Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

LeMO Lernen Material: Gemälde „… und alles wird wieder gut. Der 3. Oktober ’90 vor der Neuen Wache“

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-gemaelde-1990-vor-der-neuen-wache

Der Maler Matthias Koeppel blickt 2001 auf die Einheitsfeier von 1990 zurück und schafft mit seinem Bild „… und alles wird wieder gut“ eine satirische Rückschau auf die Wiedervereinigung und den damit verbundenen nationalen Freudentaumel. Anhand des Bildes finden die Schülerinnen und Schüler Zugang zum historischen Ereignis der Wiedervereinigung und deren unterschiedlicher Bewertung nach mehr als einem Jahrzehnt deutscher Einheit.
Schülerinnen und Schüler über noch bestehende Mentalitätsunterschiede zwischen Ost

LeMO Lernen Material: Grenz-Kontrollkabine Tränenpalast

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-grenz-kontrollkabine-traenenpalast.html

Am 13. August 1961 lässt die Regierung der DDR eine Mauer rund um West-Berlin bauen. Nur wenige Menschen dürfen aus der DDR ausreisen. Auch für die Einreise gibt es strenge Regeln. An den Grenzen kontrolliert das Regime die Reisenden scharf – so auch in diesen Kabinen aus dem Tränenpalast, der Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße. Jeder Ausreisende muss diese Kabinen passieren. Die Passabfertigungseinheit steht beispielhaft für die Kontrollmechanismen des SED-Regimes nach dem Mauerbau und für das erste Passierscheinabkommen aus dem Jahr 1963. Das Objekt kann zur vertiefenden Behandlung der deutsch-deutschen Teilung verwendet werden.
Schülerinnen und Schüler können die Möglichkeiten und Grenzen des Abkommens für die Ost

LeMO Lernen Material: Grenz-Kontrollkabine Tränenpalast

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-grenz-kontrollkabine-traenenpalast

Am 13. August 1961 lässt die Regierung der DDR eine Mauer rund um West-Berlin bauen. Nur wenige Menschen dürfen aus der DDR ausreisen. Auch für die Einreise gibt es strenge Regeln. An den Grenzen kontrolliert das Regime die Reisenden scharf – so auch in diesen Kabinen aus dem Tränenpalast, der Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße. Jeder Ausreisende muss diese Kabinen passieren. Die Passabfertigungseinheit steht beispielhaft für die Kontrollmechanismen des SED-Regimes nach dem Mauerbau und für das erste Passierscheinabkommen aus dem Jahr 1963. Das Objekt kann zur vertiefenden Behandlung der deutsch-deutschen Teilung verwendet werden.
Schülerinnen und Schüler können die Möglichkeiten und Grenzen des Abkommens für die Ost