Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Flugzeugkampagne HALO (AC)³: Forschende untersuchten Wolkenbewegung in der Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/flugzeugkampagne-halo-ac3-forschende-untersuchten-wolkenbewegung-in-der-arktis-2024-09-04

Besonderheiten des arktischen Klimas wie die starke Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem hellen Schneeuntergrund oder der niedrige Sonnenstand verstärken die globale Erwärmung in der Arktis. Forschende stehen jedoch immer wieder vor der Herausforderung, die dafür verantwortlichen klimatischen Prozesse für verlässliche Wettervorhersagen abzubilden. Wissenschaftler:innen der Flugzeugkampagne HALO (AC)³ ist es gelungen, die Bewegung der Luftmassen aus der und in die Arktis genau zu messen. So können Prozesse, die den Klimawandel in der Arktis forcieren, besser verstanden werden. Ihre Forschungsergebnisse wurden jetzt in einem Paper der European Geoscience Union veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Bund stärkt Forschung zur reproduktiven Gesundheit in Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bund-staerkt-forschung-zur-reproduktiven-gesundheit-in-leipzig-2025-01-08

Die Forschung zu reproduktiver Gesundheit in Leipzig sowie die Ausbildung von jungen Wissenschaftler:innen in diesem Bereich wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zusätzlichen 800.000 Euro gefördert. Das Geld fließt in das Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) – ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Leipzig und des Departments Umweltimmunologie am UFZ rund ums das Thema unerfüllter Kinderwunsch.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leopoldina-Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leopoldina-stellungnahme-zur-revitalisierung-von-mooren-und-auen-2024-08-01

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Dabei werde aber ein wichtiger Aspekt vernachlässigt, so Prof. Dr. Zielhofer, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Nachwuchswissenschaftler:innen aus Medizin und Lebenswissenschaften ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachwuchswissenschaftlerinnen-aus-medizin-und-lebenswissenschaften-ausgezeichnet-2025-02-04

Am 30. Januar 2025 fand das 18. Research Festival for Life Sciences an der Universität Leipzig statt. Die Veranstaltung bietet jährlich eine Plattform für Nachwuchswissenschaftler:innen aus Medizin und Lebenswissenschaften, um ihre Forschungsarbeiten einem fachkundigen Publikum vorzustellen. In diesem Jahr wurden 190 Abstracts eingereicht und präsentiert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Christian Wirth zum Auswärtigen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/christian-wirth-zum-auswaertigen-mitglied-des-max-planck-instituts-fuer-biogeochemie-ernannt-2024-01-15

Prof. Dr. Christian Wirth von der Universität Leipzig wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) Jena zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC habe Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt, die weltweit größte Datenbank zu Pflanzeneigenschaften, heißt es in einer Pressemitteilung des MPI-BGC und weiter: „Seine Forschung zum Einfluss des Klimawandels auf Biodiversität und Ökosystemleistungen von Wäldern ergänzt in idealer Weise die Forschungsschwerpunkte des Max-Planck-Instituts.“
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Nachwuchswissenschaftler:innen aus Medizin und Lebenswissenschaften ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachwuchswissenschaftlerinnen-aus-medizin-und-lebenswissenschaften-ausgezeichnet-2024-01-22

Nach einer dreijährigen pandemiebedingten Pause erhielten am 18. Januar über 200 Nachwuchswissenschaftler:innen und Ärzt:innen aus der Leipziger Forschungslandschaft die Gelegenheit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen des 17. Research Festival for Life Sciences einem breiten Publikum vorzustellen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Gen-Mutation bei Kindern in der Adipositasforschung entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-gen-mutation-bei-kindern-in-der-adipositasforschung-entdeckt-2022-12-20

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der mit starkem Übergewicht bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Eine genetische Veränderung führt zu einer ungewöhnlichen Expression eines Gens, das mit der Kontrolle des Hungergefühls zusammenhängt. Bisher wird diese Veränderung mit der allgemeinen Gendiagnostik bei Adipositas nicht erkannt. Die wichtigen Erkenntnisse wurden im renommierten Fachjournal Nature Metabolism veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: LeipzigLab workshop on historical biodiversity and past environmental changes

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziglab-workshop-on-historical-biodiversity-and-past-environmental-changes-2024-04-08

The LeipzigLab working group “Historical Anthropospheres“ focusses on early, human-dominated landscapes that arose at different times under different circumstances and in different spaces. Historical Anthropospheres are characterised by artificial changes in the magnitudes and frequencies of “natural“ processes. This includes sediment imbalance, hydrological extremes, chemical contamination, eutrophication, and changes in historical biodiversity.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Lehramtsstudierende – das Gegenteil von reisefreudig?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/lehramtsstudierende-das-gegenteil-von-reisefreudig-2020-06-11

Vom 11. bis 13. Februar 2020 fand an der Universität Leipzig das Auftakttreffen der lehramtsbezogenen Hochschulkooperation „GRAZiL“ mit der Karl-Franzens-Universität Graz statt. Professor Beate Schücking begrüßte die über 20 WissenschaftlerInnen aus den beteiligten Lehramtsfächern Biologie, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Geschichte, Mathematik, Philosophie, Theologie, Philosophie und Wirtschaftspädagogik.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leipziger Physiker bereiten Weg für technologische Revolution

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-physiker-bereiten-weg-fuer-technologische-revolution-2016-05-06

Physikern der Universität Leipzig ist ein wegweisender Durchbruch bei der Erforschung von Supraleitern gelungen, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen: Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Haase entwickelte eine experimentelle Methode auf der Basis von Magnetresonanz, mit der für die Supraleitung relevante Veränderungen in der Struktur der Materialien gemessen werden können. Dies könnte die Voraussetzung für die Herstellung eines Supraleiters bei Raumtemperatur sein, was seit Jahrzehnten der Traum vieler Physiker ist. Bisher ist dies nur bei sehr tiefen Temperaturen um minus 150 Grad Celsius und darunter möglich, die nirgends auf der Erde einfach zu finden sind, sondern aufwändig in Laboren bereitgestellt werden müssen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde