Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Gründungsideen zu Katastrophenschutz und erneuerbaren Energien prämiert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gruendungsideen-aus-leipzig-zu-katastrophenschutz-und-erneuerbaren-energien-praemiert-2024-11-21

Bei der 9. Leipziger Gründungsnacht ist die aus der Universität Leipzig ausgegründete Resylia GmbH mit dem StartUp-Preis ausgezeichnet worden. Den Publikumspreis für die beste Idee erhielt clever bioTechnologies. Die Leipziger Gründungsnacht fand zum neunten Mal statt und wurde von SMILE, der Gründungsinitiative an der Universität Leipzig, in Kooperation mit der Startbahn 13, der Gründungsberatung der HTWK Leipzig, der Sparkasse Leipzig, der Stadt Leipzig sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen organisiert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Minister Gemkow: Freistaat reagiert mit innovativem Studienangebot auf Lehrkräftemangel in Oberlausitz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftsminister-gemkow-freistaat-sachsen-reagiert-mit-innovativem-studienangebot-auf-den-lehrkraeftemangel-in-der-oberlausitz-2025-05-26

Neuigkeiten aus den Hochschulen: Zum Wintersemester 2025/26 soll in Ostsachsen der neue Studiengang „Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik“ als gemeinsames Angebot der Universität Leipzig mit der Hochschule Zittau/Görlitz starten. Mit dieser Kooperation setzen die Universität Leipzig und die Hochschule Zittau/Görlitz neue Maßstäbe in der Lehrkräftebildung, so das SMWK.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Keine Weihnachtsfeier im „Wirtshaus im Nirgendwo“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/keine-feier-im-wirtshaus-im-nirgendwo-2023-11-09

Schlecht gelaunte oder lobhudelnde Vorgesetzte, Mitarbeiter:innen, die zu viel Alkohol trinken und sich daneben benehmen, eine steife Atmosphäre, erzwungene Besinnlichkeit oder eine Feier in einem „Wirtshaus im Nirgendwo“ – es gibt viele Faktoren, die die alljährliche Weihnachtsfeier im Betrieb zum Desaster werden lassen. Dabei gibt es einige grundlegende Regeln, durch die der Jahresausklang mit Kolleg:innen zum unvergesslichen Freu-Event wird. Welche das sind und welche Bedeutung die Weihnachtsfeier mit dem Team hat, dazu hat Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig geforscht und seine Erkenntnisse im Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Gutachter empfehlen Verstetigung des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gutachter-empfehlen-verstetigung-des-else-frenkel-brunswik-instituts-2024-07-04

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) hat sechs Gutachter:innen damit beauftragt, die Arbeit des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) an der Universität Leipzig zu evaluieren. Die Gutachter:innen bewerten die bisherige Arbeit des EFBI positiv und empfehlen, der Forschung eine langfristige Perspektive zu geben.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Gedenkfeier mit Thomanerchor erinnert an Sprengung der Universitätskirche

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gedenkfeier-mit-thomanerchor-erinnert-an-sprengung-der-universitaetskirche-2024-05-27

Mit einer Gedenkfeier im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli erinnert die Universität Leipzig am 30. Mai um 18 Uhr an die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli vor 56 Jahren. Das spätgotische Gotteshaus war am 30. Mai 1968 auf Geheiß des SED-Regimes trotz zahlreicher Proteste in Schutt und Asche gelegt worden. Seit 2017 steht an seiner Stelle das Paulinum, das architektonisch an den Vorgängerbau erinnert und erneut als Aula wie als Universitätskirche genutzt wird. Der Thomanerchor, der die diesjährige Andacht begleitet, wird unter anderem von Johann Sebastian Bach „Der Geist hilft unserer Schwachheit auf“ singen – eine Motette, die vor 295 Jahren in der Universitätskirche St. Pauli uraufgeführt wurde.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Mögliche Ursache von Long Covid erforscht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/moegliche-ursache-von-long-covid-erforscht-2025-03-13

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Leipzig hat eine mögliche Ursache für die Entstehung von Long Covid gefunden. Die Störung von bestimmten Signalwegen im Nervensystem spielt dabei eine wichtige Rolle. Zudem wurde im Rahmen dieser Heilversuche erstmals die positive Wirkung von Nikotinpflastern auf Long Covid Symptome bildgebend aufgezeigt. Erste Ergebnisse wurden im Fachjournal Bioelectronic Medicine publiziert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Seltene Nebenwirkung bei Immuntherapie gegen Krebs entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/seltene-nebenwirkung-bei-immuntherapie-gegen-krebs-entdeckt-2025-02-21

Forschende haben eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung bei einer innovativen Therapieform von Blutkrebs entdeckt und analysiert. Die Ergebnisse der Studie sind von Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie sowie der Uniklinik Köln im hochrangigen Journal Nature Medicine veröffentlicht worden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie KI die medizinische Forschung in Sachsen stärken soll

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-ki-die-medizinische-forschung-in-sachsen-staerken-2025-04-23

Ein neues Netzwerk und eine sichere Forschungsumgebung für künstliche Intelligenz in der Medizin aufbauen: Dieses wichtige Ziel verfolgen Forschende aus Sachsen in den nächsten drei Jahren. Das Projekt „KIMed – Netzwerk für Künstliche Intelligenz“ wird von der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden sowie der Hochschule Mittweida geleitet und vom Freistaat Sachsen sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 3,6 Mio. Euro gefördert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig vermittelt Medizinstudierende in ländliche Regionen Sachsens

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-vermittelt-medizinstudierende-in-laendliche-regionen-sachsens-2025-04-23

„Lernen, wo andere Urlaub machen“ – so lautet das Motto eines Lehrprojekts der Medizinischen Fakultät, welches bei Studierenden die Lust auf eine ärztliche Tätigkeit auf dem Land wecken möchte. Damit diese „Landlust“ bei künftigen Ärzt:innen entstehen kann, werden sie während ihres Studiums gezielt in ländliche Regionen Sachsens vermittelt. Seit dem 1. April 2025 ist der Landkreis Leipzig mit rund 30 Lehrärzt:innen beteiligt, das Vogtland und Nordsachsen sind seit fünf Jahren etabliert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Startup der Uni Leipzig „SaxonQ“ gewinnt drei IQ Innovationspreise Mitteldeutschland

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saxonq-gewinnt-drei-iq-innovationspreise-mitteldeutschland-2024-06-28

Die SaxonQ GmbH, ein Startup der Universität Leipzig für mobile Quantencomputer bei Raumtemperatur, ist am Donnerstag (27. Juni 2024) im Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in Merseburg dreimal erfolgreich gewesen: Die Firma hat den IQ Innovationspreis Leipzig, ausgelobt mit 5.000 Euro von der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erhalten und anschließend auch den mit 7.500 Euro dotierten IQ Innovationspreis des Industrie-Clusters Informationstechnologie gewonnen. Am Ende der Preisverleihung im Merseburger Dom wurde die SaxonQ als Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024 gekürt. Damit erhält die SaxonQ GmbH 15.000 Euro und zusätzlich umfangreiche PR-, Marketing- und Beratungsleistungen sowie einen Kurzfilm über ihre Innovation. Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland fördert mit dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb mit regionalem Fokus neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde