Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Leipziger Papyrologen erarbeiten Online-Wörterbuch zur Verwaltungssprache im griechischsprachigen Ägypten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-papyrologen-erarbeiten-online-woerterbuch-zur-verwaltungssprache-im-griechischsprachigen-aeg

Internationale Spitzenforschung in der Papyrologie der Universität Leipzig: Ein Team von Forschern und Informatikern wird in den kommenden zwei Jahren in einem Pilotprojekt ein mehrsprachiges Online-Wörterbuch zum Fachwortschatz der Verwaltungssprache im griechisch-römisch-byzantinischen Ägypten erarbeiten. Es soll später das alte Lexikon des Kaiserlichen Telegraphendirektors zu Straßburg im Elsaß, Friedrich Preisigke: „Fachwörter des öffentlichen Verwaltungsdienstes Ägyptens“ aus dem Jahr 1915 ersetzen. Die Forschungsarbeit des Teams aus Papyrologen und Informatikern unter der Leitung des Historikers Prof. Dr. Reinhold Scholl wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Das Projekt ist am Lehrstuhl für Alte Geschichte im Historischen Seminar angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum umgesetzt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-methode-zur-isolierung-von-hiv-partikeln-entwickelt-2024-03-28

Forschende der Universitäten Leipzig und Ulm haben eine neue Methode entwickelt, um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine Infektion mit dem Virus besser feststellen zu können. Dabei setzen sie auf Peptid-Nanofibrillen (PNFs) an magnetischen Mikropartikeln, ein vielversprechendes Werkzeug und Hybridmaterial zur gezielten Bindung und Abtrennung von Viruspartikeln. Ihre neuen Erkenntnisse haben sie in der Fachzeitschrift „Advanced Functional Materials” veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Studie zu Leipziger Adipositasforschung wird prämiert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-zu-leipziger-adipositasforschung-wird-praemiert-2024-04-29

Prof. Dr. Anja Hilbert und ihr Team sind für ihre Forschung mit dem Quality of Life Preis der Lilly Deutschland Stiftung ausgezeichnet worden. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis wurde am 26. April in Bad Homburg an drei Wissenschaftlerinnen für ihre Arbeiten in der Lebensqualitätsforschung verliehen. Anja Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin an der Universität Leipzig, erhielt die Auszeichnung für ihre Studie zur Untersuchung von psychosozialen Faktoren, die einen Einfluss auf den Erfolg eines Adipositas-chirurgischen Eingriffs haben.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neuer Mechanismus der Dopamin-Freisetzung im Gehirn

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuer-mechanismus-der-dopamin-freisetzung-im-gehirn-2022-04-29

Die Signalübertragung von Dopamin ist ein komplexer Prozess, den Wissenschaftler:innen insbesondere wegen seiner Rolle bei Bewegungsstörungen wie der Parkinson-Krankheit untersuchen. Nun haben Forschende aus Boston und Bethesda (USA), Leipzig sowie Peking einen neuen Mechanismus für die Freisetzung von Dopamin im Gehirn identifiziert. Die Ergebnisse wurden kürzlich im renommierten Wissenschaftsmagazin Science publiziert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Fünf Minuten Hirnstromkurven: Ein Schlüssel zu Symptomen der Parkinsonkrankheit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fuenf-minuten-hirnstromkurven-ein-schluessel-zu-symptomen-der-parkinsonkrankheit-2020-12-09-1

Krankhafte Veränderungen, die mit der Behinderung von Parkinson-Patienten zusammenhängen, werden bereits in Signalen von der Kopfhaut erkannt, ohne dass der Schädel geöffnet werden muss. Diese neuen Befunde haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig sowie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften aktuell in der Fachzeitschrift Brain veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leipziger Informatiker ist einer der besten Nachwuchsforscher Afrikas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/axel-ngonga-nimmt-in-dieser-woche-am-next-einstein-forum-teil-2016-03-07

Viele exzellente Wissenschaftler Afrikas mit ihren Lösungen für die Herausforderungen der Welt sind international kaum sichtbar. Das „Next Einstein Forum“ (NEF) vom 8. bis 10. März in Dakar, Senegal, will das ändern. 15 der besten Nachwuchsforscher Afrikas (unter 42 Jahre alt) präsentieren ihre Ideen vor rund 500 Konferenzteilnehmern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Einer dieser „NEF-Fellows“ ist Dr. Axel Ngonga, Leiter einer Forschungsgruppe in der Abteilung Betriebliche Informationssysteme (BIS) am Institut für Informatik der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: SaxoCell startet in die Zukunft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saxocell-startet-in-die-zukunft-2021-11-18-1

Der Auf- und Ausbau einer innovativen Forschungs- und Industrieplattform im Bereich medizinischer Zell- und Gentherapie in Sachsen hat begonnen. Das BMBF-Zukunftscluster SaxoCell ist unter Leitung von Ulrike Köhl, Professorin und Leiterin des Instituts für Klinische Immunologie der Universität Leipzig und des Fraunhofer IZI, sowie Prof. Ezio Bonifacio, TU Dresden, gestartet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leopoldina-Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab/detailsseite-leipzig-lab/artikel/leopoldina-stellungnahme-zur-revitalisierung-von-mooren-und-auen-2024-08-01

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Dabei werde aber ein wichtiger Aspekt vernachlässigt, so Prof. Dr. Zielhofer, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Medizin nach Maß“ mit Humboldtprofessor Jens Meiler

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/medizin-nach-mass-mit-humboldtprofessor-jens-meiler-2020-11-12

In einer neuen Folge der 3sat-Wissensdokumentation „Wissen hoch 2“ berichtet Jens Meiler, Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität Leipzig, über den aktuellen Stand der individualisierten Medizin: „Wissenschaftlich ist es möglich, für den einzelnen Patienten und für seine spezielle Erkrankung auf molekularer Basis ein Therapeutikum zu entwickeln.“
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: ScaDS.AI Dresden/Leipzig begrüßt erstes assoziiertes Mitglied

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/scadsai-dresden-leipzig-begruesst-erstes-assoziiertes-mitglied-2023-02-09

Das KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig hat als erstes assoziiertes Mitglied die Juniorprofessorin Dr. Julia Westermayr von der Fakultät für Chemie und Mineralogie gewonnen. Sie wird die Forschung des ScaDS.AI zu künstlicher Intelligenz im Fokusbereich Physics and Chemistry für drei Jahre unterstützen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde