Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

Wilhelma – wilhelma-shop-betreiber-wird-koala-pate

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-shop-betreiber-wird-koala-pate

Eines der auffälligsten Autos im Stuttgarter Stadtbild dürfte der Sprinter von Michael Baur sein, dem Betreiber des Wilhelma-Shops: Er ist über und über mit Koalas beklebt. Auch in seinem Shop am Eingang des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart gibt es Koalas – als Plüschtiere, Handpuppen und als T-Shirt-Motiv.
Die knuffigen Beuteltiere mit dem Schlafzimmerblick stammen von der Ost– und Südostküste

Wilhelma – syrischer-braunbaer-raschid-mit-34-jahren-altersschwach-gestorben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/syrischer-braunbaer-raschid-mit-34-jahren-altersschwach-gestorben

In der Wilhelma ist der Syrische Braunbär Raschid am Dienstag altersschwach gestorben. Er war eines der dienstältesten Tiere auf der 1991 eröffneten Bärenanlage. Mit 34 Jahren war Raschid für Braunbären, die im Schnitt 30 Jahre alt werden, sehr betagt. „Er wirkte in den vergangenen Tagen äußerst schwach. Er konnte sich nur noch unter großen Mühen bewegen und ist kaum noch aufgestanden“, sagt die Bären-Kuratorin Ulrike Rademacher. Deshalb haben ihn die Tierärzte erlöst. „Der erste Befund der Obduktion hat jetzt neben verschiedenen Altersgebrechen auch gezeigt, dass Raschid unter einer chronischen Herzerkrankung litt“, so die Zoologin.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in den Bergregionen von Kaukasus und Nahem Osten

Wilhelma – rund-um-den-globus-auf-dem-34-breitengrad

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/rund-um-den-globus-auf-dem-34-breitengrad

Wer die Wilhelma kennt, weiß, dass man dort praktisch die ganze Welt kennen lernen kann. Das stellt der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart jetzt anschaulich unter Beweis. In der neuen Pflanzenausstellung reisen die Gäste beim Gang durch das Wechselschauhaus quasi auf dem 34. Breitengrad rund um den Globus und lernen die Vegetation verschiedener Kontinente kennen. Dabei offenbart sich, wie dort – obwohl durch Ozeane getrennt – in der Flora jeweils Gewächse mit ähnlichen Eigenschaften die Oberhand gewonnen haben.
Ob Landstriche im Nahen Osten oder Kalifornien in der Nordhälfte oder auf der Südhalbkugel

Wilhelma – lange-tradition-fortgesetzt-erster-jaguar-seit-sechs-jahren-eingezogen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/lange-tradition-fortgesetzt-erster-jaguar-seit-sechs-jahren-eingezogen

Mit einem weiteren Neuzugang knüpft die Wilhelma an eine lange Tradition an – und an eine große: Am Dienstag, 1. Oktober, ist im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart ein Jaguar angekommen. „Das ist eine echte Bereicherung“, sagt Direktor Dr. Thomas Kölpin. „So können wir mit Tiger, Löwe, Leopard, Schneeleopard und jetzt Jaguar wieder alle fünf Großkatzen der Welt zeigen. Zudem ist der direkte Vergleich zwischen Jaguar und Leopard lehrreich, die allzu oft verwechselt werden.“ Zur ruhigen Eingewöhnung und für medizinische Untersuchungen bleibt dieser Teil des Raubtierhauses zunächst einige Tage geschlossen. Bei Bedarf wird das Gebäude eventuell stundenweise auch einmal als Ganzes geschlossen.
Die knapp zwei Jahre alte Jaguar-Katze kommt aus dem Sóstó Zoo, der im Osten Ungarns

Wilhelma – farbenpracht-der-fuchsien-und-mediterrane-landschaften

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/farbenpracht-der-fuchsien-und-mediterrane-landschaften

Blütenpracht und mediterranes Flair: Mit zwei gegensätzlichen Ausstellungen lockt die Botanik der Wilhelma derzeit in ihre Wechselschauhäuser. Tür an Tür sind das farbliche Füllhorn filigraner Fuchsien und das karge, aber vielseitige „Leben auf dem 34. Breitengrad“ rund um die Welt zu bewundern.
prägen die Vegetation in Teilen von Kalifornien genauso wie in Landstrichen im Nahen Osten