Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Nahost-Konflikt: Wissenschaftliche Expert:innen im Interview

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nahost-konflikt-wissenschaftliche-expertinnen-im-interview-2024-07-18

Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, die darauf folgenden Vergeltungsschläge Israels und der bis heute andauernde militärische Konflikt lassen die Emotionen weltweit hochkochen. Im Rahmen einer Interviewreihe lässt das Universitätsmagazin fünf Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig aus der Perspektive ihrer Forschungsdisziplinen zu Wort kommen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Internationales Forscherteam entdeckt komplexe Makromoleküle aus dem Inneren des Saturnmondes Enceladus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationales-forscherteam-entdeckt-komplexe-makromolekuele-aus-dem-inneren-des-saturnmondes-encela

Unter Federführung der NASA erforschte die Raumsonde Cassini von 2004 bis 2017 das Planetensystem Saturn sowie seine Monde. In dieser Zeit lieferte der Cassini-Orbiter mit seiner umfangreichen Ausstattung an wissenschaftlichen Instrumenten im Vorbeiflug nicht nur gigantische Datenmengen sondern auch spektakuläre Entdeckungen und neue Erkenntnisse. Vor allem die Auswertung der Daten stellte die Wissenschaftler vor immer neue Herausforderungen. So werten bereits seit acht Jahren Wissenschaftler um das Team von Prof. Dr. Bernd Abel vom Leibniz-Institut für Oberflächen-modifizierung e.V. (IOM) Leipzig in enger Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Leipzig und einer Reihe nationaler und internationaler Kollegen Datensätze von Massenspektren des Enseladus-Mondes aus.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Rekonstruktion der historischen Biodiversität – Seebohrkampagne im marokkanischen Altas-Gebirge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rekonstruktion-der-historischen-biodiversitaet-seebohrkampagne-im-marokkanischen-altas-gebirge-2023-09-26

Das mediterrane Nordafrika ist ein globaler Hotspot des Klimawandels. Der Wüstenrand der Sahara leidet unter steigenden Temperaturen und sinkenden Niederschlägen, was zu einer geringeren Wasserverfügbarkeit und Dürren führt. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ökosysteme und die biologische Vielfalt lassen sich nur verstehen, wenn man die Geschichte der biologischen Vielfalt und vergangene Umweltveränderungen in der Region kennt. Vor diesem Hintergrund hat ein internationales Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Dr. Alexander Bolland und Laura Bergmann von der Arbeitsgruppe Historische Anthroposphären LeipzigLab und vom Geographischen Institut Leipzig zahlreiche Seen im marokkanischen Mittleren und Hohen Atlas untersucht. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf der aquatischen und terrestrischen Biodiversität in der Umgebung der Seen. Die Kampagne findet in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Abdelfattah Benkkadour von der Cadi Ayyad Universität in Marrakesch und mit Abdeslam Mikdad vom Institute National des Sciences Archéologie et du Patrimoine in Rabat statt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Die Gesundheitsrisiken hormonell wirksamer Chemikalien aufdecken

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-forschungsprojekt-endomix-deckt-die-gesundheitsrisiken-hormonell-wirksamer-chemikalien-auf-2023-11-01

Ein innovatives europäisches Forschungsprojekt mit dem Titel „ENDOMIX“ hat sich zum Ziel gesetzt, die bislang verborgenen Gefahren hormonell wirksamer Chemikalien (EDCs) zu erforschen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu entschlüsseln. Mit einem Fördervolumen von rund 7 Millionen Euro und unter der Federführung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) nimmt das Projekt ab 1. Januar 2024 Fahrt auf.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Weltraummissionen: Bausteine des Lebens auf Eismonden technisch nachweisbar

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weltraummissionen-bausteine-des-lebens-auf-eismonden-technisch-nachweisbar-2022-12-12

