Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Kooperationsprojekt für neue Technologie zum Nachweis von Glyphosat

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kooperationsprojekt-fuer-neue-technologie-zum-nachweis-von-glyphosat-2019-02-01

Immer wieder sind glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel in den Schlagzeilen, da diese chemische Verbindung als möglicherweise krebserregend diskutiert wird. Der schnelle und möglichst wenig aufwendige Nachweis von Glyphosat ist daher ein wichtiges Thema, dem sich Forscher der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden in Zusammenarbeit mit drei sächsischen Firmen in einem gerade gestarteten Projekt widmen: In den kommenden drei Jahren wollen sie eine neuartige Technologie zum schnellen und einfachen Nachweis von Glyphosat zur Marktreife bringen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Biologische Vielfalt als Schlüssel zu gesunden Böden und Klimapuffern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biologische-vielfalt-als-schluessel-zu-gesunden-boeden-und-klimapuffern-2024-06-25

Zwei neue wissenschaftliche Arbeiten von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und Partnerinstitutionen beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Boden und Klima. Sie zeigen auf, wie menschliche Einflüsse und Klimawandel unsere Umwelt gefährden und betonen, dass es integrierter Lösungen bedarf, um Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Beide Studien sind kürzlich in renommierten Fachzeitschriften erschienen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Das 3. #WissKomm-Symposium war geprägt von Vielfalt und Austausch

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-3-wisskomm-symposium-war-gepraegt-von-vielfalt-und-austausch-2025-05-21

Wie steht es um das Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft? Was muss Wissenschaftskommunikation leisten, um glaubwürdig und verständlich zu wirken? Und welche Wege führen zu mehr Vertrauen in Forschung und ihre Akteur:innen? Bei der 3. Ausgabe des #WissKommUL-Symposiums des Netzwerks Wissenschaftskommunikation am 15. Mai im Paulinum der Universität Leipzig standen diese Fragen im Mittelpunkt eines vielseitigen Nachmittags, der rund 80 Teilnehmende aus Leipzigs Wissenschaftslandschaft zusammenbrachte – darunter zahlreiche Gäste aus anderen Forschungseinrichtungen der Stadt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neuer Therapieansatz bei Nervenerkrankung des Rückenmarks?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuer-therapieansatz-bei-nervenerkrankung-des-rueckenmarks-2021-02-05

Die spinale Muskelatrophie ist eine seltene, unheilbare Krankheit, bei der die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist und die vor allem Kleinkinder und Babys betrifft. Wie sich die Behandlung der erkrankten Nervenzellen im Rückenmark verbessern lassen könnte, haben Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Columbia University an Tiermodellen im Rahmen einer experimentellen Therapie untersucht. Die Ergebnisse sind aktuell im „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht worden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arktis-atmosphaere-ist-deutlich-feuchter-geworden-regionale-sturmaktivitaeten-nehmen-zu-2023-07-17

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu Arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ (Juli-Ausgabe) geschafft. Der SFB-Transregio unter der Leitung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig befindet sich derzeit in der zweiten Periode der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).. Weitere Teilnehmer am SFB-Transregio sind die Universität Bremen und die Universität zu Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fettzellen-helfen-bei-der-reparatur-verletzter-nerven-2023-11-28

Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig aktuell untersucht. Sie fanden heraus, dass Fettgewebe die zur Reparatur benötigten Schwann-Zellen beim Heilungsprozess stark unterstützt. Die Ergebnisse sind im renommierten Journal Cell Metabolism veröffentlicht worden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/einblick-in-mechanismus-von-supraleitern-vertieft-2023-01-17

Physiker:innen der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. Damit ist die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Haase dem Ziel ein Stück nähergekommen, Grundlagen für eine Theorie für Supraleiter zu entwickeln, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen. Die Forschenden fanden heraus, dass in supraleitenden Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen, sogenannten Kupraten, auch unter Druck eine ganz bestimmte Verteilung der Ladung zwischen dem Kupfer und dem Sauerstoff vorherrschen muss.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue 3D-Technologie schafft optimierte Bedingungen für Zellwachstum außerhalb des Organismus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-3d-technologie-schafft-optimierte-bedingungen-fuer-zellwachstum-ausserhalb-des-organismus-2019-07

Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin zusammen mit einem Industriepartner die perfekte Geometrie gefunden: Auf einem neu entwickelten 3D-Silikongitter siedeln sich menschliche Stammzellen an und agieren so, wie sie es auch im menschlichen Körper tun. Erste Versuche haben gezeigt, dass sich die Funktion der Zellen im Vergleich zu 2D-Kulturen signifikant verbessert. Die neue Technologie kann dabei helfen, Tierversuche zu reduzieren.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Meins oder Deins?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/meins-oder-deins-2019-08-15

Kinder haben schon sehr früh Respekt vor dem Eigentum anderer Kinder. Das zeigt eine Studie von Dr. Patricia Kanngießer und Prof. Dr. Daniel Haun von der Universität Leipzig. Die Wissenschaftler des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung haben die Studie zusammen mit Forschenden der University of California in San Diego, der Duke University in Durham und des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig durchgeführt und ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Developmental Psychology“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie (DGGM) in Leipzig 2024

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/50-jahrestagung-der-deutschen-gesellschaft-fuer-geomorphologie-dggm-in-leipzig-2024-2024-11-07

Vom 9. bis 12. Oktober 2024 fand die 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie (DGGM) an der Universität Leipzig statt. Unter dem Motto „Legacies and emerging fields in geomorphology“ zog die Konferenz 120 Teilnehmende an, von denen etwa die Hälfte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler waren. Die Veranstaltung umfasste sechs Sessions, 33 Vorträge und etwa 70 Posterpräsentationen, die das gesamte Spektrum der geomorphologischen Forschung abdeckten mit Prozessen und Archiven unterschiedlichster räumlicher und zeitlicher Skalen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde