Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

Stadtentwicklung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Stadtentwicklung/

Die Stadtentwicklung umfasst die strukturelle und rÀumliche Entwicklung eines urbanen Raumes. In dieser Disziplin werden neben sozialen und kulturellen Belangen auch ökologische und ökonomische Aspekte betrachtet und miteinander abgewogen. Aufgabe der Stadtentwicklung ist es, die Potentiale urbaner RÀume zu erkennen, sie zu planen, zu steuern und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu entfalten. Ziel ist es, die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hierdurch lebenswerter, nachhaltiger, funktionaler und zukunftsfÀhiger zu machen. Bedeutsam ist hierbei die strategische und stetige Beobachtung, Analyse und Bewertung zur langfristigen Bedarfsentwicklung in den verschiedenen kommunalen Bereichen. In Zusammenarbeit mit den zustÀndigen FachÀmtern sowie externen Akteuren werden auf dieser Grundlage Konzepte und Strategien entwickelt, die schließlich den Rahmen fÌr die kÌnftige strukturelle und rÀumliche Entwicklung der gesamten Vier-Tore-Stadt bilden und das Entwicklungsziel Ìber einen langfristigen Zeithorizont hinweg definieren. Hier grenzt sich die Stadtentwicklung maßgeblich von der Stadtplanung ab. WÀhrend die Stadtentwicklung der informellen Planung zugeordnet wird, die den Ìbergeordneten Rahmen bildet und langfristig strategische Prozesse bzw. Visionen beschreibt, definiert die formelle Stadtplanung konkrete Werkzeuge mit rechtlicher Verbindlichkeit Ìber einen deutlich kÌrzeren Zeithorizont. Zielsetzung ist es, die Stadtentwicklung konzeptionell auf die sich verÀndernden demographischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auszurichten. DarÌber hinaus dient das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage fÌr die StÀdtebauförderung sowie die Inanspruchnahme weiterer finanzieller UnterstÌtzung aus Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EuropÀischen Union.
2035+) wurde erstmals im Jahr 2002 im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Stadtumbau Ost

Stadtentwicklung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Wohnen-Bauen/Stadtentwicklung/?La=1

Die Stadtentwicklung umfasst die strukturelle und rÀumliche Entwicklung eines urbanen Raumes. In dieser Disziplin werden neben sozialen und kulturellen Belangen auch ökologische und ökonomische Aspekte betrachtet und miteinander abgewogen. Aufgabe der Stadtentwicklung ist es, die Potentiale urbaner RÀume zu erkennen, sie zu planen, zu steuern und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu entfalten. Ziel ist es, die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hierdurch lebenswerter, nachhaltiger, funktionaler und zukunftsfÀhiger zu machen. Bedeutsam ist hierbei die strategische und stetige Beobachtung, Analyse und Bewertung zur langfristigen Bedarfsentwicklung in den verschiedenen kommunalen Bereichen. In Zusammenarbeit mit den zustÀndigen FachÀmtern sowie externen Akteuren werden auf dieser Grundlage Konzepte und Strategien entwickelt, die schließlich den Rahmen fÌr die kÌnftige strukturelle und rÀumliche Entwicklung der gesamten Vier-Tore-Stadt bilden und das Entwicklungsziel Ìber einen langfristigen Zeithorizont hinweg definieren. Hier grenzt sich die Stadtentwicklung maßgeblich von der Stadtplanung ab. WÀhrend die Stadtentwicklung der informellen Planung zugeordnet wird, die den Ìbergeordneten Rahmen bildet und langfristig strategische Prozesse bzw. Visionen beschreibt, definiert die formelle Stadtplanung konkrete Werkzeuge mit rechtlicher Verbindlichkeit Ìber einen deutlich kÌrzeren Zeithorizont. Zielsetzung ist es, die Stadtentwicklung konzeptionell auf die sich verÀndernden demographischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auszurichten. DarÌber hinaus dient das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage fÌr die StÀdtebauförderung sowie die Inanspruchnahme weiterer finanzieller UnterstÌtzung aus Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EuropÀischen Union.
2035+) wurde erstmals im Jahr 2002 im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Stadtumbau Ost

Stadtentwicklung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Wohnen-Bauen/Stadtentwicklung/

Die Stadtentwicklung umfasst die strukturelle und rÀumliche Entwicklung eines urbanen Raumes. In dieser Disziplin werden neben sozialen und kulturellen Belangen auch ökologische und ökonomische Aspekte betrachtet und miteinander abgewogen. Aufgabe der Stadtentwicklung ist es, die Potentiale urbaner RÀume zu erkennen, sie zu planen, zu steuern und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu entfalten. Ziel ist es, die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hierdurch lebenswerter, nachhaltiger, funktionaler und zukunftsfÀhiger zu machen. Bedeutsam ist hierbei die strategische und stetige Beobachtung, Analyse und Bewertung zur langfristigen Bedarfsentwicklung in den verschiedenen kommunalen Bereichen. In Zusammenarbeit mit den zustÀndigen FachÀmtern sowie externen Akteuren werden auf dieser Grundlage Konzepte und Strategien entwickelt, die schließlich den Rahmen fÌr die kÌnftige strukturelle und rÀumliche Entwicklung der gesamten Vier-Tore-Stadt bilden und das Entwicklungsziel Ìber einen langfristigen Zeithorizont hinweg definieren. Hier grenzt sich die Stadtentwicklung maßgeblich von der Stadtplanung ab. WÀhrend die Stadtentwicklung der informellen Planung zugeordnet wird, die den Ìbergeordneten Rahmen bildet und langfristig strategische Prozesse bzw. Visionen beschreibt, definiert die formelle Stadtplanung konkrete Werkzeuge mit rechtlicher Verbindlichkeit Ìber einen deutlich kÌrzeren Zeithorizont. Zielsetzung ist es, die Stadtentwicklung konzeptionell auf die sich verÀndernden demographischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auszurichten. DarÌber hinaus dient das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage fÌr die StÀdtebauförderung sowie die Inanspruchnahme weiterer finanzieller UnterstÌtzung aus Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EuropÀischen Union.
2035+) wurde erstmals im Jahr 2002 im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Stadtumbau Ost

BeschlÃŒsse / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Stadtvertretung/Beschl%C3%BCsse/

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, gemÀß § 8 Abs. (6) der GeschÀftsordnung der Stadtvertretung Neubrandenburg werden öffentliche Beschlussvorlagen hier veröffentlicht. Enthalten die BeschlÌsse Anlagen bzw. Planunterlagen/Karten in großer Datenmenge, sind der Veröffentlichung Grenzen gesetzt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die BeschlÌsse im BÌro der Stadtvertretung einzusehen.
.: 97/07/10 Stadtumbau Ost, Wohngebiet Reitbahnviertel – Programmteil Aufwertung

BeschlÃŒsse / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Stadtvertretung/Beschl%C3%BCsse/?La=1

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, gemÀß § 8 Abs. (6) der GeschÀftsordnung der Stadtvertretung Neubrandenburg werden öffentliche Beschlussvorlagen hier veröffentlicht. Enthalten die BeschlÌsse Anlagen bzw. Planunterlagen/Karten in großer Datenmenge, sind der Veröffentlichung Grenzen gesetzt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die BeschlÌsse im BÌro der Stadtvertretung einzusehen.
.: 97/07/10 Stadtumbau Ost, Wohngebiet Reitbahnviertel – Programmteil Aufwertung

Netzwerk Migration / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Generationen-Soziales/Migration-Integration/Netzwerk-Migration/

Das „Netzwerk Migration Neubrandenburg“ zur Förderung der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern, AussiedlerInnen, FlÃŒchtlingen und AuslÀnderInnen ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Einrichtungen, Behörden und Organisationen aus der Stadt Neubrandenburg. Unter der Moderation des stellvertretenden OberbÃŒrgermeisters Peter Modemann werden hier die AktivtÀten unter anderem auch zum Thema FlÃŒchtlingshilfe vernetzt, um so den Integrationsprozess in unserer Stadt zu unterstÃŒtzen. Jeder, der seine Hilfe anbieten möchte, kann sich an die Mitglieder dieses Netzwerkes direkt wenden. Sie finden hier eine Übersicht zum „Netzwerk Migration Neubrandenburg“ mit Ansprechpartnern und Kontaktdaten. Die Mitglieder des Netzwerkes freuen sich auf weitere Mitstreiter. Jeder, der sich beruflich oder ehrenamtlich fÃŒr Migranten in unserer Stadt engagiert, ist herzlich willkommen im „Netzwerk Migration Neubrandenburg“ mitzuarbeiten und so seine Ideen und UnterstÃŒtzung direkt einzubringen. Statements einzelner Mitglieder des Netzwerks Migration Neubrandenburg (Mai 2024)
erfolgreiche Zusammenarbeit unter anderem mit dem RWI – Regionale Wirtschaftsinitiative Ost

Netzwerk Migration / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Generationen-Soziales/Migration-Integration/Netzwerk-Migration/?La=1

Das „Netzwerk Migration Neubrandenburg“ zur Förderung der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern, AussiedlerInnen, FlÃŒchtlingen und AuslÀnderInnen ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Einrichtungen, Behörden und Organisationen aus der Stadt Neubrandenburg. Unter der Moderation des stellvertretenden OberbÃŒrgermeisters Peter Modemann werden hier die AktivtÀten unter anderem auch zum Thema FlÃŒchtlingshilfe vernetzt, um so den Integrationsprozess in unserer Stadt zu unterstÃŒtzen. Jeder, der seine Hilfe anbieten möchte, kann sich an die Mitglieder dieses Netzwerkes direkt wenden. Sie finden hier eine Übersicht zum „Netzwerk Migration Neubrandenburg“ mit Ansprechpartnern und Kontaktdaten. Die Mitglieder des Netzwerkes freuen sich auf weitere Mitstreiter. Jeder, der sich beruflich oder ehrenamtlich fÃŒr Migranten in unserer Stadt engagiert, ist herzlich willkommen im „Netzwerk Migration Neubrandenburg“ mitzuarbeiten und so seine Ideen und UnterstÃŒtzung direkt einzubringen. Statements einzelner Mitglieder des Netzwerks Migration Neubrandenburg (Mai 2024)
erfolgreiche Zusammenarbeit unter anderem mit dem RWI – Regionale Wirtschaftsinitiative Ost

Integrationsbeauftragter / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Integrationsbeauftragter/?La=1

Die Themen Migration und Integration haben in der Vergangenheit stetig an Bedeutung zugenommen. So stehen die EuropÀische Union, Deutschland, das Land Mecklenburg-Vorpommern und auch die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg vor den Herausforderungen der gesellschaftlichen Integration. Der Integrationsprozess ist vielfÀltig und erfordert das Mitwirken vieler Institutionen. So erstrecken sich die Leitbilder des Neubrandenburger Integrationskonzeptes von Beratung ÃŒber Sprachbildung bis hin zur sozialrÀumlichen Stadtentwicklung. Um diesen und vielen Anforderungen mehr gerecht zu werden, arbeitet Herr Remo Bock, Integrationsbeauftragter der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, eng mit den Akteuren der Migrationsarbeit zusammen und ist Ansprechpartner in allen Fragen der Themen Migration und Integration fÃŒr den Bereich Neubrandenburg. Weitere Informationen zum Themenfeld „Migration & Integration“ finden Sie hier.
erfolgreiche Zusammenarbeit unter anderem mit dem RWI – Regionale Wirtschaftsinitiative Ost