Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Wachstumsmotor Medizin?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wachstumsmotor-medizin-2025-01-21

Leipzig. Am 20. Januar lud die Universitätsmedizin Leipzig zum Jahresauftakt. Unter dem Motto „Medizin – Innovations- und Wachstumsmotor für Leipzig?“ diskutierten vor 350 Gästen aus der Universitätsmedizin, der Stadtgesellschaft, Politik und Wirtschaft die Vorstände des Universitätsklinikums und der Dekan der Medizinischen Fakultät mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, dem Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig, Dr. Fabian Magerl, und Dr. Eric Weber, CEO und Gründer von SpinLab – The HHL Accelerator, über die Rolle der Medizin für die lokale und regionale Entwicklung.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Eckpunkte für neue Lehramtsausbildung in Görlitz unterzeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eckpunkte-fuer-neue-lehramtsausbildung-in-goerlitz-unterzeichnet-2024-05-24

Der Freistaat Sachsen reagiert mit einem neuen, innovativen Studienangebot auf den Lehrkräftemangel in der Oberlausitz. Konkret soll bis zum Wintersemester 2025/26 ein gemeinsamer Studiengang „Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik“ der Universität Leipzig und der Hochschule Zittau/Görlitz an den Standorten der Hochschule Zittau/Görlitz eingerichtet werden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Sensationeller Fund im Leipziger Auwald

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sensationeller-fund-im-leipziger-auwald-2021-12-14-1

Forschende und Biologiestudierende der Universität Leipzig haben bei einer zoologischen Freilandexkursion im Leipziger Auwald ein extrem seltenes Insekt entdeckt, den Mückenhaft (Bittacus hageni). Gleich mehrere Exemplare gingen ihnen im Blätterdach des Leipziger Auwalds ins Netz. Diese Art von Schnabelfliegen ist in Europa nur an wenigen Stellen zu finden. In Deutschland galt sie bis 2003 als ausgestorben. Der Fund unterstreicht die Bedeutung des Leipziger Auwaldes als einzigartigen aber bedrohten Lebensraum. Er zeigt aber auch, welche wertvollen Entdeckungen durch Studentenexkursionen möglich werden. Exkursionsleiterin Lisa Hahn, Doktorandin am Institut für Biologie, und ihre Kolleg:innen haben zu dem Fund ein Paper verfasst, das in der Dezemberausgabe der Zeitschrift „Entomologische Nachrichten und Berichte“ erschienen ist.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Schüler:innen auf den Spuren der Friedlichen Revolution

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schuelerinnen-auf-den-spuren-der-friedlichen-revolution-2024-06-04

Zwei Schulklassen aus Leipzig und Plauen forschen in diesem Jahr gemeinsam zu den Themen Freiheit und Demokratie. Initiiert wurde das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 „Freiheit“ von Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: László Székelyhidi zum Direktor von Max-Planck-Institut berufen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/laszlo-szekelyhidi-zum-direktor-von-max-planck-institut-berufen-2022-07-15

Der Mathematiker Prof. Dr. László Székelyhidi von der Universität Leipzig ist seit Kurzem im Nebenamt Direktor des Max-Planck-Instituts (MPI) für Mathematik in den Naturwissenschaften. Hauptamtlich bleibt er als Professor für Angewandte Mathematik dem Mathematischen Institut der Universität Leipzig verbunden. László Székelyhidi möchte auch aus seiner elfjährigen Erfahrung als Universitätsprofessor schöpfen, um junge Wissenschaftler:innen zu motivieren, zu fördern und auf ihrem Weg zu einer wissenschaftlichen Karriere zu begleiten. In der seit langem bestehenden engen Verzahnung von Universität Leipzig und Max-Planck-Institut sieht er eine äußert fruchtbare und erfolgversprechende Verbindung.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Theaterkünstler:innen Majdalanie und Mroué übernehmen Bertolt Brecht Gastprofessur

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/theaterkuenstlerinnen-majdalanie-und-mroue-uebernehmen-bertolt-brecht-gastprofessur-2025-04-22

