Dein Suchergebnis zum Thema: Orgel

INTERNATIONALE UND LITAUISCHE CHORMUSIK – „Dagilelis (Litauen), Remigjius Adomaitis (Leitung) / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/konzert-sasbachwalden/internationale-und-litauische-chormusik-dagilelis-litauen-remigjius-adomaitis-leitung/37d4a65c-6cee-11ee-ba0b-bb5b610a5b49

Beim Konzert in Obersasbach werde „Dagilelis” ein Programm mit Chören von der Renaissance, bis hin zu Werken zeitgenössischer Komponisten aufführen. Es wird auch Stücke geben, die Werke litauischer Komponisten in verschiedenen Epochen widerspiegeln. Zu hören seien Lieder von Juoz Naujalis, dem Pionier der litauischen professionellen Chormusik, der lange in Regensburg Chorgesang lernte. Es würden auch Werke zeitgenössischer Komponisten wie Jonas Tamulionis, Vaclovas Augustinas, Nijole Sinkeviciute erklingen, die auf alten litauischen Volksliedern und deren typischen Intonation basieren, so Adomaitis.
Uhr Konzert, Sasbach STUNDE DER ORGELMUSIK – Orgel

28. Tübinger Orgelsommer: Internationale Konzerte / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/musikfestival-tuebingen/28-tuebinger-orgelsommer-internationale-konzerte/79db657d-ba30-478f-beff-7d7f4a08cbc8

samstags um 20.00 Uhr So, 28.7. Eröffnungskonzert an Bachs Todestag: Johannes Matthias Michel (Mannheim) Sa, 3.8. Jens Wollenschläger (Tübingen) Sa, 10.8. Sebastian Küchler-Blessing (Essen) Sa, 17.8. Sonja Betten (CH-Hergiswil) Sa, 24.8. Gereon Krahforst (Maria Laach) Sa, 31.8. Sebastian Bethge (Bad Hersfeld) Sa, 7.9. Kristian Krogsøe (DK-Aarhus) Im Zentrum des diesjährigen Tübinger Orgelsommers steht der im württembergischen Oberndorf am Neckar geborene Komponist Sigfrid Karg-Elert (1877-1933), der bis heute – zu Unrecht! – im Schatten seines berühmteren Kollegen und Zeitgenossen Max Reger (1873-1916) steht. Während Reger überwiegend in seiner spätromantischen Harmonik verharrt (die er freilich an ihre Grenzen führt), geht Karg-Elert stilistisch deutlich weiter und unternimmt kompositorische Ausflüge in den Impressionismus, den Expressionismus und sogar in den Jazz.
heute noch vermisst man eine Gesamtausgabe seiner Orgel