17. November 2014: Übergabe der „Sonne“ // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/throwback/artikel/17-november-2014-uebergabe-der-sonne-an-das-icbm-10452
Die Haupteinsatzgebiete liegen im Indischen und im Pazifischen Ozean.
Meintest du pazifischen ozean?
Die Haupteinsatzgebiete liegen im Indischen und im Pazifischen Ozean.
Welche Zeugnisse der heutigen Zeit sind in welchem Archiv richtig aufgehoben? Und wie entscheiden Archivare, was sie dauerhaft aufbewahren und was sie zur Vernichtung freigeben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 2. Niedersächsischen Archivtags, der am 18. und 19. April in der Universitätsbibliothek Oldenburg stattfindet.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean
Ehrenamtliche haben niederländische Staatenbibel aus dem Jahr 1657 für das Internet transkribiert.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean
Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für MathematikerInnen und PhysikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Mathematik“ und beim „Tag der Physik“, die zeitgleich am Mittwoch, 21. November, ab 9.15 Uhr, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfinden. Beide Veranstaltungen richten sich an SchülerInnen, LehrerInnen, StudienanfängerInnen sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean
Im Wintersemester 2007/2008 gingen sie an der Universität Oldenburg an den Start: Uni-Lotsen. Uni-Lotsen sind ehrenamtliche HelferInnen, die internationale Studierende und Studierende aus Migrationsfamilien in ihrem Alltag an der Universität begleiten und unterstützen.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean
„Freiheitsraum Reformation“, ein Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft zum 500-jährigen Reformationsjubiläum 2017, erfährt im kommenden Jahr eine weitere Förderung.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean
„Biblisch-theologische Konzeptionen von Familie im Alten Testament“ stellt Dr. Kim Strübind, Evangelischer Theologe der Universität Oldenburg, am Donnerstag, 26. Februar, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17) vor. Mit Strübinds Vortrag startet die Vorlesungsreihe „Generation – Tradition – Familie“, die das Leo-Trepp-Lehrhaus und die Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg veranstalten.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean
Die Universität verfügt über zwei neue Hochleistungsrechner. Die tonnenschweren Schränke des Rechenclusters beförderte ein Kran über das Dach in den Server-Raum der IT-Dienste im Uhlhornsweg. Das neue System gehört zu den leistungsstärksten Computern Norddeutschlands.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean
Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie unter Leitung von Prof. Dr. Gunther Wittstock erhält eine Sonderförderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Mit den Mitteln in Höhe von 28.000 Euro soll die Sachausstattung der Chemikerausbildung im Bereich der Elektrochemie verbessert werden.
Meldungen Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean