Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Kooperationsprojekt für neue Technologie zum Nachweis von Glyphosat

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kooperationsprojekt-fuer-neue-technologie-zum-nachweis-von-glyphosat-2019-02-01

Immer wieder sind glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel in den Schlagzeilen, da diese chemische Verbindung als möglicherweise krebserregend diskutiert wird. Der schnelle und möglichst wenig aufwendige Nachweis von Glyphosat ist daher ein wichtiges Thema, dem sich Forscher der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden in Zusammenarbeit mit drei sächsischen Firmen in einem gerade gestarteten Projekt widmen: In den kommenden drei Jahren wollen sie eine neuartige Technologie zum schnellen und einfachen Nachweis von Glyphosat zur Marktreife bringen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Meins oder Deins?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/meins-oder-deins-2019-08-15

Kinder haben schon sehr früh Respekt vor dem Eigentum anderer Kinder. Das zeigt eine Studie von Dr. Patricia Kanngießer und Prof. Dr. Daniel Haun von der Universität Leipzig. Die Wissenschaftler des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung haben die Studie zusammen mit Forschenden der University of California in San Diego, der Duke University in Durham und des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig durchgeführt und ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Developmental Psychology“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Indisch-deutsche Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung ins Leben gerufen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/indisch-deutsche-partnerschaft-fuer-veterinaermedizinische-ausbildung-und-forschung-ins-leben-gerufen-2024-10-25

Führende veterinärmedizinische Institutionen aus Indien und Deutschland haben die Indisch-Deutsche Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung (InDeVet) ins Leben gerufen. Sie unterschrieben kürzlich eine entsprechende Absichtserklärung, die am Freitag (25. Oktober) während eines Empfangs in Neu-Delhi ausgetauscht wurde. Ziel der Initiative ist die Stärkung von veterinärmedizinischer Ausbildung, Forschung und Praxis in beiden Ländern sowie die Verbesserung der Gesundheit von Tieren und Menschen. Gemeinsame Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Tiergesundheit und Tierschutz, öffentliche Gesundheit, klinische Veterinärmedizin mit besonderem Schwerpunkt auf der Anwendung von künstlicher Intelligenz und der One-Health-Ansatz, der menschliche, tierische und ökologische Gesundheit vernetzt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arktis-atmosphaere-ist-deutlich-feuchter-geworden-regionale-sturmaktivitaeten-nehmen-zu-2023-07-17

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu Arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ (Juli-Ausgabe) geschafft. Der SFB-Transregio unter der Leitung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig befindet sich derzeit in der zweiten Periode der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).. Weitere Teilnehmer am SFB-Transregio sind die Universität Bremen und die Universität zu Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie (DGGM) in Leipzig 2024

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/50-jahrestagung-der-deutschen-gesellschaft-fuer-geomorphologie-dggm-in-leipzig-2024-2024-11-07

Vom 9. bis 12. Oktober 2024 fand die 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie (DGGM) an der Universität Leipzig statt. Unter dem Motto „Legacies and emerging fields in geomorphology“ zog die Konferenz 120 Teilnehmende an, von denen etwa die Hälfte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler waren. Die Veranstaltung umfasste sechs Sessions, 33 Vorträge und etwa 70 Posterpräsentationen, die das gesamte Spektrum der geomorphologischen Forschung abdeckten mit Prozessen und Archiven unterschiedlichster räumlicher und zeitlicher Skalen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Biologische Vielfalt als Schlüssel zu gesunden Böden und Klimapuffern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biologische-vielfalt-als-schluessel-zu-gesunden-boeden-und-klimapuffern-2024-06-25

Zwei neue wissenschaftliche Arbeiten von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und Partnerinstitutionen beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Boden und Klima. Sie zeigen auf, wie menschliche Einflüsse und Klimawandel unsere Umwelt gefährden und betonen, dass es integrierter Lösungen bedarf, um Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Beide Studien sind kürzlich in renommierten Fachzeitschriften erschienen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Maler Michael Triegel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/maler-michael-triegel-erhaelt-ehrendoktorwuerde-der-universitaet-leipzig-2025-04-23

Der Leipziger Maler Michael Triegel wird am 29. April 2025 mit der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig ausgezeichnet. Damit werde seine „herausragende künstlerische Aufnahme und Interpretation biblischer, christlich-religiöser und antiker Motive und Symbole“ gewürdigt, heißt es aus der Fakultät. Der 56-Jährige ist als Maler der sogenannten „Neuen Leipziger Schule“ bekannt geworden und hat sich vor allem als „Papstmaler“ einen Namen gemacht, als er Papst Benedikt XVI. porträtierte. Für Triegel ist es die erste Ehrendoktorwürde. Er erhält sie bei einer Festveranstaltung um 18:00 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/einblick-in-mechanismus-von-supraleitern-vertieft-2023-01-17

Physiker:innen der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. Damit ist die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Haase dem Ziel ein Stück nähergekommen, Grundlagen für eine Theorie für Supraleiter zu entwickeln, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen. Die Forschenden fanden heraus, dass in supraleitenden Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen, sogenannten Kupraten, auch unter Druck eine ganz bestimmte Verteilung der Ladung zwischen dem Kupfer und dem Sauerstoff vorherrschen muss.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Theaterkünstler:innen Majdalanie und Mroué übernehmen Bertolt Brecht Gastprofessur

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/theaterkuenstlerinnen-majdalanie-und-mroue-uebernehmen-bertolt-brecht-gastprofessur-2025-04-22

Die Theaterkünstler:innen Lina Majdalanie und Rabih Mroué haben im Sommersemester 2025 die Bertolt Brecht Gastprofessur der Stadt Leipzig am Centre of Competence for Theatre (CCT) und dem Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig übernommen. Sie gehören zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstler:innen der internationalen Theater- und Kunst-Szene. Am 28. April 2025 findet im Ratsplenarsaal des Neuen Rathauses ein gemeinsamer Empfang von Universität und Stadt Leipzig für die beiden Gastprofessor:innen statt. Neben Grußworten durch Stadt und Universität, einer Laudatio zu Ehren von Lina Majdalanie und Rabih Mroué sowie einer Antrittsrede der beiden Künstler:innen ist ein musikalisch-künstlerisches Programm geplant.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde