Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Die Flatterulme trotzt dem Ulmensterben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/baum-des-jahres-2019

Die Flatterulme ist die einzige der drei heimischen Ulmenarten, die dem Ulmensterben widersteht. Als Auewaldart bildet sie große Brettwurzeln und erinnert an tropische Sumpfwaldbäume. Da Ulmenholz so selten ist, hat sich in den letzten Jahren auch der Preis für ihr Holz mehr als verdoppelt.
Enorme brettwurzelartige Stammanläufe geben dem älteren Baum regelmäßig eine bizarre Optik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Esche für tragende Verwendungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/esche-fuer-tragende-verwendungen

Laubbäume haben eine herausragende Bedeutung in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft, auch die Esche. Allerdings sind die Absatzmöglichkeiten für sägefähiges Eschenholz unzureichend. Statisch hoch beanspruchte Bauteile wären eine Möglichkeit.
Aufgrund der Optik, Mechanik und Belastbarkeit wird deren Holz häufig für den Innenausbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Produktionsziele mit Bergahorn und Wachstumssteuerung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/produktionsziel-bergahorn

Welche möglichen Produktionsziele für den Bergahorn gibt es? Nach welchen Prinzipien der Wachstumssteuerung können diese Ziele erreicht werden? Welche Konsequenzen hat dies für die Entwicklung der Schaftqualität?
Aufgrund der Optik, Mechanik und Belastbarkeit wird deren Holz häufig für den Innenausbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie: Holzsortierung und Schnittholzausbeute – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/schnittholzausbeute-douglasie

Wie beeinflusst der Waldbau die Schnittholzeigenschaften? Und wie eine Standraumregulierung im frühen Jugendstadium die späteren Verwendungsmöglichkeiten des Douglasienholzes? Wie lässt sich die Schnittholzausbeute optimieren?
Entscheidend für den Einsatz im Bauwesen sind neben der Optik des Schnittholzes seine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Holz – Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/holz-wie-ein-naturstoff-geschichte-schreibt

Das Buch „Holz – Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt“ berichtet über die wechselvolle Kulturgeschichte des Holzes und gewährt vielfältige Einblicke in die Beziehung zwischen diesem nachwachsenden Rohstoff und dem Menschen. Holz ist als Bau-, Werk- und Brennstoff nicht mehr wegzudenken.
Aufgrund der Optik, Mechanik und Belastbarkeit wird deren Holz häufig für den Innenausbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tulpenbaum – ein Kurzportrait – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-tulpenbaum

Der Tulpenbaum zeichnet sich durch hohe Wuchsleistungen und eine außergewöhnliche Geradschäftigkeit aus. Die in Nordamerika wirtschaftlich sehr bedeutende Laubholzart lässt sich gut in die natürlichen heimischen Waldgesellschaften integrieren.
Verbindung mit seinen hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und seiner attraktiven Optik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Totholz zum Eigenheim: Lebensweise der Europäischen Hornisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/europaeische-hornisse-vespa-crabro

Wer auf einem Waldspaziergang schon mal das tiefe Summen eines Hornissenvolkes aus einer Baumhöhle gehört hat oder einer Hornisse begegnet ist, weiß wie bedrohlich sie wirken können. Tatsächlich sind Hornissen meist friedliche Tiere, die ohne Grund nicht angreifen. Der Artikel bietet Einblick in die Welt dieser beeindruckenden Lebewesen.
Bauherrin beginnt ihre Arbeit Untergang eines Volkes mit Herbstbeginn Auf die Optik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden