Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

Jahresbericht zu Handelshemmnissen: EU-Schutzmaßnahmen helfen, aber Protektionismus bleibt ein Problem – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/jahresbericht-zu-handelshemmnissen-eu-schutzmassnahmen-helfen-aber-protektionismus-bleibt-ein-problem/

VorlesenAus dem heute (Donnerstag) veröffentlichten Jahresbericht über Handels- und Investitionshindernisse geht hervor, dass europäische Unternehmen im Jahr 2019 durch die Beseitigung von Handelshemmnissen zusätzliche Exporte in Höhe von 8 Milliarden Euro generieren konnten. Die hohe Zahl neuer Exportbeschränkungen zeigt jedoch, dass Protektionismus im Welthandel tief verwurzelt ist. Die Gesamtzahl der bestehenden Handelshemmnisse beläuft sich 2019 weltweit auf 438, von denen 43 im vergangenen Jahr von 22 verschiedenen Ländern eingeführt wurden.
Beschränkungen, gefolgt von den Ländern des südlichen Mittelmeerraums und des Nahen Ostens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Online-Tool: Desinformation erkennen und reagieren – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/neues-online-tool-desinformation-erkennen-und-reagieren/

VorlesenWas ist Desinformation und Informationsmanipulation? Können wir vermeiden, auf sie hereinzufallen? Und wenn wir sie erkennen, was können wir tun? Antworten und Hilfestellung soll ein neues Online-Tool geben, das der Diplomatische Dienst der Europäischen Union lanciert hat.
Force“ des Diplomatischen Dienstes, zu Deutsch „Strategisches Kommunikationsteam Ost

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lorenzo-Natali-Medienpreis: Neue Bewerbungsrunde für Beiträge zur Entwicklungspolitik startet – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/lorenzo-natali-medienpreis-neue-bewerbungsrunde-fuer-beitraege-zur-entwicklungspolitik-startet/

VorlesenDie Kommission hat heute (Montag) den Startschuss für den Lorenzo-Natali-Medienpreis 2019 gegeben, mit dem herausragende Beiträge von Journalisten ausgezeichnet werden, die über Entwicklungsthemen berichten. Bewerbungen in den Bereichen Online-, Print- und audiovisuelle Medien können bis zum 14. April 2019 eingereicht werden.
für Medien mit Sitz in den folgenden Regionen: Afrika, Arabische Welt und Naher Osten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU unterstützt Ausbau der panafrikanischen Internetanbindung – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-unterstuetzt-ausbau-der-panafrikanischen-internetanbindung/

VorlesenDie EU hat Mittwoch (18. Dezember) angekündigt das Projekt „AfricaConnect“ mit weiteren 30 Mio. Euro zu unterstützen, um erschwingliche und leistungsfähige Internetverbindungen für Forschungs- und Bildungsnetze in ganz Afrika aufzubauen.
(West- und Zentralafrika) und ASREN (Nordafrika und arabische Länder des Nahen Ostens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU und Zentralasien: Neue Chancen für eine stärkere Partnerschaft – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-und-zentralasien-neue-chancen-fuer-eine-staerkere-partnerschaft/

VorlesenDie Europäische Union will ihre Beziehungen zu den zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisische Republik, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan stärken. Sie hat dazu heute (Mittwoch) ihre Vision für eine erneuerte Partnerschaft mit Zentralasien vorgestellt und ihre erstmals 2007 festgelegte Strategie für die Beziehungen zu der Region aktualisiert.
aufgrund seiner Geschichte, seiner Kultur und seiner Rolle als Bindeglied zwischen Ost

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Verteidigungsunion: Vorschläge für bessere Mobilität von Streitkräften – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-verteidigungsunion-vorschlaege-fuer-bessere-mobilitaet-von-streitkraeften/

VorlesenDie Europäische Kommission hat am Mittwoch (28. März) einen Aktionsplan zu besseren Mobilität von Truppentransporten in und außerhalb der Europäischen Union (EU) vorgelegt. „Die Förderung des Friedens und die Gewährleistung der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger haben für die Europäische Union oberste Priorität“, sagte die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Federica Mogherini.
belastbare Brücken: Die Infrastruktur in Europa ist für schnelle Truppentransporte gen Osten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum Start des Europäischen Jahrs der Jugend: 4 Beispiele aus Deutschland, wie junge Menschen von der EU gefördert werden – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/zum-start-des-europaeischen-jahrs-der-jugend-4-beispiele-aus-deutschland-wie-junge-menschen-von-der-eu-gefoerdert-werden/

VorlesenAm 27. Januar beginnt offiziell das Europäische Jahr der Jugend. Damit möchte die Europäische Kommission die Bedürfnisse junger Menschen in Europa mehr in den Fokus ihrer Arbeit und der Öffentlichkeit rücken und so die Generation unterstützen, die durch die Corona-Pandemie am meisten gelitten hat. Die Vertretung der EU-Kommission in Bonn zeigt am Beispiel von vier jungen Menschen aus Hessen, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, wie Jugendliche in Deutschland von EU-geförderten Projekten profitieren.
Lotta Badenheuer aus Wuppertal jedoch zog es in ein Land im Osten der Europäischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sachsen erhält EU-Unterstützung bei Strukturwandel – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/sachsen-erhaelt-eu-unterstuetzung-bei-strukturwandel/

VorlesenSachsen wird künftig mit EU-Hilfe neue Geschäftsmodelle ausloten können, die zur Dekarbonisierung der regionalen Automobilindustrie beitragen. Das heute (Mittwoch) in Brüssel vorgestellte Projekt erhält eine Finanzhilfe in Höhe von 300.000 Euro. Sachsen erhält als eine von 12 europäischen Pilotregionen Unterstützung beim Strukturwandel hin zu einer innovativen, CO2-armen Wirtschaft.
Ost-/Nordfinnland, Finnland: Die Region wird den dort ansässigen Unternehmen dabei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsprognose Sommer 2019: Wachstum von externen Faktoren überschattet – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/wirtschaftsprognose-sommer-2019-wachstum-von-externen-faktoren-ueberschattet/

VorlesenFür die Wirtschaft in Europa ist im Jahr 2019 zum siebten Mal in Folge mit einem Zuwachs zu rechnen, was auf sämtliche Mitgliedstaaten zutreffen dürfte. Im ersten Quartal des Jahres fiel das Wachstum im Euro-Währungsgebiet stärker als erwartet aus. Dies war auf eine Reihe temporärer Faktoren zurückzuführen, beispielsweise den milden Winter und eine Erholung bei den Automobilverkäufen. Wachstumsfördernd waren auch haushaltspolitische Maßnahmen, durch die das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in mehreren Mitgliedstaaten anstieg.
Zusätzlich erhöhen Spannungen im Nahen und Mittleren Osten das Potenzial für erhebliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden