiniert wird die Kooperation seitens der Universität Leipzig von Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Solveig Richter.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Schlechte Ernährung schadet Blutgefäßen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schlechte-ernaehrung-schadet-blutgefaessen-2022-11-21

Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat die Anzahl an Adipositaserkrankten immer mehr zugenommen und ist heute eine der häufigsten Todesursachen weltweit – 650 Millionen Erwachsene werden als fettleibig eingestuft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Adipositas als die Anhäufung von übermäßigem Fett im Körper, welche Risiken für ein gesundes Leben mit sich bringt. Die Hauptursachen: veränderte Ernährungsgewohnheiten und Lebensstile. Doch wie beeinflussen schlechte Essgewohnheiten unsere Blutgefäße? Ein Forscherteam unter der Leitung von Bilal Sheikh vom Helmholtz-Institut für Stoffwechsel-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Munich und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat untersucht, wie sich Adipositas auf die molekulare Struktur der Blutgefäße auswirkt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zur Vorhersagekraft von Genexpressions-Signaturen bei Brustkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zur-vorhersagekraft-von-genexpressions-signaturen-bei-brustkrebs-2023-10-05

Wird bei einer Frau Brustkrebs diagnostiziert, stellt sich die schwierige Frage, welche Behandlungsart die richtige ist. Ärztinnen und Ärzte nutzen neben weiteren Methoden auch sogenannte Genexpressionstests, um eine Prognose zum Krankheitsverlauf zu erstellen und darauf aufbauend eine geeignete Therapie auszuwählen. Wie verlässlich diese Tests sind, ist jedoch bislang nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler:innen von der Universität Leipzig und der Pathologie Hamburg-West haben jetzt mithilfe von maschinellem Lernen große Datenmengen zu dieser Fragestellung analysiert und festgestellt, dass Genexpressions-Signaturen zwar eine hohe, aber keine vollständige Prognosesicherheit bieten.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Minerva-Forschungszentrum wird feierlich eröffnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/minerva-forschungszentrum-wird-feierlich-eroeffnet-2016-05-31

Das Minerva-Forschungszentrum an der israelischen Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan, an dem die Universität Leipzig als deutscher Partner beteiligt ist, wird Anfang Juni feierlich eröffnet. Vom 6. bis 9. Juni findet deshalb in der Universitätsbibliothek in Leipzig ein großer Kongress statt, zu dem knapp 200 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erwartet werden. Zur Kongress-Eröffnung am 6. Juni (14 bis 16 Uhr) kommt auch der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Zum Herz über den Darm: Wie sich Darmbakterien und Herzkreislaufmedikamente beeinflussen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zum-herz-ueber-den-darm-wie-sich-darmbakterien-und-herzkreislaufmedikamente-beeinflussen-2021-12-09-1

Medikamente haben mehr Einfluss auf die Darmbakterien als die Erkrankungen, gegen die sie eingesetzt werden – positiv als auch negativ. Das haben Wissenschaftler:innen aus ganz Europa, darunter Prof. Dr. Michael Stumvoll und Dr. Rima Chakaroun von der Leipziger Universitätsmedizin, herausgefunden. Die Erkenntnisse zu Patient:innen mit kardiometabolischen Erkrankungen wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forschungsverbund testet Nachrichten-App

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsverbund-testet-nachrichten-app-2023-03-15

Nach einem erfolgreichen Testbetrieb in Bremen erforschen Wissenschaftler:innen, wie die News- und Info-App „molo.news“ auch in Leipzig und weiteren Städten verfügbar gemacht werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Gespensterfelder“: Internationale Tagung am Leipziger Institut für Theaterwissenschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gespensterfelder-internationale-tagung-am-leipziger-institut-fuer-theaterwissenschaft-2015-10-15

Das Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig veranstaltet unter der Leitung von Prof. Dr. Gerda Baumbach in Kooperation mit dem Westflügel Leipzig die Tagung „Visible – Invisible: ‚Gespensterfelder‘ oder: Vom Wissen kultureller Praktiken“, die vom 21. bis 24. Oktober in der Bibliotheca Albertina und im Westflügel stattfindet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leipziger Informatik startet Kooperation mit Universität Princeton

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-informatik-startet-kooperation-mit-universitaet-princeton-2014-06-17

Erfolg für den Bereich der digitalen Sozial- und Geisteswissenschaften an der Universität Leipzig: Das Institut für Informatik wird in Zukunft mit der US-amerikanischen Eliteuniversität Princeton zusammenarbeiten. Die Amerikaner übernehmen in Leipzig entwickelte Analysestrategien für die Auswertung großer Textmengen im Rahmen eines politikwissenschaftlichen Projekts.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leidenschaft für Sprachen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leidenschaft-fuer-sprachen-linguist-haspelmath-forscht-mit-erc-advanced-grant-an-der-universitaet-le

Bereits mit 14 Jahren liebte Martin Haspelmath die deutsche Grammatik, auch die lateinische, englische und griechische fand er interessant. Aus dieser Leidenschaft wurde sein Beruf. Heute ist der 52-Jährige ein international renommierter Linguist. Am 1. November startet der Sprachwissenschaftler – ausgestattet mit einem prestigeträchtigen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates in Höhe von 1,77 Millionen Euro – an der Universität Leipzig ein fünfjähriges Projekt zur Erforschung von universalen Eigenschaften der Sprachen sowie deren Erklärung durch den Sprachgebrauch. Prof. Dr. Haspelmath, der bereits seit 1999 als Honorarprofessor für Linguistik an der Universität Leipzig arbeitet, ist der erste mit einem ERC Advanced Grant geförderte Wissenschaftler der Alma mater.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leipziger Papyrologen erarbeiten Online-Wörterbuch zur Verwaltungssprache im griechischsprachigen Ägypten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-papyrologen-erarbeiten-online-woerterbuch-zur-verwaltungssprache-im-griechischsprachigen-aeg

Internationale Spitzenforschung in der Papyrologie der Universität Leipzig: Ein Team von Forschern und Informatikern wird in den kommenden zwei Jahren in einem Pilotprojekt ein mehrsprachiges Online-Wörterbuch zum Fachwortschatz der Verwaltungssprache im griechisch-römisch-byzantinischen Ägypten erarbeiten. Es soll später das alte Lexikon des Kaiserlichen Telegraphendirektors zu Straßburg im Elsaß, Friedrich Preisigke: „Fachwörter des öffentlichen Verwaltungsdienstes Ägyptens“ aus dem Jahr 1915 ersetzen. Die Forschungsarbeit des Teams aus Papyrologen und Informatikern unter der Leitung des Historikers Prof. Dr. Reinhold Scholl wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Das Projekt ist am Lehrstuhl für Alte Geschichte im Historischen Seminar angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum umgesetzt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde