Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Seltenes Bild eines Super-Jupiters wirft neues Licht auf Planetenentstehung

https://www.mpg.de/7701941/mpia_jb_2013

Einer Forschergruppe unter Beteiligung des MPI Astronomie gelang die Aufnahme eines »Super-Jupiters«, der den massereichen Stern κ Andromedae umkreist. Der Gasriese hat etwa die 13-fache Masse des Jupiter. Der Exoplanet ist wahrscheinlich ähnlich entstanden wie normale Planeten mit geringerer Masse: in einer protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub um den neugeborenen Stern.
Adaptive Optics” (wörtlich etwa: koronografische Hochkontrast-Kamera für Adaptive Optik

Anlagenmechaniker*in für den Bereich Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte und Gase (m/w/d)

https://www.mpg.de/24701238/anlagenmechanikerin

Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen sucht für die Erweiterung des Teams für das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Anlagenmechaniker*in für den Bereich Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte und Gase (m/w/d).
MPL) findet Grundlagen-forschung in den folgenden Bereichen statt: nichtlineare Optik

Verzerrte Atome

https://www.mpg.de/14039698/verzerrte-atome

Mit zwei Experimenten am Freie-Elektronen-Laser FLASH in Hamburg gelang es einer Forschergruppe unter Führung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, starke nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter (XUV) Laserpulse mit Atomen und Ionen hervorzurufen. Die heftige Anregung des Elektronenpaars in einem Heliumatom konkurriert so stark mit dem ultraschnellen Zerfall des angeregten Zustands, dass vorübergehend sogar Besetzungsinversion auftreten kann. Verschiebungen der Energie elektronischer Übergänge in zweifach geladenen Neonionen beobachteten die Wissenschaftler mittels transienter Absorptionsspektroskopie (XUV-XUV Pump-Probe).
Schritte zur elementspezifischen Quantenkontrolle mit resonanter nichtlinearer Optik