Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Indischer Botschafter besuchte Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/indischer-botschafter-besuchte-universitaet-leipzig-2025-04-29

Der Botschafter Indiens in Deutschland, Ajit Vinayak Gupte, hat am Montag (28. April 2025) die Universität Leipzig besucht und sich ins Goldene Buch der Alma mater eingetragen. Er begleitete die Eröffnungsveranstaltung des Programms zur Indisch-Deutschen Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung (InDeVet), das im vergangenen Jahr von führenden veterinärmedizinischen Institutionen aus Indien und Deutschland ins Leben gerufen wurde.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Die Universität Leipzig führt den integrierten Bachelor of Laws (LL.B.) für Jurastudierende ein

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-universitaet-leipzig-fuehrt-den-integrierten-bachelor-of-laws-fuer-jurastudierende-ein-2023-12-14

Am 13. Dezember 2023 hat der Sächsische Landtag die gesetzlichen Grundlagen für die Einführung eines integrierten Bachelorgrades für Studierende der Rechtswissenschaft in Sachsen geschaffen. Vorausgegangen war eine Grundsatzentscheidung des Rektorats der Universität Leipzig. Das Justizministerium wird nun in Abstimmung mit der Juristenfakultät die erforderliche Rechtsverordnung erarbeiten, auf deren Grundlage ab dem 1. Januar 2025 die Erteilung des Bachelor of Laws (LL.B.) bei der Juristenfakultät beantragt werden kann.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Manfred Wendisch zum neuen Präsidenten der International Radiation Commission gewählt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/manfred-wendisch-zum-neuen-praesidenten-der-international-radiation-commission-gewaehlt-2024-06-19

Der Meteorologe Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig wird neuer Präsident der International Radiation Commission (IRC). Er wurde am Dienstag (18. Juni 2024) während des International Radiation Symposiums in Hangzhou (China), das aller vier Jahre stattfindet, mit 33 Ja-Stimmen, einer Enthaltung sowie ohne Gegenstimme an die Spitze dieses globalen Netzwerks gewählt. Wendisch tritt sein Amt am 1. Januar 2025 an. Es endet im Dezember 2027. Der Forscher wird Nachfolger von Peter Pilewskie.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Physics of Cancer“: Experten wollen bessere Vorhersagen zur Krebsentwicklung treffen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/physics-of-cancer-experten-wollen-bessere-vorhersagen-zur-krebsentwicklung-treffen-2018-09-13

Die diesjährige Konferenz zur Physik von Krebszellen, „Physics of Cancer“, befasst sich schwerpunktmäßig mit den Parallelen bei der Entwicklung von embryonalen und Tumorzellen. Ziel der knapp 100 Forscher aus aller Welt ist es, verlässlichere Vorhersagen zum Verhalten von Tumorzellen im menschlichen Körper treffen zu können. Sie treffen sich vom 24. bis 26. September an der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Rektorin Obergfell in den Vorstand von German U15 gewählt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-obergfell-in-den-vorstand-von-german-u15-gewaehlt-2023-11-21

Auf der gestrigen Mitgliederversammlung des Universitätsverbunds German U15 ist Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig, in den Vorstand gewählt worden. Sie ist eine von drei Stellvertreter:innen des neuen Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Expertin Wiese: Keine inflationäre Verwendung des Völkermordbegriffs im Gaza-Konflikt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertin-wiese-keine-inflationaere-verwendung-des-voelkermordbegriffs-im-gaza-konflikt-2024-05-28

Schwere Verstöße Israels gegen das Völkerrecht sind nach Einschätzung der Juristin Lisa Wiese von der Universität Leipzig „naheliegend“. Im Interview mit dem Leipziger Universitätsmagazin begründete die Völkerrechtlerin dies unter anderem mit der Tatsache, dass der Gazastreifen für die Zulieferung von Hilfsgütern abgeriegelt sei. Zudem gebe es keinen sicheren Ort mehr, an dem die Zivilbevölkerung Schutz finden kann, wie auch der jüngste Angriff auf das Lager in Rafah zeigt, welches vom israelischen Militär als sichere Schutzzone ausgewiesen war. Von einer „inflationären oder überzogenen Verwendung des Völkermordbegriffs in diesem Zusammenhang“ würde sie angesichts des Umfangs an Berichten, dokumentierten Handlungen und seriösen Einschätzungen nicht mehr sprechen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Start der Malaktion „Leipzig MALT“ für Kinder und Jugendliche

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/start-der-malaktion-leipzig-malt-fuer-kinder-und-jugendliche-2025-04-17

Das Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig lädt gemeinsam mit der Stadt Leipzig alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 14 Jahren zur kreativen Malaktion „Leipzig MALT“ ein. Unter dem Motto „Happy Planet“ sind junge Künstler:innen aufgerufen, ihre Visionen einer glücklichen und nachhaltigen Welt künstlerisch umzusetzen. Vom 16. April bis 31. Mai 2025 (Einsendeschluss) können die Kunstwerke eingereicht werden, die dann am 20. Juni 2025 zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ im Neuen Augusteum der Universität gezeigt werden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens besucht Philologische und Erziehungswissenschaftliche Fakultät

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saechsischer-kultusminister-conrad-clemens-besucht-philologische-und-erziehungswissenschaftliche-fakultaet-2025-04-17

Auf Einladung der Philologischen Fakultät und der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig besuchte der im vergangenen Dezember ernannte Sächsische Staatsminister für Kultus Conrad Clemens am 16. April 2025 die Universität Leipzig. Im Rahmen seines Besuches trug sich der Minister in das Goldene Buch der Universität ein – ein symbolischer Akt, der die enge Verbindung zwischen Wissenschaft, Bildungspolitik und Gesellschaft unterstreicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Preis für Forschung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/preis-fuer-forschung-zu-herz-kreislauf-erkrankungen-2025-05-02

PD Dr. Jes-Niels Boeckel und seine Doktorandin Jasmin Kneuer sind mit dem Franz-Maximilian-Groedel-Forschungspreis 2025 ausgezeichnet worden. Die Forschenden der Universitätsmedizin Leipzig bekommen den mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre wissenschaftliche Publikation zur Entdeckung einer neuen RNA im Menschen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt. Der Preis wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologe verliehen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Entdeckungsreisen zur Museumsnacht 2025

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/entdeckungsreisen-zur-museumsnacht-2025-2025-04-28

Bei der Museumsnacht Halle und Leipzig am Samstag, 10. Mai 2025, sind 13 verschiedene Museen und Sammlungen der Universität Leipzig dabei. Unter dem Motto „Weltenbummeln“ laden sie zu Reisen in die Vergangenheit, Expeditionen zu den Wundern der Natur, besonderen Einblicken und kulturellen Highlights ein.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde