Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

Programm »6. Frauen-Aktionswochen 2025« / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Gleichstellungsbeauftragte/Programm-6-Frauen-Aktionswochen-2025-.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1595.1&NavID=2751.164&La=1

Die 6. Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen starten: 28 Tage – 68 Partner – 128 Angebote Vom 3. bis 30. MÀrz 2025 finden die Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen statt. Traditionell liegen diese um den Internationalen Frauentag, der am 8. MÀrz begangen wird. Christina KÃŒster, Gleichstellungsbeauftragte der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und Initiatorin der Frauen-Aktionswochen betont: „Unsere Aktionswochen, die in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal stattfinden, nehmen einen Monat lang vielseitige Themen auf und bieten Frauen in allen Stadtteilen eine Plattform, um sich auszutauschen und sich zu unterstÃŒtzen. Mit der Initiative zeigen wir die Vielfalt des Lebens und machen das wertvolle Engagement von Frauen sichtbar.“ Der Veranstaltungskalender umfasst in diesem Jahr 128 einzelne Angebote. Geplant sind beispielsweise eine gemeinsame Flaggenhissung zur Eröffnung, Workshops, VortrÀge, Foren, Filme, Kurse, Ausstellungen, Gottesdienst, Lesungen, Kranzniederlegungen, FrÃŒhstÃŒckstreffen, Feiern sowie Kreatives, Sportliches, Heilsames, Gesundes, Kulinarisches, Musikalisches u.v.m.. Besonders am 8. MÀrz, dem Internationalen Frauentag, finden zahlreiche Veranstaltungen in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg statt. Diese sind weitestgehend kostenlos. Bei einigen ist wegen begrenzter GÀstezahl eine Anmeldung erforderlich. Eintrittsgelder werden u.a. an Frauenprojekte gespendet. Die Gleichstellungsbeauftragte, Christina KÃŒster, bedankt sich bei allen Frauengremien, Organisationen, Institutionen, Unternehmen, Vereinen sowie BegegnungsstÀtten fÃŒr das große Engagement zu den Frauen-Aktionswochen und wÃŒnscht allen gutes Gelingen. Hier finden Sie alle Angebote:
„CH Ihr Jahrhundert – Frauen erzÀhlen ihre Geschichte Organisation: DGB Region Ost

OberbÃŒrgermeister / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Oberb%C3%BCrgermeister/?La=1

Der OberbÃŒrgermeister ist der gesetzliche Vertreter der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und reprÀsentiert diese bzw. vertritt die Stadt in wichtigen Organisationen und Gremien. Er wird er von den BÃŒrgerinnen und BÃŒrgern der Stadt direkt gewÀhlt. Eine Amtsperiode dauert sieben Jahre. Die wichtigste Aufgabe des OberbÃŒrgermeisters ist die Leitung der Verwaltung. Er hat insoweit auch die Organisationshoheit inne und ist der Dienstvorgesetzte der BeschÀftigten. Unter seiner Anleitung bereitet die Stadtverwaltung Beschlussvorlagen fÃŒr die Stadtvertretung vor und setzt BeschlÃŒsse der Stadtvertretung um. Seit dem 18. Juli 2025 ist Nico Klose OberbÃŒrgermeister. Liebe Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, Verwaltung darf kein Selbstzweck sein und muss sich stets an den BedÃŒrfnissen der Menschen orientieren, ohne die Lebenswirklichkeit und IndividualitÀt aus dem Blick zu verlieren. Dies ist wahrlich eine große Herausforderung, die neben Mut und Fleiß auch jede Menge Zuhören und Dasein erfordern. Zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses arbeite ich mit Leidenschaft daran, diese Herausforderung zu meistern. Gelingen kann dies nur, wenn wir Stadtentwicklung als Gemeinschaftsprojekt verstehen – als Daueraufgabe, die uns alle betrifft und zu der jeder einen wichtigen Beitrag leisten kann. Ich lade Sie daher herzlich ein, mitzuwirken und unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten. Neubrandenburg ist ein Ort voller Geschichte, Besonderheiten und Chancen. Die Gesichter dieser Stadt sind so vielseitig und spannend, wie die Menschen, die hier zu Hause sind. Und gerade das, liebe Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, zeichnet uns und das Leben an diesem Ort aus. In diesem Bewusstsein ist es mir wichtig, meine Arbeit als Ihr OberbÃŒrgermeister nicht nur als Leiter einer Verwaltung, sondern als direkter Partner aller Menschen zu verstehen, denen Neubrandenburg ebenso am Herzen liegt wie mir. Lassen Sie uns respektvoll, lösungsorientiert und im stetigen Austausch voranschreiten – fÃŒr eine Stadt fÃŒr alle, fÃŒr eine Stadt mit Herz. Ihr Nico Klose OberbÃŒrgermeister der Vier-Tore-Stadt Als OberbÃŒrgermeister lege ich großen Wert auf den direkten Austausch mit den BÃŒrgerinnen und BÃŒrgern. Aus diesem Grund veranstalte ich regelmÀßig BÃŒrgersprechstunden, bei denen ich zuhöre, Fragen beantworte und gemeinsam mit dem Team der Stadtverwaltung nach Lösungen suche. Ihre Anliegen stehen im Mittelpunkt! Persönliche Termine fÃŒr BÃŒrgersprechstunden mit OberbÃŒrgermeister Nico Klose Die BÃŒrgerinnen und BÃŒrger der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg haben kÃŒnftig viermal im Jahr die Möglichkeit, direkt mit OberbÃŒrgermeister Nico Klose ins GesprÀch zu kommen. Die BÃŒrgersprechstunden finden jeweils montags von 17:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus statt. Insgesamt stehen 90 Minuten fÃŒr persönliche GesprÀche (je 15 Minuten) sowie 30 Minuten fÃŒr telefonische GesprÀche (je 10 Minuten) zur VerfÃŒgung. 2025: 15. September | 15. Dezember 2026: 16. MÀrz | 15. Juni | 14. September | 14. Dezember FÃŒr die kommenden zwei Termine können ab sofort Anmeldungen entgegengenommen werden. Sie interessieren sich fÃŒr den OberbÃŒrgermeister, seine Gremien oder seine Reden? Dann sind Sie hier richtig!
Neubrandenburg-Demmin Hauptausschuss der Stadtvertretung Neubrandenburg Verwaltungsrat der IKT-Ost

OberbÃŒrgermeister / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Oberb%C3%BCrgermeister/

Der OberbÃŒrgermeister ist der gesetzliche Vertreter der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und reprÀsentiert diese bzw. vertritt die Stadt in wichtigen Organisationen und Gremien. Er wird er von den BÃŒrgerinnen und BÃŒrgern der Stadt direkt gewÀhlt. Eine Amtsperiode dauert sieben Jahre. Die wichtigste Aufgabe des OberbÃŒrgermeisters ist die Leitung der Verwaltung. Er hat insoweit auch die Organisationshoheit inne und ist der Dienstvorgesetzte der BeschÀftigten. Unter seiner Anleitung bereitet die Stadtverwaltung Beschlussvorlagen fÃŒr die Stadtvertretung vor und setzt BeschlÃŒsse der Stadtvertretung um. Seit dem 18. Juli 2025 ist Nico Klose OberbÃŒrgermeister. Liebe Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, Verwaltung darf kein Selbstzweck sein und muss sich stets an den BedÃŒrfnissen der Menschen orientieren, ohne die Lebenswirklichkeit und IndividualitÀt aus dem Blick zu verlieren. Dies ist wahrlich eine große Herausforderung, die neben Mut und Fleiß auch jede Menge Zuhören und Dasein erfordern. Zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses arbeite ich mit Leidenschaft daran, diese Herausforderung zu meistern. Gelingen kann dies nur, wenn wir Stadtentwicklung als Gemeinschaftsprojekt verstehen – als Daueraufgabe, die uns alle betrifft und zu der jeder einen wichtigen Beitrag leisten kann. Ich lade Sie daher herzlich ein, mitzuwirken und unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten. Neubrandenburg ist ein Ort voller Geschichte, Besonderheiten und Chancen. Die Gesichter dieser Stadt sind so vielseitig und spannend, wie die Menschen, die hier zu Hause sind. Und gerade das, liebe Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, zeichnet uns und das Leben an diesem Ort aus. In diesem Bewusstsein ist es mir wichtig, meine Arbeit als Ihr OberbÃŒrgermeister nicht nur als Leiter einer Verwaltung, sondern als direkter Partner aller Menschen zu verstehen, denen Neubrandenburg ebenso am Herzen liegt wie mir. Lassen Sie uns respektvoll, lösungsorientiert und im stetigen Austausch voranschreiten – fÃŒr eine Stadt fÃŒr alle, fÃŒr eine Stadt mit Herz. Ihr Nico Klose OberbÃŒrgermeister der Vier-Tore-Stadt Als OberbÃŒrgermeister lege ich großen Wert auf den direkten Austausch mit den BÃŒrgerinnen und BÃŒrgern. Aus diesem Grund veranstalte ich regelmÀßig BÃŒrgersprechstunden, bei denen ich zuhöre, Fragen beantworte und gemeinsam mit dem Team der Stadtverwaltung nach Lösungen suche. Ihre Anliegen stehen im Mittelpunkt! Persönliche Termine fÃŒr BÃŒrgersprechstunden mit OberbÃŒrgermeister Nico Klose Die BÃŒrgerinnen und BÃŒrger der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg haben kÃŒnftig viermal im Jahr die Möglichkeit, direkt mit OberbÃŒrgermeister Nico Klose ins GesprÀch zu kommen. Die BÃŒrgersprechstunden finden jeweils montags von 17:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus statt. Insgesamt stehen 90 Minuten fÃŒr persönliche GesprÀche (je 15 Minuten) sowie 30 Minuten fÃŒr telefonische GesprÀche (je 10 Minuten) zur VerfÃŒgung. 2025: 15. September | 15. Dezember 2026: 16. MÀrz | 15. Juni | 14. September | 14. Dezember FÃŒr die kommenden zwei Termine können ab sofort Anmeldungen entgegengenommen werden. Sie interessieren sich fÃŒr den OberbÃŒrgermeister, seine Gremien oder seine Reden? Dann sind Sie hier richtig!
Neubrandenburg-Demmin Hauptausschuss der Stadtvertretung Neubrandenburg Verwaltungsrat der IKT-Ost

Unternehmen des Jahres 2025 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Unternehmen-des-Jahres/

WÃŒrdigung eines Unternehmens Unternehmen sind wichtige gesellschaftliche Akteure, welche die soziale Entwicklung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg positiv mitgestalten. Aus diesem Grund wÃŒrdigt der StadtprÀsident jÀhrlich ein Unternehmen als ein nach innen und außen sozial engagiertes Unternehmen. Das Gewinnerunternehmen wird offiziell ausgezeichnet und erhÀlt einen Eintrag in das Ehrenbuch der Stadt. ZusÀtzlich besteht fÃŒr das ausgezeichnete Unternehmen die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an der beliebten Aus- und Weiterbildungsmesse „KarriereWelten“ nach den Sommerferien im Jahnsportforum in Neubrandenburg im Folgejahr. Hier können sich in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ansÀssige Unternehmen fÃŒr die Auszeichnung „Unternehmen des Jahres 2025“ bewerben.
, um Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu fördern. 2023 – CHEFS CULINAR Nord-Ost

Unternehmen des Jahres 2025 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Unternehmen-des-Jahres/?La=1

WÃŒrdigung eines Unternehmens Unternehmen sind wichtige gesellschaftliche Akteure, welche die soziale Entwicklung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg positiv mitgestalten. Aus diesem Grund wÃŒrdigt der StadtprÀsident jÀhrlich ein Unternehmen als ein nach innen und außen sozial engagiertes Unternehmen. Das Gewinnerunternehmen wird offiziell ausgezeichnet und erhÀlt einen Eintrag in das Ehrenbuch der Stadt. ZusÀtzlich besteht fÃŒr das ausgezeichnete Unternehmen die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an der beliebten Aus- und Weiterbildungsmesse „KarriereWelten“ nach den Sommerferien im Jahnsportforum in Neubrandenburg im Folgejahr. Hier können sich in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ansÀssige Unternehmen fÃŒr die Auszeichnung „Unternehmen des Jahres 2025“ bewerben.
, um Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu fördern. 2023 – CHEFS CULINAR Nord-Ost

