Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Dr. Olena Synchak zu Gast am Institut für Slavistik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dr-olena-synchak-zu-gast-am-institut-fuer-slavistik-2024-10-16

Das Institut für Slavistik freut sich, Frau Dr. Olena Synchak (Ukrainische Katholische Universität, Lviv) als Gastwissenschaftlerin im Wintersemester 2024/25 begrüßen zu dürfen. Frau Dr. Synchak forscht im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts “Women in Ukrainian Dictionaries: Lexikographische Aktualisierungen des Web-Wörterbuchs der ukrainischen weiblichen Personenbezeichnungen und des Ukrainisch-Deutschen Wörterbuchs” (Förderlinie ‘Zukunft Ukraine’).
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Dr. Olena Synchak zu Gast am Institut für Slavistik

https://www.uni-leipzig.de/ukraine/newsdetail/artikel/dr-olena-synchak-zu-gast-am-institut-fuer-slavistik-2024-10-16

Das Institut für Slavistik freut sich, Frau Dr. Olena Synchak (Ukrainische Katholische Universität, Lviv) als Gastwissenschaftlerin im Wintersemester 2024/25 begrüßen zu dürfen. Frau Dr. Synchak forscht im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts “Women in Ukrainian Dictionaries: Lexikographische Aktualisierungen des Web-Wörterbuchs der ukrainischen weiblichen Personenbezeichnungen und des Ukrainisch-Deutschen Wörterbuchs” (Förderlinie ‘Zukunft Ukraine’).
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig schließt sich der „Lübecker Erklärung“ an

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-schliesst-sich-der-luebecker-erklaerung-an

Am Freitag (11. März 2022) tauschten sich die Mitglieder der Kultusministerkonferenz (KMK) zum aktuellen Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen in Lübeck aus. Die Universität Leipzig schließt sich der Verurteilung des völkerrechtswidrigen Angriffs der Russischen Föderation auf die Ukraine durch die Teilnehmer:innen des Gesprächs an.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neues Fortbildungsangebot: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-fortbildungsangebot-grundlagen-der-wissenschaftskommunikation-2024-11-04

Ab sofort können Mitarbeitende der Universität über die Fortbildungsdatenbank einen E-Learning-Kurs des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) zu Grundlagen der Wissenschaftskommunikation absolvieren.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität organisierte Hochschulzulassungstests für geflüchtete Ukrainer:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-organisierte-hochschulzulassungstests-fuer-gefluechtete-ukrainerinnen-2023-09-04

Wie bereits im Vorjahr, hat ie Universität Leipzig auch 2023 wieder Amtshilfe für das ukrainische Ministerium für Bildung und Wissenschaft geleistet: Rund 1.000 ukrainische Schüler:innen, die sich als Geflüchtete im Ausland aufhalten, haben im Juni und Juli an der Universität Leipzig die ukrainische Hochschulzugangsprüfung abgelegt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Deutschkurse für vom Ukraine-Krieg betroffene Studierende

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/deutschkurse-fuer-vom-ukraine-krieg-betroffene-studierende-1

Die Universität Leipzig möchte geflüchteten ukrainischen Studierenden einen schnellen Einstieg in Deutschkurse ermöglichen. Vor allem in Zusammenarbeit mit dem Studienkolleg Sachsen plant die Hochschule, sowohl mehr Deutschkurse anzubieten als auch bereits existierende Kurse aufzustocken.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Ursula Rao in den Wissenschaftsrat berufen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/recentglobe-mitglied-ursula-rao-in-den-wissenschaftsrat-berufen-2023-02-07

Die Ethnologin Prof. Dr. Ursula Rao wurde zum 1. Februar 2023 für die Dauer von drei Jahren in den Wissenschaftsrat berufen. Das Gremium berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in grundlegenden Fragen der Wissenschaft, der Forschung und der Hochschulen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Erste Ausgabe von „Digital Classics Online“ erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-althistoriker-geben-neue-elektronische-zeitschrift-heraus-2015-05-29

Es ist vollbracht: In dieser Woche ist die erste Ausgabe des neuen Open-Access-Journals „Digital Classics Online“ erschienen. Es geht darin zum Beispiel um das visuelle Erkunden und interaktive Erleben von Geschichte, archäologische Datenbanken als virtuelle Museen und die Potenziale von Data Mining in bibliographischen Datensätzen. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt ist angesiedelt am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig. Kooperationspartner sind die Universitätsbibliothek Heidelberg und die Bayerische Staatsbibliothek München.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Facharbeitskreis „Digitale Geisteswissenschaften in Sachsen“ gegründet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/facharbeitskreis-digitale-geisteswissenschaften-in-sachsen-gegruendet-2014-10-27

Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen, die im Bereich Digital Humanities arbeiten, kooperieren ab sofort im Facharbeitskreis „Digitale Geisteswissenschaften in Sachsen“. Die Initiative wurde jüngst – unterstützt vom Qualitätspakt-Lehre-Projekt „Lehrpraxis im Transfer“ – vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig ins Leben gerufen. „Der Facharbeitskreis dient der Vernetzung und Koordination der Initiativen für Digital Humanities in Mitteldeutschland“, sagt Prof. Dr. Charlotte Schubert vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde