Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

German evening – Jülich stellt sich vor! (mit Fotogalerie) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/03/29/german-evening-juelich-stellt-sich-vor/

Am Tag nach der Ankunft, fand das so genannte „Welcoming Dinner“ statt. Alle Austauschpaare, inklusive deren Familien, kamen zusammen und ver­brachten einen entspannten Abend, wo sie sich besser kennen lernen konnten. Hierfür leis­teten alle ihren Beitrag. Während sich die Ameri­kaner um die Verpflegung gekümmert haben und eine große Auswahl zusammenge­tra­gen haben, sorgten die Deutschen für
Ostern und Weihnachten feiern.

Informationen zum Schulbetrieb ab dem 22.02.2021 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/02/14/informationen-zum-schulbetrieb-ab-dem-22-02-2021/

Gemäß MSB-Schulmail vom 11.2.2021 kehren die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 ab dem 22.2.2021 teilweise zum Präsenzunterricht zurück. Alle anderen Jahrgangsstufen wer­den vorerst weiterhin auf Distanz unterrichtet. Um dabei die Lerngruppenwechsel zu minimieren, soll dies bei uns so realisiert werden, dass der Präsenzunterricht nur in den Doppelstunden stattfindet, während die Einzelstunden weiterhin in Distanz unterrichtet werden
Stufen 5-9 (S I): Klassenarbeiten sollen möglichst erst nach Ostern geschrieben

Peter Fischer (Schüler) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-fischer/

von Dr. Peter Nieveler Er war der jüngste Sohn des Jülicher Buchdruckers und Zeitungsverlegers Josef Fischer, dessen Nachkommen in dritter Generation auch heute noch Buchhandel und Verlag in Jülich auf der Kölnstraße betreiben. Diesen Betrieb hatte Josef Fischer mit dem »Jülicher Kreisblatt« gekauft, das im Hause Fischer bis zum Jahre 1944 erschien. Zu den Brüdern
Sie starb knapp einen Monat nach seiner Geburt an Typhus.Mit zehn Jahren, Ostern

Dr. Wilhelm Hoeres – Ein preußischer Karriere-Beamter | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-hoeres/

Im Heimatkalender des Kreises Jülich von 1953 erzählt Wilhelm Bers, von seiner frühen Schulzeit am Jülicher Progymnasium, das ab 1902 zur vollgültigen Schule mit Abitur erhoben wurde. Bers gehörte 1908 zum vierten Abitur-Jahrgang der Schule. Seine Darstellung beginnt im Jahre 1897, im ersten Jahr nach der fünfunddreißigjährigen Tätigkeit Joseph Kuhls als Leiter der Schule. Bers
Militärpflicht beim 65sten Infanterieregiment in Köln, erledigte das Probejahr von Ostern

Pressemitteilung zum USA-Austausch 2013 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/04/16/pressemitteilung-zum-usa-austausch-2013/

Die Zitadelle zu Gast bei ihren Freunden in den USA Zum 11. Mal machten sich im März 25 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Zitadelle mit ihren Lehrern auf die Reise: auch dieses Jahr folgten sie der Einladung ihrer amerikanischen Partnerschule, der Collingswood High School in New Jersey, drei Wochen bei Ihnen zu Gast zu sein.
Eindrücken und Freundschaften kehrten die 25 Jugendlichen mit ihren Begleitern vor Ostern

Zwischen Baguette, Crêpe und Croissant: Ein Monat in Saint-Étienne | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/07/06/zwischen-baguette-crepe-und-croissant-ein-monat-in-saint-etienne/

Nach dem einwöchigen Schulaustausch nach Frankreich, an dem ich in der 10. Klasse teilgenommen hatte, wollte ich unbedingt nochmal nach Frankreich, und zwar diesmal für eine längere Zeit. Durch den Französischunterricht wurde ich auf das Anzeigenportal des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) aufmerksam. Beim DFJW gibt es mehrere Programme, die man machen kann. Oft ist es ein
Da ich über die Osterzeit dort war, feierte ich mit der Großfamilie Ostern.

Die Schulleiter der »Allgemeinen Höheren Stadtschule« in Jülich von 1850 – 1862 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-bis-1862/

von Dr. Peter Nieveler Die Geschichte des modernen Jülicher Gymnasiums beginnt – so darf, ja so muss man sagen – recht eigentlich mit Joseph Kuhl, der am 18. August 1862 von der Jülicher Stadtverordneten-Versammlung in das Amt des Rektors der Jülicher »Allgemeinen Höheren Stadtschule« gewählt wurde, die am 06. Oktober 1862 durch ministeriellen Erlass »Progymnasium«
Jedenfalls übernahm er Ostern 1854 die Schule des Domstifts in Aachen und wurde mit

Dr. Michael Hubert Schnitzler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-schnitzler/

Schulleiter des Jülicher Gymnasiums (1928 – 1934) IDEOLOGISCH UNERWÜNSCHT von Dr. Peter Nieveler Zweimal im 20. Jahrhundert wurde das Jülicher Gymnasium bis in seine Grundfesten erschüttert, einmal durch den Nationalsozialismus (1933-1945) und dann durch die totale Zerstörung der Stadt Jülich (1944). Die nationalsozialistische Diktatur verkehrte auch in Jülich alle bis dahin gültigen Maßstäbe und Werte
Jahre <1881 bis 1886>, dann aber für das »Königliche Gymnasium«[4] in Neuss, wo er Ostern