Dein Suchergebnis zum Thema: Pazifischer Ozean

Meintest du pazifischen ozean?

Familie im Alten Testament – Auftakt der Vorlesungsreihe „Generation – Tradition – Familie“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/familie-im-alten-testament-auftakt-der-vorlesungsreihe-generation-tradition-familie-891

„Biblisch-theologische Konzeptionen von Familie im Alten Testament“ stellt Dr. Kim Strübind, Evangelischer Theologe der Universität Oldenburg, am Donnerstag, 26. Februar, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17) vor. Mit Strübinds Vortrag startet die Vorlesungsreihe „Generation – Tradition – Familie“, die das Leo-Trepp-Lehrhaus und die Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg veranstalten.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean

Neue Hochleistungsrechner für Simulationen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/neue-hochleistungsrechner-fuer-simulationen-1648

Die Universität verfügt über zwei neue Hochleistungsrechner. Die tonnenschweren Schränke des Rechenclusters beförderte ein Kran über das Dach in den Server-Raum der IT-Dienste im Uhlhornsweg. Das neue System gehört zu den leistungsstärksten Computern Norddeutschlands.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean

John Hattie: Was macht guten Unterricht aus? // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/john-hattie-was-macht-guten-unterricht-aus-335

„Visible Learning“ – Lernprozesse sichtbar machen – ist sein Thema: Der Neuseeländer Prof. Dr. John Hattie gilt als einer der einflussreichsten Bildungsforscher der Gegenwart. Am Mittwoch, 17. April, 10.00 Uhr, hält er an der Universität einen öffentlichen Vortrag (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14, Hörsaal 1).
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean

Bessere Chemikerausbildung im Bereich Elektrochemie // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/bessere-chemikerausbildung-im-bereich-elektrochemie-230

Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie unter Leitung von Prof. Dr. Gunther Wittstock erhält eine Sonderförderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Mit den Mitteln in Höhe von 28.000 Euro soll die Sachausstattung der Chemikerausbildung im Bereich der Elektrochemie verbessert werden.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean

„Medizinische und interkulturelle Kompetenz garantiert“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/medizinische-und-interkulturelle-kompetenz-garantiert-1394

„Die European Medical School ist ein sehr innovatives Vorhaben, das den Studierenden neben der medizinischen auch interkulturelle Kompetenz garantiert. Der grenzüberschreitende Charakter in Ausbildung und Forschung erfreut mich als überzeugten Europäer natürlich ganz besonders.“ Das sagte der Europaabgeordnete und ehemalige Niedersächsische Ministerpräsident David McAllister anlässlich seines Besuchs der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean

Forschungsprojekt „NEMo“ nimmt Fahrt auf – Mobilität im ländlichen Raum verbessern // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forschungsprojekt-nemo-nimmt-fahrt-auf-mobilitaet-im-laendlichen-raum-verbessern-1494

Mobilität auf dem Land – eine wachsende Herausforderung in Zeiten des demografischen Wandels. Für Landkreise und Gemeinden wird es zunehmend schwierig, entsprechende Dienstleistungen anzubieten. Auch Wissenschaftler der Universität Oldenburg beschäftigt das Thema.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean

Niedersächsischer Archivtag in der Unibibliothek // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/niedersaechsischer-archivtag-in-der-unibibliothek-1472

Welche Zeugnisse der heutigen Zeit sind in welchem Archiv richtig aufgehoben? Und wie entscheiden Archivare, was sie dauerhaft aufbewahren und was sie zur Vernichtung freigeben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 2. Niedersächsischen Archivtags, der am 18. und 19. April in der Universitätsbibliothek Oldenburg stattfindet.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean