Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Neuer iDiv-Podcast behandelt die großen Fragen der Biodiversitätsforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuer-idiv-podcast-behandelt-die-grossen-fragen-der-biodiversitaetsforschung-2025-04-04

Mit „Inside Biodiversity“ hat das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig einen eigenen Podcast gelauncht. In jeder Folge spricht Dr. Volker Hahn, Leiter der iDiv-Kommunikation, mit renommierten Forschenden, Journalist:innen oder Naturschutzpraktiker:innen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: SQ-Modul Integrationsarbeit im Ehrenamt geht in die nächste Runde

https://www.uni-leipzig.de/ukraine/newsdetail/artikel/neues-sq-modul-ehrenamt-ukraine-ab-wintersemester-2022-23-2022-10-19

Die Universität Leipzig sieht sich aufgrund der politischen Entwicklungen in der Ukraine und vielen anderen Fluchtbewegungen in der Verantwortung, ehrenamtliches Engagement von Studierenden für Geflüchtete zu begleiten und zu unterstützen. Deshalb hat das Institut für Slavistik gemeinsam mit dem Studienbüro der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (GKR) zum Wintersemester2022/23 ein neues Modul „Integrationsarbeit im Ehrenamt“ in den fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen eingeführt. Das erfolgreiche Modul geht im laufenden Sommersemester 2025 nun in die bereits sechste Runde.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Engagierte Studierende fördern, Berufsnachwuchs gewinnen – mit dem Deutschlandstipendium

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/engagierte-studierende-foerdern-berufsnachwuchs-gewinnen-mit-dem-deutschlandstipendium-2020-10-01

Auch in Corona-bedingt ungewissen Zeiten soll das Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig eine Konstante bleiben. Viele Studierenden trifft jetzt der Wegfall von Nebenjobs hart, deshalb bekommen Stipendien eine noch größere Bedeutung.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Studentisches Projekt: Ukrainische Krisenliteratur und die sich wandelnde Identität eines Volkes

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/deutsche-und-ukrainische-studierende-uebersetzen-gemeinsam-ukrainische-krisenliteratur-und-die-sich-wandelnde-identitaet-eines-volkes-2022-04-06

Unter dem Titel „Zwischen Apokalypse und Aufbruch“ ist im Herbst 2021 eine Anthologie erschienen. Die darin enthaltenen Texte der ukrainischen Gegenwartsliteratur zeigen, was der Krieg mit den Menschen macht. Gemeint ist der Krieg im Donbas. Aus Tagebucheinträgen, Erzählungen, Gedichten, Auszügen aus Romanen und Facebook-Einträgen spricht Zuversicht, Trauer, patriotischer Kampfgeist, Ernüchterung, Galgenhumor. Aus dem Ukrainischen und Russischen übersetzt haben sie zehn Studierende der Übersetzerstudiengänge der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw gemeinsam mit zehn Studierenden der Universität Leipzig und anderer Universitäten im Tandem. Das gemeinsame Arbeiten hat in vielerlei Hinsicht Spuren hinterlassen. Nicht nur, weil die Anthologie im Oktober in einem Verlag erschienen ist und die Wichtigkeit ukrainisch-deutscher Übersetzungsprojekte zeigt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Team des Botanischen Gartens und Germanistin Julia Fuchs erhalten die Transferpreise 2023

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/team-des-botanischen-gartens-und-germanistin-julia-fuchs-erhalten-die-transferpreise-2023-2023-12-12

Die Transferpreise der Universität Leipzig gehen in diesem Jahr an Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs vom Institut für Germanistik und das Team des Botanischen Gartens. Die Preise sind jeweils mit 15.000 Euro dotiert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Spaziergang entlang eisiger Gewässer zum Dies academicus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/spaziergang-entlang-eisiger-gewaesser-zum-dies-academicus-2023-12-05

Mit Klappspaten und Karten ausgerüstet ging es am Dies academicus mit Dr. Johannes Schmidt vom LeipzigLab durch den vereisten Park entlang der Pleiße und Elster. Dabei gewährte er den Teilnehmenden Einblicke in die interdisziplinäre Forschung zur Entstehung und Entwicklung der Leipziger Gewässerstrukturen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Zeit ist Sehen“: Therapiestudie bei Augeninfarkt startet in Leipzig 

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zeit-ist-sehen-therapiestudie-bei-augeninfarkt-startet-in-leipzig-2023-01-17

Ein Verschluss der zentralen Arterie eines Auges ist ein seltenes Ereignis mit einschneidenden Folgen: Es kommt häufig zu einer Erblindung. Bislang gibt es noch keine nachweislich wirksame Therapie, wenn die Blutversorgung des Auges plötzlich unterbrochen ist. Das will eine multizentrische Studie an 23 Standorten jetzt ändern.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Sophia Schütze erreicht zweiten Platz im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sophia-schuetze-erreicht-zweiten-platz-im-regionalwettbewerb-jugend-forscht-2023-03-20

Sophia Schütze, Schülerin der 12. Klasse des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums, hat mit ihrem Projekt „Das Verhalten von Kindern gegenüber Fantasietieren in Bezug auf die Ähnlichkeit mit Menschen“ einen hervorragenden zweiten Platz im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ erreicht. Ihr Projekt war Teil einer „Besonderen Lernleistung“ (BELL), welche sie seit September 2021 in der AG „Kinder und Natur“ im LeipzigLab unter der Betreuung von Katja Liebal angefertigt hat.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Umweltstressoren schwächen die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/umweltstressoren-schwaechen-die-widerstandsfaehigkeit-von-oekosystemen-2024-08-27

Nimmt die Zahl der Umweltstressoren, die gleichzeitig auf ein terrestrisches Ökosystem einwirken, zu, dann wird dieses Ökosystem immer anfälliger für globale Veränderungen. Das zeigt eine neue Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ veröffentlicht wurde und an der neben Forschenden aus Spanien und China auch Prof. Dr. Nico Eisenhauer von der Universität Leipzig und vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt ist.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde