Dein Suchergebnis zum Thema: Ostern

Die Stadt Dorsten – eine neue Heimat für viele Fremde • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/die-stadt-dorsten-eine-neue-heimat-fr-viele-fremde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
.- Vertriebene und Flüchtlinge aus Ost– und Westpreußen, dem Sudetenland und Schlesien

Körber Debate: Muss der Westen Russland mit mehr Härte begegnen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/koerber-debate-muss-der-westen-russland-mit-mehr-haerte-begegnen/

Der Ukraine-Konflikt steht im Fokus der Öffentlichkeit. Müssen EU und USA ihr Verhalten gegenüber Russland ändern? Über den Umgang mit Russland diskutieren Karl-Heinz Kamp, Direktor Weiterentwicklung an der Bundesakademie …
Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin, und Rainer Lindner, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses

Basketball im geteilten Deutschland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/basketball-im-geteilten-deutschland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Yvonne Kahlert interviewte Spieler dieser Mannschaft aus Ost– und Westdeutschland

Vom Erbe: Was ist uns unser kulturelles Erbe wert? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/vom-erbe-was-ist-uns-unser-kulturelles-erbe-wert/

Kulturelles Erbe soll bewahrt werden – für die einen sind das Sprache, Kunst und Musik, für andere Brauchtum, Traditionen oder auch Bauwerke. Was ist uns unser Erbe wert, warum schützen wir es, und was ist die richtige Balance von …
Wißkirchen, Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Melanie Kirschstein, Pastorin in Altona-Ost

»Eine Waffe gegen die Sowjetisierung wertvoller Menschen« – Analyse von Planung und Wirklichkeit einer politischen Nachbarschaftsmaßnahme des West-Berliner Senats • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/eine-waffe-gegen-die-sowjetisierung-wertvoller-menschen-analyse-von-planung-und-wirklichkeit-einer-politischen-nachbarschaftsma/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Beispiel der Geschichte ihrer Schule die Nachbarschaftsbeziehungen zur Zeit des Ost-West-Konflikts

Von der schmuddeligen Mietskaserne zum schicken Luxusappartement – Die Veränderung von Wohnen in der Industriemetropole Dortmund • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/von-der-schmuddeligen-mietskaserne-zum-schicken-luxusappartement-die-veraenderung-von-wohnen-in-der-industriemetropole-dortmun/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Werksteil Ost wurde komplett demontiert und nach Beseitigung der industriellen

Zweiklassengesellschaft in der Baracke? – Zwangsarbeiter bei den Siegburger Phrix-Werken • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/zweiklassengesellschaft-in-der-baracke-zwangsarbeiter-bei-den-siegburger-phrix-werken/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und wie machte sich die rassistische Unterscheidung zwischen Arbeiter:innen aus Ost

Wohnsituation von Ausländern in Heide 1939 – 1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnsituation-von-auslaendern-in-heide-1939-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
rekonstruiert die Schülerin das Leben und die Unterbringung der Polen, Russen, Ost

Ein Tigersprung zu Emanzipation und Kommerzialisierung? Beate Habetz gewinnt die Rad-WM 1978 in Brauweiler • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/ein-tigersprung-zu-emanzipation-und-kommerzialisierung-beate-habetz-gewinnt-die-rad-wm-1978-in-brauweiler/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
wandelnde Geschlechterrollen, kontrastieren ihre Forschungsergebnisse mit der Rolle des Ost-West-Konflikts