Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

Rückversicherungsvertrag – Nationalstaaten – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/nationalstaaten/ereignisse/dt-reich/rueckversicherungsvertrag/

Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.
wollte Bismarck vermeiden, dass das Deutsche Reich irgendwann an allen Fronten im Osten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Philipp II. von Makedonien – Griechen – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/griechen/ereignisse/alexander-und-hellenismus/philipp-ii-von-makedonien/

Vor 2500 Jahren ist in Griechenland eine der fortschrittlichsten und einflussreichsten Kulturen der Welt entstanden. Die alten Griechen waren große Künstler, begabte Politiker und einfallsreiche Philosophen.
Issos Alexander zieht nach Ägypten Schlacht von Gaugamela Immer weiter Richtung Osten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Der Bilderstreit – Frühmittelalter – Mittelalter | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/fruehmittelalter/ereignisse/byzanz/der-bilderstreit/

Die Völkerwanderung führt im frühen Mittelalter zum Untergang des römischen Reiches. Es bilden sich neue Herrschaftsgebiete heraus und das Erbe der Antike fließt in die neuen Reichsgründungen ein. Aus dem Karolingerreich gehen große Reiche hervor.
Die Slawen rückten auf dem Balkan vor, die Bulgaren strebten im Osten nach Eroberungen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Hadrian – Rom – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/ereignisse/fruehe-und-hohe-kaiserzeit/hadrian/

Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Im Osten hatte man sich wieder aus dem Partherreich zurückgezogen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ende des Römischen Reiches – Rom – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/ereignisse/spaetantike/ende-des-roemischen-reiches/

Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Ost– und Westrom Ende des Römischen Reiches Zeitstrahl Ende des Römischen Reiches

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden