Dein Suchergebnis zum Thema: Periodensystem

Kernkraft (Fassung 2016) – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/total-phaenomenal-energie/kernkraft-fassung-2016-film-100.html

Die Atomkatastrophe von Fukushima hat die Welt erschüttert. Spätestens seitdem ist klar: Prinzipiell kann so ein Unfall in jedem Reaktor überall auf der Welt geschehen. Deutschland hat deswegen den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. In vielen anderen Ländern aber spielen Kernkraftwerke immer noch eine wichtige Rolle für die Energieversorgung. Die Sendung erläutert die Mechanismen der Kernspaltung und die Funktionsweise eines Druckwasserreaktors. Sie erklärt, wie es zur Katastrophe von Fukushima kommen konnte und was dabei in den Unglücksreaktoren vor sich ging. Die Erkenntnisse aus den Vorgängen in Japan haben große Auswirkungen auf die Sicherheitstechnologie neuer Kernreaktoren, wie ein Beispiel aus Finnland zeigt. Der atomare Rückbau stellt für Deutschland eine große Herausforderung dar. Am Beispiel des stillgelegten Kernkraftwerks Greifswald wird deutlich, wie schwierig und aufwendig der atomare Rückbau ist. Ein Problem bleibt für alle Kernkraftwerke bestehen, ob stillgelegt oder noch in Betrieb: die Entsorgung der abgebrannten Uran-Brennelemente. Das Problem der atomaren Endlagerung ist noch immer ungelöst.
Ihrem Heimatland Polen setzt sie im Periodensystem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schlacht von Tschernobyl | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/tschernobyl/die-schlacht-von-tschernobyl-unterricht-100.html

Spätestens nach den Katastrophen von Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011 ist klar: Die Nutzung der Kernenergie, die offensichtlichen Gefahren diesbezüglich und der Umgang mit den Folgen nuklearer Katastrophen ist nicht allein ein naturwissenschaftliches Thema. Eng damit verknüpft sind gesellschaftspolitische und historische Fragestellungen. Dies zeigt sich deutlich in den Kompetenz-Formulierungen in den Bildungsplänen für die folgenden Fächer (hier am Beispiel für Realschulen, Stand 2011):
Ihrem Heimatland Polen setzt sie im Periodensystem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

total phänomenal · Kernkraft (2016) | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/tschernobyl/total-phaenomenal-kernkraft-2016-unterricht-100.html

Der geplante Atomausstieg Deutschlands bis zum Jahre 2022 lässt die Frage offen, was mit den zahlreich vorhandenen Kernkraftwerken in Deutschland geschieht. Schließlich stellen sie selbst in abgeschaltetem Zustand noch Jahre später ein Sicherheitsrisiko dar. Bezugnehmend auf die atomare Katastrophe von Fukushima im Jahre 2011 wird den Schülern in dem Kurzfilm „Kernkraft“ aus der Reihe „total phänomenal“ verdeutlicht, welchen Risiken Mensch und Natur durch die Nutzung atomarer Energie ausgesetzt sind. Hierzu werden kurz Aufbau und Abläufe im Inneren eines AKWs beschrieben, um das Ausmaß der Katastrophe in Fukushima erfassen zu können. Gleichzeitig lädt ein Blick auf die Reaktion anderer Länder nach dem Reaktorunglück von Fukushima zum Nachdenken ein. Dass ein Ausstieg aus dem Geschäft der Kernenergie allerdings mehr beinhaltet, als den AKW den Rücken zuzuwenden, wird anschaulich verdeutlicht, wenn es um die Entsorgung atomarer Abfälle geht.
Ihrem Heimatland Polen setzt sie im Periodensystem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

total phänomenal · Kernkraft (2016) | Praxisbericht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/tschernobyl/total-phaenomenal-kernkraft-2016-praxisbericht-100.html

Schüler nutzen zu Hause meist unbedarft die Steckdosen, um ihre elektrischen Geräte wie Handys und Tablets zu laden. Das eigene Konsumverhalten wird wenig hinterfragt und ist stark abhängig vom häuslichen Umgang damit. Umso notwendiger scheint daher der kritische Blick auf das Thema Stromverbrauch in Deutschland: Denn auch wenn der Ausstieg aus der Atomenergie beschlossene Sache ist, wird Kernenergie noch heute in unsere Netze eingespeist. Der Film „total phänomenal: Kernkraft“ verdeutlicht Funktionsweise und Problematik von Kernkraftwerken und erklärt die Hintergründe des deutschen Ausstiegs aus der Kernenergie. Um diese Themen ging es beim folgenden Projekt in einer 9. Klasse im Fach Physik an der Gregor-Mendel-Realschule in Heidelberg.
Ihrem Heimatland Polen setzt sie im Periodensystem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden