Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

Landschaftsbeschreibungen in der Literatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Landschaftsbeschreibungen_in_der_Literatur

„Von der Antike bis ins 18. Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt: die N. erscheint als Locus amoenus, als lieblicher, schöner Ort, oder als Locus terribilis, als schrecklicher, lebensfeindlicher Ort. Diese Topoi basieren nicht auf empirischen Beschreibungen, sondern es sind Bildmuster, die mit bestimmten Requisiten möbliert werden. Im 18. Jh. erfährt die schreckliche N. eine Umwertung: sie wird zur ›erhabenen‹ N. Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen Naturauffassung, die im 19. Jh. zum Tragen kommt.“
seiner Nase über das gewaltige Panorama des vulkanischen Ödlands streifen: nach Osten

Historische Stichworte/KPD – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kommunistische_Partei_Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde am 1. Januar 1919 gegründet. Sie galt als eine revolutionäre Alternative zur SPD und ihr Ziel war es während der Weimarer Republik, eine sogenannte „Diktatur des Proletariats“ herbeizuführen. Sie war Mitglied der Kommunistischen Internationale (Komintern), eines internationalen Bundes von kommunistischen Parteien, der 1919 auf Initiative Lenins gegründet wurde. Sie wurde während der Zeit des Nationalsozialismus verboten.
KPD nach 1945 In der Sowjetischen Besatzungszone vereinigte sich die KPD mit der Ost-SPD

ENSO-Phänomen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/ENSO-Ph%C3%A4nomen

Das Phänomen „El Niño“ bzw. die El Niño-Southern Oscillation spielt im bayerischen Geographie-Unterricht bei den Zusammenhängen von atmosphärischer und mariner Zirkulation in Jahrgang 11 eine Rolle, kann aber auch in Jahrgang 10 beim Thema Pazifischer Raum behandelt werden. Die Grundlage für diese für eine Doppelstunde konzipierte Gruppenarbeit liefert die als Quelle angegebenen und mit dem Geopreis 1999 ausgezeichnete multimediale – auch käuflich zu erwerbende – DVD bzw. die reduzierte Version im Internet von Kurt Baldenhofer. Die ursprüngliche DVD war ein Schulprojekt.
Auswirkungen haben El-Niño-Ereignisse im Gegensatz zum Normaljahr im West- und Ost-Pazifik

Historische Stichworte/Kreuzzüge – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kreuzz%C3%BCge

Als Kreuzzüge bezeichnet man mehrere Kriege zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert, bei denen die europäischen Christen aufgerufen wurden, nach Jerusalem in das „Heilige Land“ zu ziehen, um die Orte, an denen Jesus gewirkt hat, für die Christen zu erobern. Daher war Jerusalem das eigentliche Ziel der Kreuzritter. 
Es gab auch noch Kreuzzüge gegen Heiden im Norden und Osten Europas, z.B. gegen die