Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Phillip B. Williams wird Picador-Gastprofessor für Literatur an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/phillip-b-williams-wird-picador-gastprofessor-fuer-literatur-an-der-universitaet-leipzig-2025-03-25

Der US-amerikanische Autor und Dichter Phillip B. Williams kommt vom 1. April bis 30. September 2025 als neuer Picador-Gastprofessor für Literatur ans Institut für Amerikanistik der Universität Leipzig. Während dieser Zeit wird Williams zwei Kurse an der Universität unterrichten: einen Creative Writing Workshop, bei dem es um das Schreiben von Gedichten über Verlust und Trauer geht, sowie ein literaturwissenschaftliches Seminar zu Surrealismus, magischem Realismus und Folklore in der US-Literatur. Im Rahmen der Picador-Gastprofessur finden auch zwei öffentliche Lesungen mit Williams in Leipzig (am 17. Juni im Literaturhaus Leipzig) und in Berlin statt. Deutschlandweit sind weitere Auftritte mit ihm geplant.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Virtueller Zwilling soll Behandlung mit Krebsimmuntherapien verbessern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/virtueller-zwilling-soll-behandlung-mit-krebsimmuntherapien-verbessern-2023-12-18

Die Technologie des virtuellen Zwillings weiter entwickeln und so die Behandlung mit personalisierten Krebsimmuntherapien verbessern: Dieses Ziel verfolgt ein internationales Forschungsteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, das im Dezember seine Arbeit begonnen hat. Die Universitätsmedizin Leipzig ist mit dem Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS), der Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie sowie dem Institut für Wirkstoffentwicklung an dem EU-Projekt „CERTAINTY“ federführend beteiligt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Studie: Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-gehirn-lernt-mit-der-zeit-das-ausblenden-stoerender-reize-2025-04-15

Das menschliche Gehirn kann durch Erfahrung lernen, störende und ablenkende Reize, etwa durch eine grelle Werbetafel am Straßenrand oder ein blinkendes Banner im Internet, auszublenden. Forschende der Universität Leipzig und der Vrije Universität Amsterdam haben mithilfe von Gehirnstrommessungen (EEG) herausgefunden, dass sich frühe visuelle Verarbeitungsprozesse des Menschen durch wiederholte Erfahrung verändern. Ihre gemeinsame Studie haben sie soeben in der Fachzeitschrift „The Journal of Neuroscience“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Student des Jahres 2025“ ist Noah Dejanović von der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/student-des-jahres-2025-ist-noah-dejanovic-von-der-universitaet-leipzig-2025-02-07

Noah Dejanović von der Universität Leipzig studiert Französisch auf Lehramt und wird vom Deutschen Studierendenwerk (DSW) und dem Deutschen Hochschulverband (DHV) als „Student des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Damit würdigen sie sein Projekt „Kinderschutz im Studium“, mit dem er Mitstudierende und Lehrende für dieses Thema sensibilisieren möchte – aus fachlicher wie auch persönlicher Perspektive.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Schwergewicht der Uni Leipzig: 13 Millionen Euro für die Adipositas-Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schwergewicht-der-uni-leipzig-13-millionen-euro-fuer-die-adipositas-forschung-2021-05-25-1

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ an der Universität Leipzig für weitere dreieinhalb Jahre. Ab Juli 2021 fließen 13 Millionen Euro in das Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forschungsmagazin LUMAG: Universität Leipzig veröffentlicht neue Ausgabe

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsmagazin-lumag-universitaet-leipzig-veroeffentlicht-neue-ausgabe-2015-10-14

Soeben ist die zweite Ausgabe des Magazins „LUMAG Forschung“ der Universität Leipzig erschienen. Die Publikation bietet anschauliche Einblicke in die Profilbereiche der Universität Leipzig. Im Fokus stehen die Forschungsfelder „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ und „Intelligente Methoden und Materialien“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Bund stärkt Forschung zur reproduktiven Gesundheit in Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bund-staerkt-forschung-zur-reproduktiven-gesundheit-in-leipzig-2025-01-08

Die Forschung zu reproduktiver Gesundheit in Leipzig sowie die Ausbildung von jungen Wissenschaftler:innen in diesem Bereich wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zusätzlichen 800.000 Euro gefördert. Das Geld fließt in das Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) – ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Leipzig und des Departments Umweltimmunologie am UFZ rund ums das Thema unerfüllter Kinderwunsch.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe untersucht afrikanische regionale Wirtschaftsgemeinschaften in globaler Politik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-emmy-noether-nachwuchsgruppe-untersucht-afrikanische-regionale-wirtschaftsgemeinschaften-in-globaler-politik-2024-10-11

Der Afrika- und Globalisierungsforscher Dr. Jens Herpolsheimer wurde in das renommierte Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen. Dazu richtet die DFG an der Universität Leipzig eine von ihm geleitete Nachwuchsgruppe ein, die die Rolle und das Wirken afrikanischer regionaler Wirtschaftsgemeinschaften (Regional Economic Communities, RECs) in globaler Politik untersucht. Ziel ist es, eine Forschungslücke hinsichtlich der afrikanischen Handlungsmacht (agency) in globalen politischen Prozessen zu schließen und eine Grundlage für neue kooperative politische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Studie zu sexualisierter Gewalt an Männern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-zu-sexualisierter-gewalt-an-maennern-2024-12-12

Sexualisierte Gewalt an Jungen und Männern ist oft ein Tabuthema. Weltweit gibt es nur wenige gesicherte Zahlen dazu, noch weniger aus dem arabischsprachigen Raum. Forschende aus Leipzig und Berlin haben in einer aktuellen Studie mit mehr als 2000 Teilnehmern eines psychologischen Behandlungsangebots festgestellt, dass fast ein Drittel angab, sexuelle Traumata erlebt zu haben. Die Ergebnisse sind in eClinical Medicine, einem Journal der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht worden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl über das Urteil zum Bundeswahlgesetz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/jun-prof-dr-fabian-michl-das-gericht-hat-die-csu-vor-der-gefahr-bewahrt-im-fall-eines-schlechten-zweitstimmenergebnisses-nicht-mehr-in-den-bundestag-einzuziehen-2024-07-30

Zum heute (30. Juli 2024) verkündeten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeswahlgesetz (BWahlG) 2023 erklärt Verfassungsrechtler Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl von der Universität Leipzig:
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde