Heimatjahrbuch Ahrweiler – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/recherche/zeitschriftenmagazin/heimatjahrbuch-ahrweiler.html
HJahrbuch des Kreises Ahrweiler 14 (1957), S. 37 HAYDUK, Alfons: Saatenkreuz zu Ostern
HJahrbuch des Kreises Ahrweiler 14 (1957), S. 37 HAYDUK, Alfons: Saatenkreuz zu Ostern
Gau-Algesheimer malte Charlotte Corday, in: Heimat am Mittelrhein 1957, S.6 Bügner, Reinhold: Ostern
Gau-Algesheimer malte Charlotte Corday, in: Heimat am Mittelrhein 1957, S.6 Bügner, Reinhold: Ostern
Der Graben ist im Süden, Westen und Osten teilweise erhalten.
Kulturdenkmäler > Ortsbefestigung Die Monsheimer Ortsbefestigung Dort, wo der Graben im Osten
Im Osten erhebt sich ein kleiner, quadratischer Dachreiter als Glockenturm.
Hervorgehoben durch rote Linien wird auch die Spiegelachse Ost-West (= Breitengrad
Ortsbefestigung Dort, wo der Graben im Osten verlief, heißt die Flur heute noch
Bonifatius am Weinsheimer Postweg (Nr. 3–11) und umgab die Kapelle im Norden und Osten
Bibliothek > Glossar Heilige Linie Die Ausrichtung der Kirchen von Westen nach Osten