Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Photonische Kristallfasern

https://www.mpg.de/313878/forschungsSchwerpunkt?c=2191

Zusammenfassung Mikrostrukturierte photonische Kristallfasern (PCF) ermöglichen neue Arten der Lichtleitung, beispielsweise die Konzentration von Licht in einen kleinen Hohlkern. Neue Entwicklungen auf drei Forschungsgebieten werden vorgestellt: Laser-induzierte Bewegung von Teilchen in einer flüssigkeitsgefüllten Hohlkernfaser, Frequenzumwandlung von Licht in Wasserstoff und in PCF eingebettete Metall- oder Glasnanodrähte.
Hohlkernfasern sind besonders interessant, da sie eines der ältesten Probleme der Optik

Photonische Kristallfasern

https://www.mpg.de/313878/forschungsSchwerpunkt

Zusammenfassung Mikrostrukturierte photonische Kristallfasern (PCF) ermöglichen neue Arten der Lichtleitung, beispielsweise die Konzentration von Licht in einen kleinen Hohlkern. Neue Entwicklungen auf drei Forschungsgebieten werden vorgestellt: Laser-induzierte Bewegung von Teilchen in einer flüssigkeitsgefüllten Hohlkernfaser, Frequenzumwandlung von Licht in Wasserstoff und in PCF eingebettete Metall- oder Glasnanodrähte.
Hohlkernfasern sind besonders interessant, da sie eines der ältesten Probleme der Optik

Gruber-Kosmologiepreis für Frank Eisenhauer

https://www.mpg.de/18642740/0516-ext0-gruberpreis-frankeisenhauer-151510-x

In diesem Jahr wird Frank Eisenhauer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik mit dem Gruber-Kosmologiepreis für die revolutionäre Entwicklung von Instrumenten ausgezeichnet, die unwiderlegbare Hinweise auf die Existenz eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie gesammelt haben. Mit der Auszeichnung wird die „beispiellose und exquisite“ Präzision seiner Instrumente gewürdigt.
Es beinhaltet eine adaptive Optik zur Korrektur der von der turbulenten Erdatmosphäre

Das entfesselte Gestirn

https://www.mpg.de/5191023/sonne

Die Sonne ist der Stern, von dem wir leben. Die alten Kulturen wussten sehr wohl, welch enge Bande die Erde mit dem glühenden Feuerball am Himmel verknüpfen. Die Sonne wärmt uns nicht nur oder sorgt bei ihren Untergängen für romantische Stimmung. Bei näherem Hinsehen entpuppt sie sich als brodelndes Gestirn, das reichlich Stoff für die Wissenschaft liefert.
Außerdem gleicht eine adaptive Optik das in der Erdatmosphäre stets vorhandene Flirren

Seltenes Bild eines Super-Jupiters wirft neues Licht auf Planetenentstehung

https://www.mpg.de/7701941/mpia_jb_2013?c=7291695

Einer Forschergruppe unter Beteiligung des MPI Astronomie gelang die Aufnahme eines »Super-Jupiters«, der den massereichen Stern κ Andromedae umkreist. Der Gasriese hat etwa die 13-fache Masse des Jupiter. Der Exoplanet ist wahrscheinlich ähnlich entstanden wie normale Planeten mit geringerer Masse: in einer protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub um den neugeborenen Stern.
Adaptive Optics” (wörtlich etwa: koronografische Hochkontrast-Kamera für Adaptive Optik

Seltenes Bild eines Super-Jupiters wirft neues Licht auf Planetenentstehung

https://www.mpg.de/7701941/mpia_jb_2013?c=2191

Einer Forschergruppe unter Beteiligung des MPI Astronomie gelang die Aufnahme eines »Super-Jupiters«, der den massereichen Stern κ Andromedae umkreist. Der Gasriese hat etwa die 13-fache Masse des Jupiter. Der Exoplanet ist wahrscheinlich ähnlich entstanden wie normale Planeten mit geringerer Masse: in einer protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub um den neugeborenen Stern.
Adaptive Optics” (wörtlich etwa: koronografische Hochkontrast-Kamera für Adaptive Optik