Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Pharmazeutische Datenbank der Universität Leipzig hilft Apotheker:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/pharmazeutische-datenbank-der-universitaet-leipzig-hilft-apothekerinnen-2023-07-05

Apotheker:innen in Deutschland benötigen für eine optimale Beratung in der Selbstmedikation leicht zugängliche Informationen aus aktuellen klinischen Studien und ärztlichen Leitlinien. Um diese Lücke zu schließen, arbeitet die Abteilung für Klinische Pharmazie der Universität Leipzig fortlaufend an einer Datenbank und einem Newsletter für diese Berufsgruppe. Welche Vorteile das Recherchetool EVInews im Vergleich zur üblichen Internetrecherche für die Apotheker:innen besitzt, haben die Forschenden in einer aktuellen Studie überprüft und die Ergebnisse im „Journal of Medical Internet Research“ publiziert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Tierärztinnen zum Weltkatzentag am 8. August: „Katzen sind keine kleinen Hunde“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tieraerztinnen-zum-weltkatzentag-am-8-august-katzen-sind-keine-kleinen-hunde-2023-08-02

Sie beruhigen, lassen uns Stress vergessen und haben ihren ganz eigenen Kopf: Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren hierzulande. Im Jahr 2022 lebten nach Angaben der Online-Plattform Statista rund 15,2 Millionen Katzen in den deutschen Haushalten – mehr als in allen anderen westeuropäischen Ländern. Warum sind gerade diese Tiere so beliebt? Welchen gesundheitlichen Gefahren sind sie ausgesetzt? – Diese und andere Fragen beantworten anlässlich des Weltkatzentages am 8. August Dr. Frauke Rödler und Dr. Katja Kalenyak von der Abteilung Innere Medizin an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Missbrauch in der Kindheit beeinträchtigt Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/missbrauch-in-der-kindheit-beeintraechtigt-gefuehlsverarbeitung-im-erwachsenenalter-2023-06-14

Wer in der Kindheit misshandelt oder vernachlässigt wurde, hat im Erwachsenenalter mit größerer Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten, eigene Emotionen einzuordnen und zu verarbeiten. Julia Ditzer, Absolventin des Wilhelm-Wundt-Instituts für Psychologie an der Universität Leipzig, hat diesen Zusammenhang zwischen Kindesmissbrauch und Alexithymie, also Schwierigkeiten, eigene Emotionen zu identifizieren und zu beschreiben, gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Psychological Bulletin“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Gedenkfeier mit Thomanerchor erinnert an Sprengung der Universitätskirche

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gedenkfeier-mit-thomanerchor-erinnert-an-sprengung-der-universitaetskirche-2024-05-27

Mit einer Gedenkfeier im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli erinnert die Universität Leipzig am 30. Mai um 18 Uhr an die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli vor 56 Jahren. Das spätgotische Gotteshaus war am 30. Mai 1968 auf Geheiß des SED-Regimes trotz zahlreicher Proteste in Schutt und Asche gelegt worden. Seit 2017 steht an seiner Stelle das Paulinum, das architektonisch an den Vorgängerbau erinnert und erneut als Aula wie als Universitätskirche genutzt wird. Der Thomanerchor, der die diesjährige Andacht begleitet, wird unter anderem von Johann Sebastian Bach „Der Geist hilft unserer Schwachheit auf“ singen – eine Motette, die vor 295 Jahren in der Universitätskirche St. Pauli uraufgeführt wurde.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Keine Weihnachtsfeier im „Wirtshaus im Nirgendwo“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/keine-feier-im-wirtshaus-im-nirgendwo-2023-11-09

Schlecht gelaunte oder lobhudelnde Vorgesetzte, Mitarbeiter:innen, die zu viel Alkohol trinken und sich daneben benehmen, eine steife Atmosphäre, erzwungene Besinnlichkeit oder eine Feier in einem „Wirtshaus im Nirgendwo“ – es gibt viele Faktoren, die die alljährliche Weihnachtsfeier im Betrieb zum Desaster werden lassen. Dabei gibt es einige grundlegende Regeln, durch die der Jahresausklang mit Kolleg:innen zum unvergesslichen Freu-Event wird. Welche das sind und welche Bedeutung die Weihnachtsfeier mit dem Team hat, dazu hat Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig geforscht und seine Erkenntnisse im Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Gründungsideen zu Katastrophenschutz und erneuerbaren Energien prämiert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gruendungsideen-aus-leipzig-zu-katastrophenschutz-und-erneuerbaren-energien-praemiert-2024-11-21

Bei der 9. Leipziger Gründungsnacht ist die aus der Universität Leipzig ausgegründete Resylia GmbH mit dem StartUp-Preis ausgezeichnet worden. Den Publikumspreis für die beste Idee erhielt clever bioTechnologies. Die Leipziger Gründungsnacht fand zum neunten Mal statt und wurde von SMILE, der Gründungsinitiative an der Universität Leipzig, in Kooperation mit der Startbahn 13, der Gründungsberatung der HTWK Leipzig, der Sparkasse Leipzig, der Stadt Leipzig sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen organisiert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Ethische Konflikte in der Apotheke untersucht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ethische-konflikte-in-der-apotheke-untersucht-2024-09-19

Ethische Konflikte spielen im medizinischen Kontext eine wichtige Rolle und stellen auch Apotheker:innen in ihrer täglichen Arbeit vor große Herausforderungen. In einer wissenschaftlichen Studie sind mehr als 500 Apotheker:innen bundesweit zur Häufigkeit und Belastung ethischer Konflikte bei ihrer Arbeit befragt worden. Die Ergebnisse hat ein Forschungskonsortium der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im „International Journal of Clinical Pharmacy“ publiziert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Startup der Uni Leipzig „SaxonQ“ gewinnt drei IQ Innovationspreise Mitteldeutschland

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saxonq-gewinnt-drei-iq-innovationspreise-mitteldeutschland-2024-06-28

Die SaxonQ GmbH, ein Startup der Universität Leipzig für mobile Quantencomputer bei Raumtemperatur, ist am Donnerstag (27. Juni 2024) im Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in Merseburg dreimal erfolgreich gewesen: Die Firma hat den IQ Innovationspreis Leipzig, ausgelobt mit 5.000 Euro von der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erhalten und anschließend auch den mit 7.500 Euro dotierten IQ Innovationspreis des Industrie-Clusters Informationstechnologie gewonnen. Am Ende der Preisverleihung im Merseburger Dom wurde die SaxonQ als Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024 gekürt. Damit erhält die SaxonQ GmbH 15.000 Euro und zusätzlich umfangreiche PR-, Marketing- und Beratungsleistungen sowie einen Kurzfilm über ihre Innovation. Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland fördert mit dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb mit regionalem Fokus neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen Qalamos online

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/portal-fuer-handschriften-aus-asiatischen-und-afrikanischen-schrifttraditionen-qalamos-online-2022-06-28

Qalamos, das Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen ist heute, 28. Juni 2022, online gegangen. Erstmalig sind nun die Metadaten und die Digitalisate von orientalischen Handschriften aus mehr als 20 deutschen Institutionen in einem gemeinsamen Portal zugänglich. Das Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig (URZ) übernahm die technische Entwicklung.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Innovative Förderkonzepte für Schüler:innen geehrt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/innovative-foerderkonzepte-fuer-schuelerinnen-geehrt-2023-07-04

Das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig hat am Montag (3. Juli) zum dritten Mal seinen StartTraining-Preis an sächsische Lehramtsstudierende vergeben, die Schüler:innen beim Lernen begleitet haben. Bei der feierlichen Preisverleihung im Mediencampus Villa Ida in Leipzig wurden innovative, nachhaltige Förderkonzepte prämiert. Im Projekt StartTraining des ZLS sammeln Lehramtstudierende aus Leipzig und Chemnitz Praxiserfahrungen, indem sie über einen längeren Zeitraum Lehrkräfte in Schulklassen unterstützen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde