Wann ist der Zeitpunkt für das erste (eigene) Smartphone? | smiley e.V. – smiley – Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V. https://www.smiley-ev.de/podcast-2024-03-18.html
Wäre Ostern nicht viel besser?
Wäre Ostern nicht viel besser?
Wäre Ostern nicht viel besser?
Wäre Ostern nicht viel besser?
In der 43. Folge sprechen Ralf Willius und Moritz Becker über die Frage, ob Kinder kontrolliert werden wollen bei der Mediennutzung – obwohl die meisten Kinder eher das Gegenteil behaupten. Am Ende geht es um den digitalen Feierabend im Alltag von Schülerinnen und Schülern.
und Vorträgen, und dies ist mittlerweile die vierzigste Folge und aufgrund von Ostern
„Es kommen leider immer die falschen Eltern, die diesen Abend gar nicht nötig haben“, ist oft der Eindruck, wenn es um Medienerziehung im Rahmen von Elterninformationsveranstaltungen geht. Warum das so ist, ob das so ist und wie man mehr Eltern erreichen kann, sind Fragen, mit denen sich Ralf Willius und Moritz Becker in der 40. Folge beschäftigen. Außerdem Thema: Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe von Falschmeldungen, Verbote von Social Media Apps und den Umgang mit Populismus auf TikTok.
und Vorträgen, und dies ist mittlerweile die vierzigste Folge und aufgrund von Ostern
In dieser Folge sprechen Moritz und Ralf über die emotionale Wucht von Kriegsaufnahmen, die auf Plattformen wie TikTok und Instagram kursieren. Sie diskutieren, wo die Grenzen zwischen Unterhaltung, Information und gezielter Manipulation verlaufen – und was das für Medienerziehung bedeutet. Außerdem geht es um das Bauchgefühl vieler Eltern, die sich sorgen: einerseits vor den Auswirkungen sozialer Medien, andererseits vor dem sozialen Ausschluss ihres Kindes, wenn es sich etwa nicht an Chatgruppen beteiligt.
dass eigentlich ausgerechnet Kinder, die nichts für die politische Lage im Nahen Osten