Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

Wilhelma – neue-tierarten-tapire-und-servale-ermoeglichen-spannende-vergleiche

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neue-tierarten-tapire-und-servale-ermoeglichen-spannende-vergleiche

Zwei zusätzliche Tierarten ergänzen neuerdings den vielseitigen Bestand der Wilhelma in Stuttgart. So sind jetzt erstmals Flachlandtapire zu beobachten, die größte Wildtierart Südamerikas. Und mit Servalen kehrt eine Kleinkatzenart nach elf Jahren Pause in den Zoologisch-Botanischen Garten zurück.
weit verbreitet: auf einem Streifen von Guinea an der Westküste bis Somalia im Osten

Wilhelma – wilhelma-erhaelt-tadelloses-zeugnis-vom-europaeischen-dachverband-eaza

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-erhaelt-tadelloses-zeugnis-vom-europaeischen-dachverband-eaza

Die Wilhelma arbeitet nach den internationalen Standards als Zoo tadellos: Dafür hat sie jetzt auch Brief und Siegel. Die EAZA als Dachorganisation der Zoos und Aquarien in Europa hat dies nach einem aufwendigen Prüfverfahren bei ihrer jüngsten Tagung auf der Insel Jersey offiziell bestätigt. „Diese Zertifizierung ist wie ein Ritterschlag für uns“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Wir hatten keine Zweifel, selbst die hohen Vorgaben der EAZA zu erfüllen. Doch Selbstbewusstsein allein reicht nicht. Der kritische Blick von externen Experten ist Gold wert. Und zu optimieren gibt es immer etwas.“ Der Verband setzt auch Kölpin europaweit als Prüfer in anderen Einrichtungen ein. „Der damit verbundene Erfahrungsaustausch und die Diskussionen sind für alle Beteiligten ein Gewinn“, sagt der Direktor, der bei der Konferenz wieder für drei Jahre in das Council, das Führungsgremium des EAZA, gewählt wurde.
Institutionen kommt die EAZA auf fast 400 Mitglieder in 43 Ländern in Europa und dem Nahen Osten