Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: „Das Studium wird in Zukunft anders beginnen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-studium-wird-in-zukunft-anders-beginnen-1

Die Corona-Pandemie hat auch das Lehren und Lernen an der Universität verändert. Neben der Diskussion um Online- und Präsenzlehre werden viele Innovationen die Lehre nach der Pandemie prägen. Zusammen mit Claudia Bade, Leiterin des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS), und Doreen Klein, hochschuldidaktische Mitarbeiterin im E-Learning und Koordinatorin des Tages der Lehre an der Universität, wagen wir den Blick in die Glaskugel: Wie kann die Lehre in Zukunft aussehen? Was hat Corona verändert, was wird bleiben? Um diese Fragen dreht sich auch der 8. Tag der Lehre am 15. Juni 2022, zu dem jetzt der Call for Participation startet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Biologe Christian Wirth in Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biologe-christian-wirth-in-nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldina-aufgenommen-2024-05-23

Der Biologe Prof. Dr. Christian Wirth von der Universität Leipzig ist seit Kurzem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Aufnahme in die 1652 gegründete Gelehrtengesellschaft gilt als hohe wissenschaftliche Anerkennung. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftler:innen gewählt, die bedeutende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben. Wirth zählt zu den neuen Mitgliedern der Klasse Lebenswissenschaften. Sie werden im Jahr nach ihrer Wahl zu einem Fachsymposium ihrer Klasse eingeladen, das voraussichtlich im April 2025 stattfinden wird. Dort erfolgt auch die feierliche Urkundenübergabe. Wirth ist zugleich Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig schließt sich der „Lübecker Erklärung“ an

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-schliesst-sich-der-luebecker-erklaerung-an

Am Freitag (11. März 2022) tauschten sich die Mitglieder der Kultusministerkonferenz (KMK) zum aktuellen Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen in Lübeck aus. Die Universität Leipzig schließt sich der Verurteilung des völkerrechtswidrigen Angriffs der Russischen Föderation auf die Ukraine durch die Teilnehmer:innen des Gesprächs an.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: SQ-Modul Integrationsarbeit im Ehrenamt geht in die nächste Runde

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-sq-modul-ehrenamt-ukraine-ab-wintersemester-2022-23-2022-10-19

Die Universität Leipzig sieht sich aufgrund der politischen Entwicklungen in der Ukraine und vielen anderen Fluchtbewegungen in der Verantwortung, ehrenamtliches Engagement von Studierenden für Geflüchtete zu begleiten und zu unterstützen. Deshalb hat das Institut für Slavistik gemeinsam mit dem Studienbüro der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (GKR) zum Wintersemester2022/23 ein neues Modul „Integrationsarbeit im Ehrenamt“ in den fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen eingeführt. Das erfolgreiche Modul geht im laufenden Sommersemester 2025 nun in die bereits sechste Runde.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Dr. Olena Synchak zu Gast am Institut für Slavistik

https://www.uni-leipzig.de/ukraine/newsdetail/artikel/dr-olena-synchak-zu-gast-am-institut-fuer-slavistik-2024-10-16

Das Institut für Slavistik freut sich, Frau Dr. Olena Synchak (Ukrainische Katholische Universität, Lviv) als Gastwissenschaftlerin im Wintersemester 2024/25 begrüßen zu dürfen. Frau Dr. Synchak forscht im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts “Women in Ukrainian Dictionaries: Lexikographische Aktualisierungen des Web-Wörterbuchs der ukrainischen weiblichen Personenbezeichnungen und des Ukrainisch-Deutschen Wörterbuchs” (Förderlinie ‘Zukunft Ukraine’).
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Dr. Olena Synchak zu Gast am Institut für Slavistik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dr-olena-synchak-zu-gast-am-institut-fuer-slavistik-2024-10-16

Das Institut für Slavistik freut sich, Frau Dr. Olena Synchak (Ukrainische Katholische Universität, Lviv) als Gastwissenschaftlerin im Wintersemester 2024/25 begrüßen zu dürfen. Frau Dr. Synchak forscht im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts “Women in Ukrainian Dictionaries: Lexikographische Aktualisierungen des Web-Wörterbuchs der ukrainischen weiblichen Personenbezeichnungen und des Ukrainisch-Deutschen Wörterbuchs” (Förderlinie ‘Zukunft Ukraine’).
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität organisierte Hochschulzulassungstests für geflüchtete Ukrainer:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-organisierte-hochschulzulassungstests-fuer-gefluechtete-ukrainerinnen-2023-09-04

Wie bereits im Vorjahr, hat ie Universität Leipzig auch 2023 wieder Amtshilfe für das ukrainische Ministerium für Bildung und Wissenschaft geleistet: Rund 1.000 ukrainische Schüler:innen, die sich als Geflüchtete im Ausland aufhalten, haben im Juni und Juli an der Universität Leipzig die ukrainische Hochschulzugangsprüfung abgelegt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neues Graduiertenkolleg „NeuroTune“ erforscht Kommunikation zwischen Nervenzellen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-graduiertenkolleg-neurotune-erforscht-kommunikation-zwischen-nervenzellen-2024-11-18

Mit „NeuroTune“ startet an der Universität Leipzig demnächst ein neues Graduiertenkolleg, das die Weiterleitung von Signalen zwischen Nervenzellen untersucht. Das Forschungsprogramm für Doktorand:innen wird mit 5,7 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue internationale Studierende im Wintersemester begrüßt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-internationale-studierende-im-wintersemester-begruesst-2024-11-18

An der Universität Leipzig konnten in diesem Wintersemester 876 neue internationale Studierende begrüßt werden – rund 50 Studierende mehr als im Vorjahr. 253 von ihnen sind Austauschstudierende, die über bilaterale Universitätsvereinbarungen oder das EU-Programm Erasmus+ für ein oder zwei Semester in Leipzig studieren werden. Die Top-Herkunftsländer sind China, die Russische Föderation, die Ukraine, gefolgt von Indien, der Türkei und Syrien.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde