Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Welt der Physik: Wie kommt die Farbe von Eisbergen zustande?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/farbe-von-eisbergen/?i=6171&cHash=f8435f3be979a46f332156bf4f7d69b5

Die riesigen Eisbrocken, die von den Gletscherzungen ins Meer donnern, haben vielerlei Gestalt. Manche sehen aus wie gewaltige Tafeln, andere ähneln bizarren Berglandschaften. Eines haben sie fast immer gemein: Die Kolosse sind strahlend weiß. Manchmal aber werden blaue Eisberge beobachtet, und es gibt sogar grüne Exemplare. Woran das liegt und welche Farbe dominiert, hängt von Spurensubstanzen und den optischen Eigenschaften des Eises ab.
Erklären lässt sich das farbenfrohe Lichtspiel mit den Grundlagen der Optik.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Ein Multi-Objekt-Spektrograf für das weltweit größte Teleskop

https://www.weltderphysik.de/thema/bmbf/astro-und-astroteilchenphysik/ein-multi-objekt-spektrograf-fuer-das-weltweit-groesste-teleskop/

Für das European Extremely Large Telescope entwickeln deutsche Forschergruppen ein Instrument, mit dem sich Hunderte von Himmelsobjekten gleichzeitig und in vielen Wellenlängen untersuchen lassen.
die Atmosphäre so weit wie möglich auszugleichen, setzen Astronomen eine adaptive Optik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das Wetter

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/

Worüber ließe sich besser reden als über das Wetter? Doch selbst die Fachleute, die Meteorologen, wissen noch längst nicht alles über Wind und Wolken. Die Vorhersage mit dem Computer gibt es erst seit wenigen Jahrzehnten, und wie Hurrikane funktionieren, haben die Experten auch noch nicht im Detail verstanden.
Erklären lässt sich das farbenfrohe Lichtspiel mit den Grundlagen der Optik.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie misst man die Größe von Sternen?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/astronomische-massstaebe/sterngroessen/?i=7449&cHash=0ebe7574b524b53a2b0cd7b1e74b31bc

Sterne sind riesige Bälle aus glühender Materie &ndash aber sie sind so weit von uns entfernt, dass wir sie selbst im Teleskop nur als winzige Lichtpünktchen sehen. Woher wissen die Astronomen also überhaupt, wie groß Sterne sind?
Der Einsatz adaptiver Optik kann diese „Luftunruhe“ zwar zum Teil ausgleichen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden