LeMO Jahreschronik 1988 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1988.html
Chronik des Jahres 1988.
Einwohner von West-Berlin können künftig bei Tagesreisen nach Ost-Berlin dort einmal
Chronik des Jahres 1988.
Einwohner von West-Berlin können künftig bei Tagesreisen nach Ost-Berlin dort einmal
Dwight D. Eisenhower ist von 1953 bis 1961 der 34. Präsident der Vereinigten Staaten.
Seine „Eisenhower-Doktrin“ (1957) soll den Einfluss der Sowjetunion im Nahen Osten
Lesungen, Diskussionen und besondere Anlässe.
Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im
Lesungen, Diskussionen und besondere Anlässe.
Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im
Zeitzeugin Gerda Langosch schildert aus ihrer Perspektive das Ereignis des Mauerbaus vom 13. August 1961.
die durch die auf dem Fahrdamm noch sehr durchlässigen „Spanischen Reiter“ in Ost
Rudolf Bahro ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Schriftsteller und DDR-Dissident.
1962-1965 Mitarbeit beim Zentralvorstand der Gewerkschaft Wissenschaft in Ost-Berlin
Familiengerechte Begleitungen, Workshops für Kinder, Spurensuche-Blöcke, Bildungsmaterialien für die ganze Familie
über Konsum und Mangel in der DDR und lernen Geschichten kennen, wie Menschen in Ost
Originaler handschriftlicher Notiz-Zettel von SED-Funktionär Günter Schabowski, den er bei der Pressekonferenz am 9. November 1989 benutzt. Die Verlesung der neuen Ausreiseregelung führt unmittelbar zum Fall der Berliner Mauer.
Unmittelbar nach der Fernsehübertragung strömen tausende Ost-Berliner an die Grenzübergänge
Begleitungen und Workshops, Angebote für Multiplikatoren, Materialmappen, selbständig erkunden
über Konsum und Mangel in der DDR und lernen Geschichten kennen, wie Menschen in Ost
Die Bilder im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zeigt Innenansichten vom Leben in der DDR, Skurriles und Befremdliches, Leben und Sterben.
Sie fotografiert Menschen aus ihrer Nachbarschaft in Ost-Berlin, dokumentiert staatliche