Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Leipziger Wirtschaftswissenschaftler:innen legen Leitlinien für grüne Konjunkturprogramme vor

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-wirtschaftswissenschaftler-legen-leitlinien-fuer-gruene-konjunkturprogramme-vor-2023-01-13

Wirtschaftswissenschaftler:innen der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben für das Umweltbundesamt eine Studie vorgelegt, wie grüne Konjunkturprogramme sinnvoll eingesetzt und ausgestaltet werden können. Grüne Konjunkturprogramme sollen in wirtschaftlichen Krisenzeiten die Volkswirtschaft stabilisieren und gleichzeitig einen Beitrag zur ökologischen Transformation leisten. Die Bilanz der Forschenden für die im Zuge der Coronakrise beschlossenen Wirtschaftshilfen fällt dabei gemischt aus.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Erstes Plenartreffen zur Erforschung der historischen Entwicklung von Auen und Flussgesellschaften

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstes-plenartreffen-zur-erforschung-der-historischen-entwicklung-von-auen-und-flussgesellschaften-2024-01-25

Auf dem ersten internationalen Plenartreffen des Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“, das vom 17.-19. Januar an der Universität Leipzig stattfand, kamen 70 Forschende aus Großbritannien, der Slowakei, Kroatien, Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammen, um sich über die Überformung und Zerstörung der Auen Mitteleuropas ein Bild zu machen und sich über die laufenden Studien auszutauschen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Annette Beck-Sickinger mit Sir Hans Krebs Medaille 2025 ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/annette-beck-sickinger-mit-sir-hans-krebs-medaille-2025-ausgezeichnet-2025-07-11

Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger ist von der Federation of the European Biochemical Societies (FEBS), der Dachorganisation aller Europäischen Biochemischen Gesellschaften, mit der Sir Hans Krebs Medal & Lecture 2025 ausgezeichnet worden und hielt den Eröffnungsplenarvortrag vor mehr als 2500 Teilnehmenden zur Jahrestagung der FEBS in Istanbul. Diese Auszeichnung wird an Personen mit herausragenden Leistungen in Biochemie und Molekularbiologie oder verwandten Wissenschaften verliehen und ist der wichtigste Preis, den die FEBS verleiht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Arqus verleiht dem 6. Tag der Lehre internationale Note

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arqus-verleiht-dem-6-tag-der-lehre-internationale-note-2020-07-01-1

In der vergangenen Woche fand der 6. Tag der Lehre unter dem Motto „Inspiration. Innovation. Impact. #ULvirtuell“ an der Universität Leipzig statt – und das mit großem Erfolg: Obwohl die Veranstaltung nicht wie geplant physisch stattfinden konnte, versammelten sich zahlreiche Teilnehmende virtuell für gemeinsame Workshops und Präsentationen. Eine zusätzliche Besonderheit in diesem Jahr war die Internationalität der Veranstaltung. Zum ersten Mal wurden Präsentationen und Workshops auch auf Englisch angeboten. Dabei spielte die Hochschulallianz Arqus eine entscheidende Rolle und wurde durch mehrere Arqus-Mitglieder der Universität Leipzig repräsentiert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Antje Körner übernimmt Leitung des Metabolismus-Bereichs am HI-MAG

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/antje-koerner-uebernimmt-leitung-des-metabolismus-bereichs-am-hi-mag-2023-07-27

Prof. Dr. Antje Körner leitet seit 1. Juli 2023 den Bereich für Metabolismus am Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG). Eine gemeinsame Berufung auf die Professur für Metabolismusforschung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und des Helmholtz Zentrums München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt ging dieser Besetzung voraus. Im Rahmen dieser neuen Position wird sie die klinische und translationale Adipositasforschung am HI-MAG in Leipzig stärken und wichtige Aspekte speziell für Kinder in das Forschungsprogramm von Helmholtz München einbringen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Behandlung schwerer Erkrankungen: Zukunftscluster SaxoCell startet zweite Förderphase

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/behandlung-schwerer-erkrankungen-zukunftscluster-saxocell-startet-zweite-foerderphase-2024-09-10

Das Zukunftscluster SaxoCell wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und einer unabhängigen Fachjury für die zweite Förderphase ausgewählt. Es vereint die Expertise führender Forschungseinrichtungen und Kliniken aus Sachsen: Technische Universität Dresden, die Universität Leipzig, das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, sowie die Kliniken in Chemnitz, Leipzig und Dresden. Expert.innen arbeiten Hand in Hand an der Entwicklung neuartiger und hochinnovativer Therapieansätze zur Behandlung schwerer Erkrankungen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung personalisierter und hochwirksamer Zell- und Gentherapien.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wissen auf die Ohren!

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissen-auf-die-ohren-2019-12-10

Die Universität Leipzig hat jetzt einen Wissenschaftspodcast im Angebot: Bei „Auf einen Kaffee mit…“ spricht Studentin Elisabeth Krollpfeiffer mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachbereiche über deren aktuelle Forschung und Schwerpunkte in der Lehre. Insbesondere zukünftige Studierende, aber auch alle anderen Interessierten, erhalten so einen Einblick, wie die wissenschaftliche Praxis in Studium und Lehre einfließt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Aus der Uni zur Therapie per App: Leipziger Alumni starten große Rückenschmerz-Studie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aus-der-uni-zur-therapie-per-app-leipziger-alumni-starten-grosse-rueckenschmerz-studie-2025-04-11

Ein Mittel gegen Rückenschmerzen, sofort verfügbar, nebenwirkungsfrei – und überall anwendbar? Das könnte mit der Leipziger Therapie-App „eCovery“ jetzt zum neuen Standard in der Orthopädie werden. Das Medizinprodukt der Leipziger Uni-Absolventen Dr. med. Alexander Georgi, Marcus Rehwald und Benedict Rehbein wurde als so genannte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) vorläufig zugelassen und kann jetzt direkt vom Arzt als App auf Rezept verschrieben werden. Über 12 Wochen trainieren Patienten mithilfe ihres Smartphones und einer Video-Anleitung zuhause, die App lernt aus den Rückmeldungen nach jeder Therapie-Einheit und passt sich an den Trainingszustand der Nutzer und Nutzerinnen an. Mit der eCovery Therapie-App wird die Physiotherapie-Behandlung also digital.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Erste Tests für ukrainische Geflüchtete starten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erste-tests-zur-hochschulzulassung-fuer-ukrainische-gefluechtete-starten-2022-07-26

Am 26. Juli haben an zwei Standorten der Universität Leipzig die ersten Hochschulzulassungstests für Geflüchtete aus der Ukraine begonnen. An mehreren Terminen im Juli und August kommen je über 90 Ukrainer:innen zum Test, um in ihrem Land ein Studium aufzunehmen oder fortsetzen zu können. Vorangegangen war eine Bitte der ukrainischen Ministerien und Behörden, die Tests in den Räumen deutscher Hochschulen als virtuelle Prüfung durchzuführen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde