Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

otto radelt – Fahrradstraße / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&object=tx%2C37.21081.1&kat=&kuo=2&sub=0

otto radelt – Fahrradstraße Was ist eine Fahrradstraße? Bei einer Fahrradstraße wird die ganze Fahrbahn zum Radweg. Das bedeutet, dass Radfahrer*innen den Vorrang haben. Radfahrer*innen dÃŒrfen hier sogar nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dÃŒrfen die Fahrradstraße benutzen, wenn diese mittels Zusatzzeichen zugelassen sind. Autos und MotorÀder mÃŒssen sich dem Tempo der Radfahrer*innen anpassen. Die zulÀssige Höchstgeschwindigkeit fÃŒr FahrrÀder, MotorrÀder und Autos betrÀgt 30 km/h. Was sind GrÃŒnde fÃŒr die Fahrradstraße? Fahrradfahrer*innen werden auf der Fahrbahn besser wahrgenommen, besonders an Kreuzungen und Zufahrten. An diesen Stellen geraten Radfahrer*innen hÀufig in UnfÀlle. FÃŒr Autofahrer*innen gilt in der Fahrradstraße eine besondere RÃŒcksichtnahme auf Fahrradfahrer*innen. MEHR SICHERHEIT ! Konflikte zwischen FußgÀnger*innen und Fahrradfahrer*innen können vermieden werden, da die Zahl der Radfahrer*innen auf dem Gehweg reduziert wird (im Vergleich zu anderen Straßen). VERHINDERUNG VON KONFLIKTEN ! Mit der Bevorrechtigung der Fahrradfahrer*innen lÀsst es sich hier entspannt Rad fahren. Der gesamte fließende Verkehr wird entschleunigt. Bei gleichzeitig weniger werdenden LÀrm und Abgasen verbessert sich das Wohnumfeld. MEHR LEBENSQUALITÄT!
Sie dient als VerbindungsstÃŒck der Stadtteile Diesdorf sowie Stadtfeld Ost und West

otto radelt – Fahrradstraße / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Bauen/index.php?La=1&object=tx%2C37.21081.1&kat=&kuo=2&sub=0

otto radelt – Fahrradstraße Was ist eine Fahrradstraße? Bei einer Fahrradstraße wird die ganze Fahrbahn zum Radweg. Das bedeutet, dass Radfahrer*innen den Vorrang haben. Radfahrer*innen dÃŒrfen hier sogar nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dÃŒrfen die Fahrradstraße benutzen, wenn diese mittels Zusatzzeichen zugelassen sind. Autos und MotorÀder mÃŒssen sich dem Tempo der Radfahrer*innen anpassen. Die zulÀssige Höchstgeschwindigkeit fÃŒr FahrrÀder, MotorrÀder und Autos betrÀgt 30 km/h. Was sind GrÃŒnde fÃŒr die Fahrradstraße? Fahrradfahrer*innen werden auf der Fahrbahn besser wahrgenommen, besonders an Kreuzungen und Zufahrten. An diesen Stellen geraten Radfahrer*innen hÀufig in UnfÀlle. FÃŒr Autofahrer*innen gilt in der Fahrradstraße eine besondere RÃŒcksichtnahme auf Fahrradfahrer*innen. MEHR SICHERHEIT ! Konflikte zwischen FußgÀnger*innen und Fahrradfahrer*innen können vermieden werden, da die Zahl der Radfahrer*innen auf dem Gehweg reduziert wird (im Vergleich zu anderen Straßen). VERHINDERUNG VON KONFLIKTEN ! Mit der Bevorrechtigung der Fahrradfahrer*innen lÀsst es sich hier entspannt Rad fahren. Der gesamte fließende Verkehr wird entschleunigt. Bei gleichzeitig weniger werdenden LÀrm und Abgasen verbessert sich das Wohnumfeld. MEHR LEBENSQUALITÄT!
Sie dient als VerbindungsstÃŒck der Stadtteile Diesdorf sowie Stadtfeld Ost und West

EFRE Förderperiode 2014-2020 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Bauen/index.php?NavID=37.571&object=tx%2C37.19128.1&La=&La=1&oNavID=37.571

EFRE Förderperiode 2014-2020 Die Aufgabe des EuropÀischen Fonds fÌr regionale Entwicklung (EFRE) ist es, durch die Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Regionen den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der EuropÀischen Union zu stÀrken. Um dieses Ziel zu erreichen, legt der EFRE-Fonds einen Fokus auf den Klimaschutz, insbesondere auf die Verringerung der CO 2 -Emissionen. Vor allem in den StÀdten bestehen hohe Energie- und CO 2 -Reduktionspotentiale. Die vergleichsweise hohen CO 2 -Emissionen pro Kopf in Sachsen-Anhalt weisen auf einen besonderen Handlungsbedarf hin. Deshalb ist es Ziel, StÀdte beim nachhaltigen Umbau hin zu einer klimafreundlichen, energie- und ressourcenschonenden Stadt zu unterstÌtzen. Gleichzeitig wird hierdurch ein Beitrag zur Erreichung der Ziele der EU-2020-Strategie geleistet. Fördermaßnahmen
Bund und Land beteiligen sich im Rahmen des Programms Stadtumbau Ost (Programmteil

EFRE Förderperiode 2014-2020 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.609&object=tx%2C37.19128.1&La=&La=1&oNavID=37.609

EFRE Förderperiode 2014-2020 Die Aufgabe des EuropÀischen Fonds fÌr regionale Entwicklung (EFRE) ist es, durch die Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Regionen den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der EuropÀischen Union zu stÀrken. Um dieses Ziel zu erreichen, legt der EFRE-Fonds einen Fokus auf den Klimaschutz, insbesondere auf die Verringerung der CO 2 -Emissionen. Vor allem in den StÀdten bestehen hohe Energie- und CO 2 -Reduktionspotentiale. Die vergleichsweise hohen CO 2 -Emissionen pro Kopf in Sachsen-Anhalt weisen auf einen besonderen Handlungsbedarf hin. Deshalb ist es Ziel, StÀdte beim nachhaltigen Umbau hin zu einer klimafreundlichen, energie- und ressourcenschonenden Stadt zu unterstÌtzen. Gleichzeitig wird hierdurch ein Beitrag zur Erreichung der Ziele der EU-2020-Strategie geleistet. Fördermaßnahmen
Bund und Land beteiligen sich im Rahmen des Programms Stadtumbau Ost (Programmteil