Technisch wäre es für zukünftige Weltraummissionen möglich, DNA, Lipide und andere bakterielle Bestandteile auf Eismonden mit einem Ozean unter dem Eis in unserem Sonnensystem nachzuweisen – vorausgesetzt, diese Bausteine des Lebens existieren jenseits der Erde. Zu diesem Ergebnis ist jetzt ein internationales Team von Wissenschaftler:innen unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Abel vom Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig gekommen. Die experimentelle Studie wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und kürzlich in der Fachzeitschrift Astrobiology veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Studium universale im Sommersemester zum Thema „75 Jahre Grundgesetz“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studium-universale-im-sommersemester-zum-thema-75-jahre-grundgesetz-2024-04-04

Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in einer Sitzung des Parlamentarischen Rates feierlich verkündet. Aus diesem Anlass stehen die insgesamt elf Ringvorlesungen des Studium universale der Universität Leipzig im Sommersemester 2024 unter dem Motto „75 Jahre Grundgesetz“. Dabei geht es unter anderem um Religionsfreiheit, Extremismus oder die Zugehörigkeit zu Deutschland.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Todd Wasson

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/kondolenzbuch-cornelius-weiss/detailseite-1-1/artikel/todd-wasson-2025-04-08

Sayan Mukherjee was one of the most singular people I’ve ever met.I was a grad student at Duke when he joined the faculty in our program, and was immediately drawn to this brash, unapologetic, witty, and oh-so-human genius, invariably dressed in some mildly-to-not-that-mildly offensive t-shirt. While his talent and mental versatility was inarguable, what I’ll always remember most was who he was as a person, exemplified by his ability to connect on an interpersonal level with seemingly anyone, from the stodgiest professors to the greenest, most intimidated students. Soon after his arrival at Duke I started seeing him seemingly every time I went to basically any bar in Durham, and whenever that happened he would be sure to come and socialize — and by socialize, what I really mean is: he would come with a beer, and if it was in a bottle he would hold it in one hand with a prominently-displayed, enormous anarchy tattoo on his big forearm, and bite off the bottle cap, spit it out, and then loudly cackle about it. He was the absolute best of kind of role model: an academic with the easy intuition of his science that comes with the sharpest of minds, combined with a mannerism that makes you immediately want to be his friend and his student at the same time.He was a professor for a reason: he was a great mentor, taking students under his wing and willingly meeting off-hours with extreme patience and generosity of his own time. He was a skilled and effective teacher. He was prolific and widely-respected by the luminaries in his field. He was on my Masters‘ and PhD committees, and his personal mentorship helped guide how I think about science today.Sayan was just the total package. After a lecture one day, I asked him if he wanted to join our adult co-ed kickball team with a bunch of other students, and he leapt at the chance. During that season, he and I recognized a loophole in the league rules, and I used it while pitching in the next game to strike out the other team time and again, figuring that „Duke professor ejected from kickball game“ would be a student paper headline that wouldn’t do him any favors, while I was instead a lowly grad student (so, really, who cares). After I was, in fact, ejected, he raised his hand to volunteer to replace me — and then exploited the same loophole until he was ejected, too. He came over to me, cackling again, and high fived me in plain sight of the referee — and then bought the entire team several rounds after the game in celebration. The league had to change its rules before the next week.I’ll never forget that silly anecdote, and I’ll never forget Sayan. Rest in peace my friend, you are a legend and you will be forever missed. My heart is broken for your family. You are gone far, far too soon.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: DAAD fördert erneut Afrika-Kooperation der Universität Leipzig mit 4,1 Millionen Euro

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/daad-foerdert-erneut-afrika-kooperation-der-universitaet-leipzig-mit-41-millionen-euro-2024-12-13

Die Universität Leipzig stärkt die internationale Kooperation mit Afrika im Rahmen des Exzellenzzentrums für internationale Entwicklungszusammenarbeit „African Centre for Career Enhancement and Skills Support“ – kurz ACCESS. Für eine zweite Projektphase von fünf Jahren wird ACCESS mit 4,1 Millionen Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) über Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Tanja Gulder und Ulrike Köhl in Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tanja-gulder-und-ulrike-koehl-in-saechsische-akademie-der-wissenschaften-aufgenommen-2023-04-14

Die Chemikerin Prof. Dr. Tanja Gulder und die Medizinerin Prof. Dr. Ulrike Köhl von der Universität Leipzig sind neue Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW). Am 14. April 2023 werden die Professorinnen im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung offiziell in die Akademie aufgenommen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde