Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Zwei Max-Planck-Institute an Entwicklung des Weltraumteleskops Euclid beteiligt

https://www.mpg.de/21067363/euclid-hintergrund?c=11863749

Forschende und Ingenieurinnen und Ingenieure der Max-Planck-Institute für Astronomie in Heidelberg und für extraterrestrische Physik in Garching bei München. Sie sind Teil des Euclid-Konsortiums, das aus Forschungseinrichtungen in 17 Ländern besteht. Und sie haben die beiden Instrumente des Teleskops, die optische Kamera (VIS, Visible Instrument) und die Nah-Infrarot Kamera (NISP, Near-Infrared Spectrometer and Photometer) mit entwickelt und gebaut. Ein weiteres Team der beiden Max-Planck-Institute gewährleistet nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Einrichtungen den Betrieb des Teleskops und die Logistik und Qualität der übertragenen Daten.
Das große Gesichtsfeld und die große Optik bedingen sich gegenseitig.

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=150325

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Diese Adaptive Optik lässt die Bilder fast so scharf erscheinen, als hätte sie ein

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=11863749

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Diese Adaptive Optik lässt die Bilder fast so scharf erscheinen, als hätte sie ein

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=11863856

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Diese Adaptive Optik lässt die Bilder fast so scharf erscheinen, als hätte sie ein

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=151005

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Diese Adaptive Optik lässt die Bilder fast so scharf erscheinen, als hätte sie ein

Zwei Max-Planck-Institute an Entwicklung des Weltraumteleskops Euclid beteiligt

https://www.mpg.de/21067363/euclid-hintergrund?c=11863816

Forschende und Ingenieurinnen und Ingenieure der Max-Planck-Institute für Astronomie in Heidelberg und für extraterrestrische Physik in Garching bei München. Sie sind Teil des Euclid-Konsortiums, das aus Forschungseinrichtungen in 17 Ländern besteht. Und sie haben die beiden Instrumente des Teleskops, die optische Kamera (VIS, Visible Instrument) und die Nah-Infrarot Kamera (NISP, Near-Infrared Spectrometer and Photometer) mit entwickelt und gebaut. Ein weiteres Team der beiden Max-Planck-Institute gewährleistet nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Einrichtungen den Betrieb des Teleskops und die Logistik und Qualität der übertragenen Daten.
Das große Gesichtsfeld und die große Optik bedingen sich gegenseitig.

Zwei Max-Planck-Institute an Entwicklung des Weltraumteleskops Euclid beteiligt

https://www.mpg.de/21067363/euclid-hintergrund

Forschende und Ingenieurinnen und Ingenieure der Max-Planck-Institute für Astronomie in Heidelberg und für extraterrestrische Physik in Garching bei München. Sie sind Teil des Euclid-Konsortiums, das aus Forschungseinrichtungen in 17 Ländern besteht. Und sie haben die beiden Instrumente des Teleskops, die optische Kamera (VIS, Visible Instrument) und die Nah-Infrarot Kamera (NISP, Near-Infrared Spectrometer and Photometer) mit entwickelt und gebaut. Ein weiteres Team der beiden Max-Planck-Institute gewährleistet nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Einrichtungen den Betrieb des Teleskops und die Logistik und Qualität der übertragenen Daten.
Das große Gesichtsfeld und die große Optik bedingen sich gegenseitig.