Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

Schnitzler – Ich – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Schnitzler_-_Ich

Novelle von lat. novus – neu. Goethe formuliert 1827 in einem Gespräch mit Johann Peter Eckermann als wesentliches Merkmal der Novelle „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“. Diese Begebenheit stellt oft den Wendepunkt der Handlung dar. Weitere Kennzeichen der Novelle sind eine straffe, überwiegend lineare Handlungsführung, der Wechsel zwischen einem stark raffenden Handlungsbericht und dem gezielten Einsatz szenisch und breiter ausgebildeter Partien an den Höhe- und Wendepunkten (Peripetie), während die Handlung am Schluss meist ausklingt und die Zukunft der Figuren nur angedeutet wird. Typisch sind Vorausdeutungs- und Integrationstechniken wie Leitmotive, Dingsymbole, die Dominanz des Ereignishaften sowie die Einbettung der Haupthandlung in eine Rahmenhandlung.
Ostern) (!am 29.2.) (!

Rassismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Rassismus

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein deutschlandweites Projekt. Schulen, die als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ausgewiesen sein wollen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllen und verpflichten sich mit dieser Auszeichnung auch zu einem dauerhaften Engagement im Sinne des Projekts.
Spiegel-Online, 10.11.2006) "Wenn Martino Gatti mit seinem Berliner Club Yesilyurt im Osten

Deutschland 1945 – 1989 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutschland_1945_-_1989

Deutschland war 1945 bis 1949 geprägt von der Besetzung und beginnenden Teilung Deutschlands nach der Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945. Diese Phase in der deutschen Geschichte endet 1949 mit der Gründung zweier deutscher Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Bühler) Das Ost-West-Verhältnis in den 50er Jahren Die Integration der Bundesrepublik