Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Ein Jahr Hebammenstudiengang an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ein-jahr-hebammenstudiengang-an-der-universitaet-leipzig-2022-03-28

Die Studierenden der Hebammenkunde starten am 1. April 2022 in ihr zweites akademisches Ausbildungsjahr. Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird der Studiengang regulär und fortlaufend im Herbst beginnen. Der Bachelor of Science Hebammenkunde ist der erste duale Studiengang an der Universität Leipzig, der mit Klinik-Kooperationspartnern für die praktische Ausbildung eingerichtet ist. Darüber hinaus können freiberufliche Hebammen die Studierenden in der Praxis unterstützen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig bildet ausländische Hebammen für Arbeitsmarkt aus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-bildet-auslaendische-hebammen-fuer-arbeitsmarkt-aus-2025-05-12

Im Mai beginnt an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ein Anpassungslehrgang zur beruflichen Anerkennung von Hebammen mit Ausbildungsabschlüssen aus Drittstaaten. Dieser Lehrgang ist sehr individuell für die Teilnehmenden ausgerichtet. Da die Ausbildung von Hebammen in den verschiedenen Ländern von den jeweiligen Bildungssystemen, medizinischen Standards und gesetzlichen Regelungen abhängig ist, können Kompetenzen unterschiedlich ausgeprägt sein. Der Anpassungslehrgang am Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin ist das Pilotprojekt für Sachsen, das perspektivisch auf Mitteldeutschland ausgerollt werden kann. Die Maßnahme wird durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstützt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie bei älteren Patient:innen mit Kopf-Hals-Tumor die Überlebenschance erhöht werden kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-bei-aelteren-patientinnen-mit-kopf-hals-tumor-die-ueberlebenschance-erhoeht-werden-kann-2023-04-26

Sollten über 70-jährige Patient:innen mit Kopf-Hals-Karzinomen eine aggressive, kombinierte Strahlen- und Chemotherapie erhalten? Diese Frage ist bei Betroffenen, Angehörigen und auch in Fachkreisen umstritten. Eine groß angelegte, internationale Studie unter der Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig belegt die Wirksamkeit dieser kombinierten Behandlung bei Patient:innen höheren Lebensalters. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin JAMA Network Open veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neuer Alexander von Humboldt-Professor: Universität kann Mathematiker Daniel Král für sich gewinnen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-kann-mathematiker-daniel-kral-fuer-sich-gewinnen-2024-06-13

Der Universität Leipzig ist es erneut gelungen, eine Alexander von Humboldt-Professur einzuwerben, dotiert mit 3,5 Millionen Euro. Unterstützt wurde sie dabei vom Leipziger Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften. Der höchstdotierte deutsche Forschungspreis wird dem international renommierten Mathematiker Daniel Král verliehen, der von der Masaryk-Universität in Brno (Brünn, Tschechien) nach Leipzig wechseln wird, wenn er die Berufungsverhandlung mit der Universität Leipzig erfolgreich abgeschlossen hat. Mit dem 46-Jährigen möchte die Hochschule unter anderem ihre Kompetenz auf dem Gebiet der sogenannten Diskreten Mathematik ausbauen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Krebstherapie mit Ultraschall und Bestrahlung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-krebstherapie-mit-ultraschall-und-bestrahlung-2020-12-17-1

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Innovationszentrums für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Universität Leipzig und des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie (OncoRay) in Dresden haben aussichtsreiche Ergebnisse bei einer neuen Krebstherapie aus fokussiertem Ultraschall (FUS) und ionisierender Strahlung erzielt. Die Resultate der Forschungsgruppe um ICCAS-Direktor Prof. Dr. Andreas Melzer wurden aktuell in der Fachzeitschrift CELLS veröffentlicht. Das Verbundprojekt SONO-RAY wird mit mehr als sechs Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Moralischer durch gemeinsames Spielen?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/moralischer-durch-gemeinsames-spielen-2019-08-27

Wie beeinflusst das Spielverhalten von Kindern ihr prosoziales Verhalten? Diese Frage haben sich Wissenschaftler des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung (LFE) der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie Leipzig gestellt. Es zeigte sich, dass kooperative Spiele die Bereitschaft, mit anderen Kindern zu teilen, förderte. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Forscher jetzt im Fachjournal „PLoS ONE“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Mehr CO₂ in der Atmosphäre durch El Niño

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-co2-in-der-atmosphaere-durch-el-nino-2024-09-27

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie stellt bisherige Annahmen über den Zusammenhang zwischen CO₂ in der Atmosphäre und Temperaturen der Tropen in Frage. Zwischen 1959 und 2011 hat der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre doppelt so stark auf Temperaturen in den Tropen reagiert als früher. Dies wurde oft auf zunehmende Dürren in den Tropen zurückgeführt und auf veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels. Die aktuelle Studie von Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Leipzig deutet jedoch darauf hin, dass wenige, aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein könnten.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Sächsisches Klosterbuch ist erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saechsisches-klosterbuch-ist-erschienen-2025-04-30

Mit keiner anderen Einrichtung des Mittelalters haben die Reformatoren so radikal aufgeräumt wie mit den Klöstern. Dabei war Sachsen einst ein klosterreiches Land, auch wenn die meisten Klöster heute spurlos verschwunden sind. Dieser (fast) vergessene Teil der sächsischen Geschichte wird jetzt wiederentdeckt: Über Jahre wurde die sächsische Klostergeschichte am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Enno Bünz und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftler:innen erforscht. Das Ergebnis liegt nun in Form des im Leipziger Universitätsverlag im April erschienenen, dreibändigen Sächsischen Klosterbuchs vor.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Nährstoffe verändern die Wirkung von Niederschlägen auf das Pflanzenwachstum

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/naehrstoffe-veraendern-die-wirkung-von-niederschlaegen-auf-das-pflanzenwachstum-2025-04-17

Eine neue Studie, die im Fachmagazin PNAS veröffentlicht wurde, untersucht, wie sich die Beziehung zwischen mittlerem Jahresniederschlag und der Biomasse im Grünland durch die Zugabe von einem oder mehreren Nährstoffen verändert. An der globalen Analyse, die vom US-Landwirtschaftsministeriums geleitet wurde, waren auch Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sowie der Universität Leipzig beteiligt. Sie konnten zeigen, dass Niederschlag und Nährstoffverfügbarkeit die wichtigsten Einflussfaktoren für die Pflanzenbiomasse sind, Auswirkungen der Pflanzenvielfalt auf die Biomasse sind hingegen gering.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Eins von fünf: KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig erhält dauerhafte Förderung durch den Bund

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eins-von-fuenf-ki-kompetenzzentrum-scadsai-dresden-leipzig-erhaelt-dauerhafte-foerderung-durch-den-bund-2022-07-04

Die Forschung zur Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) erhält seit dem 1. Juli 2022 einen kräftigen Schub: Fünf der insgesamt sechs deutschen KI-Kompetenzzentren, darunter das ScaDS.AI Dresden/Leipzig – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence an der TU Dresden und der Universität Leipzig, werden jetzt mit einer institutionellen Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die beteiligten Bundesländer als dauerhafte Einrichtungen verstetigt. Zuvor wurden die Zentren bereits als Projekte zeitlich befristet gefördert. Bund und Sitzländer stellen insgesamt bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr bereit. Ziel ist es, europäisch und international wettbewerbsfähige Forschung zu etablieren, die Deutschland als führenden Standort für Forschung, Lehre und Technologietransfer in der KI nachhaltig stärkt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde