Dein Suchergebnis zum Thema: Pazifischer Ozean

Universität Leipzig: Startschuss für große Flugzeugmesskampagne im australischen Pazifik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/startschuss-fuer-grosse-flugzeugmesskampagne-im-australischen-pazifik-2024-01-12

Im Januar und Februar diesen Jahres wird das deutsche Forschungsflugzeugs HALO von Australien aus einen Hotspot des Klimawandels am Äquator untersuchen. Es ist der dritte Teil einer großangelegten Expeditionsreihe, die sich mit den Oxidationsprozessen in der Atmosphäre beschäftigt. Das nun gestartete Projekt CAFE-Pacific (CAFE steht für „Chemistry of the Atmosphere: Field Experiment“) erhebt Daten in der tropischen Region zwischen Indonesien und Nordaustralien, wo die Konvektion, also der vertikale Transport der Luft und damit von Wolken und Wasserdampf, auf der Erde am intensivsten ist. Daran beteiligt sind auch zwei Forschende vom TROPOS und der Universität Leipzig.
Der Vergleich zwischen den Auswirkungen der Konvektion über dem Amazonas (grüner Ozean) und über dem

Universität Leipzig: Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/natuerliche-nanopartikel-bildung-bei-regenfaellen-im-amazonas-2024-12-09

Der Regenwald im Amazonas dünstet riesige Mengen von gasförmigem Isopren aus. Bislang galt, dass dieses Molekül nicht weit in der Atmosphäre verbreitet wird, da es unter Lichteinwirkung rasch zerfällt. Die Messkampagne CAFE-Brazil lieferte Daten für zwei Studien, die jetzt als Titelgeschichte der Zeitschrift „Nature“ erscheinen und das anders sehen. An einer der Studien war Prof. Dr. Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und der Universität Leipzig beteiligt.
Reaktionen rasch die neuen Aerosolpartikel formten.“ Einfluss auf die Bildung von Wolken über dem Ozean

Universität Leipzig: Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aufwinde-entscheidend-wolken-in-der-suedhemisphaere-genauer-verstanden-2022-01-26

Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das durch ein Zusammenspiel aus Aufwinden und einer saubereren Umgebung entsteht. In einer Studie im Fachjournal „Atmospheric Chemistry and Physics“ fand ein Forscherteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) einen unerwartet starken Einfluss der Aufwinde. Ermöglicht wurden die neuen Ergebnisse durch Langzeitmessungen unter anderem an der Universität Leipzig, in Limassol (Zypern) und Punta Arenas (Chile).
Wie häufig treten Schwerewellen über dem offenen Ozean auf, der den größten Teil der Erdoberfläche zwischen

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Der interaktive Wissens-Globus | tiptoi® Globus | Ravensburger

https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/tiptoi/tiptoi-globus/der-interaktive-wissens-globus-00107

Ravensburger Der interaktive Wissens-Globus ✔ tiptoi® Globus ab 7 Jahren ✔ Jetzt online bestellen!
Kroatien dran, anschließend noch Indonesien und zum Schluss Tuvalu – hmm, wo genau im riesigen Pazifischen Ozean

Der interaktive Wissens-Globus | tiptoi® Globus | Ravensburger

https://www.ravensburger.de/de-AT/produkte/tiptoi/tiptoi-globus/der-interaktive-wissens-globus-00107

Ravensburger Der interaktive Wissens-Globus ✔ tiptoi® Globus ab 7 Jahren ✔ Jetzt online bestellen!
Kroatien dran, anschließend noch Indonesien und zum Schluss Tuvalu – hmm, wo genau im riesigen Pazifischen Ozean

Der interaktive Wissens-Globus | tiptoi® Globus | Ravensburger

https://www.ravensburger.de/de-CH/produkte/tiptoi/tiptoi-globus/der-interaktive-wissens-globus-00107

Ravensburger Der interaktive Wissens-Globus ✔ tiptoi® Globus ab 7 Jahren ✔ Jetzt online bestellen!
Kroatien dran, anschließend noch Indonesien und zum Schluss Tuvalu – hmm, wo genau im riesigen Pazifischen Ozean

Nur Seiten von www.ravensburger.de anzeigen

Russisch; diverse Kurse und Stufen – berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2886?id=9397

Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II.
ist das grösste Land der Welt – von Moskau über den Baikalsee bis hin zu Wladiwostok am Pazifischen Ozean

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Start

https://www.welthaus.de/bildung/start/

Welthaus Bielefeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Bielefeld. Er wurde 1980 als Dritte-Welt-Haus Bielefeld gegründet und 1999/2000 umbenannt. Er setzt sich für eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung ein.
und Aktivierungsmaterialien lenken u.a. die Aufmerksamkeit auf den Inselstaat Tuvalu im Pazifischen Ozean

Watt Neues November 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2019/

© Reno Lottmann Insgesamt haben über 21.000 Besucherinnen und Besucher – mehr als je zuvor – an den mehr als 300 Veranstaltungen der diesjährigen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer teilgenommen. Fast 1.400 nutzten die Gelegenheit, beim abschließenden Zugvogelfest noch einmal kompakt und in unterhaltsamer Form Wissenswertes rund um Zugvögel und Vogelzug zu erfahren und im […]
dies durchsetzt, auch über Deutschland und Europa hinaus, ist auch den unbewohnten Inseln irgendwo im Ozean

Der Sylter Walpfad - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/walschutzgebiet/sylter-walpfad/

Das erste Walschutzgebiet Europas In der gesamten Nordsee gehören die intakten Meeresgewässer vor den Inseln Sylt und Amrum zu den bevorzugten Aufenthaltsgebieten der Schweinswale. Hier bringen die „kleinen Tümmler“ ab Ende Mai gern ihre Jungen zur Welt und ziehen sie groß. Um das ökologisch wertvolle Seegebiet vorsorglich vor störenden Eingriffen zu bewahren, wurde hier 1999 […]
Polar- und Meeresforschung (AWI) haben festgestellt, dass sich weltweit die Oberflächentemperatur der Ozeane

Nationalpark Nachrichten Juni 2019 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-juni-2019/

© Brunckhorst / LKN.SH, Montage: Amélie Putzar An diesen Tag – und diese SMS-Serie – dürften sich wohl alle erinnern, die damals in der Nationalparkverwaltung dabei waren. Im spanischen Sevilla tagte das Welterbe-Komitee der UNESCO, zur Entscheidung auf der Tagesordnung stand auch die Aufnahme des deutsch-niederländischen Wattenmeeres (genauer: der schleswig-holsteinischen, niedersächsischen und niederländischen Wattenmeeranteile). In […]
Es umfasst die Phoenixinseln im zentralen äquatorialen Pazifik – eine von drei Inselgruppen Kiribatis

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden