Suchergebnis: Sowjetunion | oekom verlag https://www.oekom.de/suche?s=Sowjetunion&schlagwort=true
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Atomtests Softcover, 160 Seiten Über vier Jahrzehnte hinweg führte die Sowjetunion im Osten
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Atomtests Softcover, 160 Seiten Über vier Jahrzehnte hinweg führte die Sowjetunion im Osten
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Atomtests Softcover, 160 Seiten Über vier Jahrzehnte hinweg führte die Sowjetunion im Osten
Ob Bestellannahme, Fakturierung, Versand oder Retourenmanagement: Unsere Auslieferungen kümmeren sich um die gesamte Kette der logistischen Prozesse.
E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at Schweiz Bücherzentrum AG Industriestraße Ost
Ob Bestellannahme, Fakturierung, Versand oder Retourenmanagement: Unsere Auslieferungen kümmeren sich um die gesamte Kette der logistischen Prozesse.
E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at Schweiz Bücherzentrum AG Industriestraße Ost
Ob Bestellannahme, Fakturierung, Versand oder Retourenmanagement: Unsere Auslieferungen kümmeren sich um die gesamte Kette der logistischen Prozesse.
E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at Schweiz Bücherzentrum AG Industriestraße Ost
»Lebenswert, liebenswert, wirtschaftsstark« – so wirbt der Kreis Groß-Gerau für sich, und das nicht ohne Grund: Hervorragende Möglichkeiten für Freizeit und …
Gemüsefelder trifft am nördlichen Horizont auf die Berglandschaft des Taunus, im Osten
Siegfried Klaus war als Molekularbiologe in der Grundlagenforschung tätig und in der Thüringer Landesanstalt für Umwelt für den Artenschutz verantwortlich.
Natura-2000-Vertragsverletzungen 6,99 € Artikel: Rückkehrer aus dem Osten: Der
• Wattenmeer: Fossiler Anchronismus• Militär und Umwelt: Aufrüsten mit Nanotechnologien• Ressourcenpolitik: Viva la Effizienzrevolution• Interview: Bisphenol A
EU-Gesetz wird ignoriert von Michael Bender Grundwasserverschmutzung: Babyblues im Osten
Seit einem halben Jahrhundert sind Kulturlandschaften voller Leben in agrar-industrielle Produktionsräume, bis in die 1960er Jahre übliche konventionelle Landwirtschaft in industrielles Agrar-Business verwandelt worden, verbunden mit grundlegendem Wandel ländlicher Strukturen und sozialer Verhältnisse, mit dramatischem Höfesterben und ebenso dramatischem Rückgang der Pflanzen- und Tierwelt. Es ist das »Ergebnis einer Landwirtschaft, die mit Chemie, mit Herbiziden und Insektiziden, mit engen Fruchtfolgen, hoher Technisierung und überzogener Düngung das einstige Leben vom Acker vertrieb«. Stephan Börnecke zieht in Nationalpark 3/2016 Bilanz. Außerdem in der neuen Nationalpark: Wilhelm Breuer macht auf Absurditäten im geltenden Artenschutzrecht aufmerksam, wenn er resümiert: »Der land- und forstwirtschaftlichen Bodennutzung ist praktisch alles erlaubt.« Und Herbert Zucchi entführt uns mit den Eindrücken seines Morgenspaziergangs um das fränkische Wasserschloss Dutzenthal in eine lebendige Kulturlandschaft, die einen Weg aus der agrar-industriellen Wüste weisen kann.
weg: Die unheimliche Erosion der Arten von Stephan Börnecke Rückkehrer aus dem Osten
von Burkhard Schaer Mittel- und Osteuropa: Die Bereitschaft zur Umstellung im Osten