Die Theaterkünstler:innen Lina Majdalanie und Rabih Mroué haben im Sommersemester 2025 die Bertolt Brecht Gastprofessur der Stadt Leipzig am Centre of Competence for Theatre (CCT) und dem Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig übernommen. Sie gehören zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstler:innen der internationalen Theater- und Kunst-Szene. Am 28. April 2025 findet im Ratsplenarsaal des Neuen Rathauses ein gemeinsamer Empfang von Universität und Stadt Leipzig für die beiden Gastprofessor:innen statt. Neben Grußworten durch Stadt und Universität, einer Laudatio zu Ehren von Lina Majdalanie und Rabih Mroué sowie einer Antrittsrede der beiden Künstler:innen ist ein musikalisch-künstlerisches Programm geplant.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Achtsamkeit in der Bildung rückt stärker in gesellschaftlichen Fokus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/achtsamkeit-in-der-bildung-rueckt-staerker-in-gesellschaftlichen-fokus-2023-09-15

Erstmals befasst sich am 21. und 22. September 2023 an der Universität Leipzig eine deutschlandweite Konferenz mit dem Thema Achtsamkeit in der Bildung. Sie richtet sich an Forschende, Hochschullehrende, Studierende, Lehrer:innen, Schulleitungen, Verantwortliche der Bildungsverwaltung und -politik sowie Akteur:innen der Aus- und Weiterbildung. „Basis für Resilienz und gesellschaftliches Engagement“ ist der Titel der Konferenz, in der es unter anderem um Mitgefühl und Achtsamkeit in der Pädagogik geht. Susanne Krämer, Leiterin des Projekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/Schulkultur“ (ABiK) an der Universität Leipzig, berichtet im Interview über ein Thema, das immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus rückt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Physics of Cancer“: Expert:innen diskutieren neue Ansätze in der Krebsbekämpfung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/physics-of-cancer-expertinnen-diskutieren-neue-ansaetze-in-der-krebsbekaempfung-2024-09-25

Das Symposium „Physics of Cancer“ findet vom 30. September bis 2. Oktober 2024 an der Universität Leipzig statt und schlägt einen Bogen von den mechanischen und dynamischen Eigenschaften einzelner Krebszellen hin zu deren Einfluss und Verhalten in Tumoren. Zum 15. Mal tauschen sich bei der jährlich stattfindenden Konferenz renommierte Krebsbiolog:innen, Physiker:innen und Mediziner:innen aus aller Welt über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Physik des Krebses aus.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Lernstandserhebung Mathematik: „Teilweise gravierende Defizite“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/lernstandserhebung-mathematik-teilweise-gravierende-defizite-2024-01-16

Sächsische Studienanfänger:innen mit einem Abitur aus dem Freistaat haben in einer Lernstandserhebung Mathematik bessere Ergebnisse erreicht als ihre Kommiliton:innen mit Schulabschluss aus anderen Bundesländern. Sie bewiesen ein insgesamt gutes intuitives Verständnis von Funktionsgraphen und ihrer formelmäßigen Beschreibung. Es gab in der Erhebung allerdings auch eine Reihe von „besorgniserregenden Befunden“, wie Prof. Dr. Max von Renesse vom Mathematischen Institut der Universität Leipzig sagt. Zusammen mit seiner Kollegin Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert ist er Sprecher des Arbeitskreises Schulmathematik der sächsischen Hochschulen, der im vergangenen Oktober die neue landesweite Lernstandserhebung vorgenommen hat und deren Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Autorinnen thematisieren die Natur häufiger als Männer

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/autorinnen-thematisieren-die-natur-haeufiger-als-maenner-2023-11-13

Viele Romane oder Gedichte beinhalten Beschreibungen von Pflanzen oder Tieren – mal mehr, mal weniger detailreich. Wie intensiv Flora und Fauna in einem literarischen Werk thematisiert werden, hängt auch damit zusammen, wer es unter welchen Lebensumständen verfasst hat. So verwenden Autorinnen beispielsweise mehr Artnamen in ihren Texten. Das hat ein Forschungsteam von der Universität Leipzig, dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Goethe-Universität Frankfurt herausgefunden, indem es rund 13.500 literarische Werke von rund 2.900 Autor:innen untersuchte. Die Studie ist ein Beispiel dafür, wie Methoden aus den Natur- und den Geisteswissenschaften mittels digitaler Techniken miteinander kombiniert werden können.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde