Aufbau der Erde | Geografie | SchuBu https://de.schubu.org/p128/aufbau-der-erde
Dadurch entstehen die Kontinente und Ozeane – aber auch Erdbeben.
man als Ozeane, die in die folgenden fünf eingeteilt werden (der Größe nach): Pazifischer
Dadurch entstehen die Kontinente und Ozeane – aber auch Erdbeben.
man als Ozeane, die in die folgenden fünf eingeteilt werden (der Größe nach): Pazifischer
Luftdruckunterschiede werden durch Luftströmungen (Winde) ausgeglichen. Diese Ausgleichsströmungen bewegen sich vom Hoch- zum Tiefdruckgebiet. Je größer die Druckunterschiede sind, desto stärkere Winde treten auf. Stürme und Orkane mit großer zerstörerischer Kraft sind die Folge.
Zyklone: sind tropische Wirbelstürme im Indischen Ozean und im Südpazifik von der
Bei Fachausdrücken handelt es sich oft um Fremdwörter. Die Bedeutung von diesen und deren Rechtschreibung stellen im Deutschen oft eine besondere Herausforderung dar.
Wichtige Ausnahmen sind: der Ozean (der Atlantik, Pazifik), der Katholik, das Mosaik
Vulkane entstehen oft in Erdbebenregionen an den Rändern der Kontinentalplatten, weil sich dort heißes, geschmolzenes Gestein (Magma) leichter an die Erdoberfläche durcharbeiten kann.
der Erdkruste an Stellen, wo sie besonders dünn ist (oft in Bereichen unter den Ozeanen