Leitbild der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Leitbild/?La=1

Neubrandenburg ist eine attraktive und liebenswerte Stadt fÌr alle. Sie steht fÌr GegensÀtze und damit fÌr Vielfalt und WandlungsfÀhigkeit. Unsere Stadt hat das Potenzial, sich als Ort zum Leben stets weiter zu entwickeln. Ziel ist dabei, alle AktivitÀten auf die nachhaltige Steigerung der LebensqualitÀt auszurichten und sich gleichzeitig der Traditionen bewusst zu sein. Die Stadt Ìbernimmt Verantwortung fÌr einen sozial gerechten Übergang zu einer klimagerechten Stadt. LeitsÀtze Neubrandenburg ist eine vielfÀltige und wandlungsfÀhige Stadt. Die Stadtentwicklung hat das Ziel, eine Balance in vielen Feldern zu schaffen. Das Leitbild der Vier-Tore-Stadt basiert daher auf vier Leitthemen und kann mit den sich daraus ergebenden Strategiefeldern fortgeschrieben werden. Alle AktivitÀten sind auf die nachhaltige LebensqualitÀt der Menschen auszurichten. Neubrandenburg kann sich langfristig auf eine Einwohnerzahl von 70 000 zubewegen, indem Stadtidentifikation gefördert, Stadtentwicklung forciert und der Weg zu einer modernen und engagierten Stadtgesellschaft weiterverfolgt wird.
und vielen weiteren Orten und Akteuren ist Neubrandenburg der Kulturstandort im Osten

Leitbild der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Leitbild/

Neubrandenburg ist eine attraktive und liebenswerte Stadt fÌr alle. Sie steht fÌr GegensÀtze und damit fÌr Vielfalt und WandlungsfÀhigkeit. Unsere Stadt hat das Potenzial, sich als Ort zum Leben stets weiter zu entwickeln. Ziel ist dabei, alle AktivitÀten auf die nachhaltige Steigerung der LebensqualitÀt auszurichten und sich gleichzeitig der Traditionen bewusst zu sein. Die Stadt Ìbernimmt Verantwortung fÌr einen sozial gerechten Übergang zu einer klimagerechten Stadt. LeitsÀtze Neubrandenburg ist eine vielfÀltige und wandlungsfÀhige Stadt. Die Stadtentwicklung hat das Ziel, eine Balance in vielen Feldern zu schaffen. Das Leitbild der Vier-Tore-Stadt basiert daher auf vier Leitthemen und kann mit den sich daraus ergebenden Strategiefeldern fortgeschrieben werden. Alle AktivitÀten sind auf die nachhaltige LebensqualitÀt der Menschen auszurichten. Neubrandenburg kann sich langfristig auf eine Einwohnerzahl von 70 000 zubewegen, indem Stadtidentifikation gefördert, Stadtentwicklung forciert und der Weg zu einer modernen und engagierten Stadtgesellschaft weiterverfolgt wird.
und vielen weiteren Orten und Akteuren ist Neubrandenburg der Kulturstandort im Osten

Stadtentwicklung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Stadtentwicklung/?La=1

Die Stadtentwicklung umfasst die strukturelle und rÀumliche Entwicklung eines urbanen Raumes. In dieser Disziplin werden neben sozialen und kulturellen Belangen auch ökologische und ökonomische Aspekte betrachtet und miteinander abgewogen. Aufgabe der Stadtentwicklung ist es, die Potentiale urbaner RÀume zu erkennen, sie zu planen, zu steuern und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu entfalten. Ziel ist es, die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hierdurch lebenswerter, nachhaltiger, funktionaler und zukunftsfÀhiger zu machen. Bedeutsam ist hierbei die strategische und stetige Beobachtung, Analyse und Bewertung zur langfristigen Bedarfsentwicklung in den verschiedenen kommunalen Bereichen. In Zusammenarbeit mit den zustÀndigen FachÀmtern sowie externen Akteuren werden auf dieser Grundlage Konzepte und Strategien entwickelt, die schließlich den Rahmen fÌr die kÌnftige strukturelle und rÀumliche Entwicklung der gesamten Vier-Tore-Stadt bilden und das Entwicklungsziel Ìber einen langfristigen Zeithorizont hinweg definieren. Hier grenzt sich die Stadtentwicklung maßgeblich von der Stadtplanung ab. WÀhrend die Stadtentwicklung der informellen Planung zugeordnet wird, die den Ìbergeordneten Rahmen bildet und langfristig strategische Prozesse bzw. Visionen beschreibt, definiert die formelle Stadtplanung konkrete Werkzeuge mit rechtlicher Verbindlichkeit Ìber einen deutlich kÌrzeren Zeithorizont. Zielsetzung ist es, die Stadtentwicklung konzeptionell auf die sich verÀndernden demographischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auszurichten. DarÌber hinaus dient das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage fÌr die StÀdtebauförderung sowie die Inanspruchnahme weiterer finanzieller UnterstÌtzung aus Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EuropÀischen Union.
2035+) wurde erstmals im Jahr 2002 im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Stadtumbau Ost