Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

BMEL – Tierseuchen – Milzbrand

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/milzbrand.html?nn=3580

Milzbrand oder auch Anthrax ist eine oft tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die vorwiegend pflanzenfressende Tiere betrifft. Die Bezeichnung Milzbrand ergibt sich aus der Beobachtung, dass bei kranken Tieren die Milz häufig wie „verbrannt“ aussieht. Da sich auch Menschen infizieren können, spricht man von einer Zoonose.
pflanzenfressende Klauentiere, wie Rinder, Schafe, Ziegen, aber auch Huftiere, wie Pferde

BMEL – Tierseuchen – Milzbrand

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/milzbrand.html

Milzbrand oder auch Anthrax ist eine oft tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die vorwiegend pflanzenfressende Tiere betrifft. Die Bezeichnung Milzbrand ergibt sich aus der Beobachtung, dass bei kranken Tieren die Milz häufig wie „verbrannt“ aussieht. Da sich auch Menschen infizieren können, spricht man von einer Zoonose.
pflanzenfressende Klauentiere, wie Rinder, Schafe, Ziegen, aber auch Huftiere, wie Pferde

BMEL – Tierschutz – Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/ferkelkastration201811.html

In Deutschland gab es im Jahr 2020 rund 32.000 Betriebe, die Schweine halten. Darunter waren etwa 6.800 Betriebe mit Zuchtsauenhaltung, in denen Ferkel für die Mast und die Nachzucht erzeugt werden. Im Bundesdurchschnitt wurden knapp 250 Sauen je Betrieb gehalten. Der Großteil der für die Mast bestimmten männlichen Ferkel in Deutschland wird derzeit chirurgisch kastriert. Der Grund: Das Fleisch männlicher Schweine kann unter Umständen einen sehr unangenehmen Geruch entwickeln und gilt dann als schwer bis gar nicht verkäuflich.
Tierarzneimittel „Isofluran Baxter vet 1000 mg/g“ zur Inhalationsnarkose für Hunde, Katzen, Pferde