Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Virtueller Zwilling soll Behandlung mit Krebsimmuntherapien verbessern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/virtueller-zwilling-soll-behandlung-mit-krebsimmuntherapien-verbessern-2023-12-18

Die Technologie des virtuellen Zwillings weiter entwickeln und so die Behandlung mit personalisierten Krebsimmuntherapien verbessern: Dieses Ziel verfolgt ein internationales Forschungsteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, das im Dezember seine Arbeit begonnen hat. Die Universitätsmedizin Leipzig ist mit dem Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS), der Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie sowie dem Institut für Wirkstoffentwicklung an dem EU-Projekt „CERTAINTY“ federführend beteiligt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Bund stärkt Forschung zur reproduktiven Gesundheit in Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bund-staerkt-forschung-zur-reproduktiven-gesundheit-in-leipzig-2025-01-08

Die Forschung zu reproduktiver Gesundheit in Leipzig sowie die Ausbildung von jungen Wissenschaftler:innen in diesem Bereich wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zusätzlichen 800.000 Euro gefördert. Das Geld fließt in das Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) – ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Leipzig und des Departments Umweltimmunologie am UFZ rund ums das Thema unerfüllter Kinderwunsch.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Studie zu sexualisierter Gewalt an Männern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-zu-sexualisierter-gewalt-an-maennern-2024-12-12

Sexualisierte Gewalt an Jungen und Männern ist oft ein Tabuthema. Weltweit gibt es nur wenige gesicherte Zahlen dazu, noch weniger aus dem arabischsprachigen Raum. Forschende aus Leipzig und Berlin haben in einer aktuellen Studie mit mehr als 2000 Teilnehmern eines psychologischen Behandlungsangebots festgestellt, dass fast ein Drittel angab, sexuelle Traumata erlebt zu haben. Die Ergebnisse sind in eClinical Medicine, einem Journal der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht worden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt kann in die Hauptphase starten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsinstitut-gesellschaftlicher-zusammenhalt-kann-in-die-hauptphase-starten-2020-03-30

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat entschieden, das neue Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) für zunächst vier Jahre zu fördern. Das Institut ist ein Verbund aus elf Hochschul- und Forschungsinstituten, die in zehn verschiedenen Bundesländern angesiedelt sind und dadurch auch die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland in den Blick nehmen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Weltraummissionen: Bausteine des Lebens auf Eismonden technisch nachweisbar

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weltraummissionen-bausteine-des-lebens-auf-eismonden-technisch-nachweisbar-2022-12-12

Technisch wäre es für zukünftige Weltraummissionen möglich, DNA, Lipide und andere bakterielle Bestandteile auf Eismonden mit einem Ozean unter dem Eis in unserem Sonnensystem nachzuweisen – vorausgesetzt, diese Bausteine des Lebens existieren jenseits der Erde. Zu diesem Ergebnis ist jetzt ein internationales Team von Wissenschaftler:innen unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Abel vom Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig gekommen. Die experimentelle Studie wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und kürzlich in der Fachzeitschrift Astrobiology veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Nahost-Konflikt: Wissenschaftliche Expert:innen im Interview

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nahost-konflikt-wissenschaftliche-expertinnen-im-interview-2024-07-18

Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, die darauf folgenden Vergeltungsschläge Israels und der bis heute andauernde militärische Konflikt lassen die Emotionen weltweit hochkochen. Im Rahmen einer Interviewreihe lässt das Universitätsmagazin fünf Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig aus der Perspektive ihrer Forschungsdisziplinen zu Wort kommen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Internationales Forscherteam entdeckt komplexe Makromoleküle aus dem Inneren des Saturnmondes Enceladus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationales-forscherteam-entdeckt-komplexe-makromolekuele-aus-dem-inneren-des-saturnmondes-encela

Unter Federführung der NASA erforschte die Raumsonde Cassini von 2004 bis 2017 das Planetensystem Saturn sowie seine Monde. In dieser Zeit lieferte der Cassini-Orbiter mit seiner umfangreichen Ausstattung an wissenschaftlichen Instrumenten im Vorbeiflug nicht nur gigantische Datenmengen sondern auch spektakuläre Entdeckungen und neue Erkenntnisse. Vor allem die Auswertung der Daten stellte die Wissenschaftler vor immer neue Herausforderungen. So werten bereits seit acht Jahren Wissenschaftler um das Team von Prof. Dr. Bernd Abel vom Leibniz-Institut für Oberflächen-modifizierung e.V. (IOM) Leipzig in enger Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Leipzig und einer Reihe nationaler und internationaler Kollegen Datensätze von Massenspektren des Enseladus-Mondes aus.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Maler Michael Triegel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/maler-michael-triegel-erhaelt-ehrendoktorwuerde-der-universitaet-leipzig-2025-04-23

Der Leipziger Maler Michael Triegel wird am 29. April 2025 mit der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig ausgezeichnet. Damit werde seine „herausragende künstlerische Aufnahme und Interpretation biblischer, christlich-religiöser und antiker Motive und Symbole“ gewürdigt, heißt es aus der Fakultät. Der 56-Jährige ist als Maler der sogenannten „Neuen Leipziger Schule“ bekannt geworden und hat sich vor allem als „Papstmaler“ einen Namen gemacht, als er Papst Benedikt XVI. porträtierte. Für Triegel ist es die erste Ehrendoktorwürde. Er erhält sie bei einer Festveranstaltung um 18:00 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/einblick-in-mechanismus-von-supraleitern-vertieft-2023-01-17

Physiker:innen der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. Damit ist die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Haase dem Ziel ein Stück nähergekommen, Grundlagen für eine Theorie für Supraleiter zu entwickeln, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen. Die Forschenden fanden heraus, dass in supraleitenden Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen, sogenannten Kupraten, auch unter Druck eine ganz bestimmte Verteilung der Ladung zwischen dem Kupfer und dem Sauerstoff vorherrschen muss.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde