Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Kompakte Modelle zur Simulation, Steuerung, Regelung und Optimierung komplexer dynamischer Systeme

https://www.mpg.de/4989133/Modellreduktion_Dynamische_Systeme

Die Modellreduktion wird zunehmend zu einem immer wichtigeren Instrument der computergestützten Wissenschaften. Sie kann die Computersimulation dynamischer Systeme erheblich beschleunigen und ermöglicht oft erst deren Steuerung, Regelung und Optimierung.
Beispiele Adaptive Optik In einem gemeinsamen Projekt des Instituts für Systemdynamik

Kompakte Modelle zur Simulation, Steuerung, Regelung und Optimierung komplexer dynamischer Systeme

https://www.mpg.de/4989133/Modellreduktion_Dynamische_Systeme?c=1070738&force_lang=de

Die Modellreduktion wird zunehmend zu einem immer wichtigeren Instrument der computergestützten Wissenschaften. Sie kann die Computersimulation dynamischer Systeme erheblich beschleunigen und ermöglicht oft erst deren Steuerung, Regelung und Optimierung.
Beispiele Adaptive Optik In einem gemeinsamen Projekt des Instituts für Systemdynamik

Kompakte Modelle zur Simulation, Steuerung, Regelung und Optimierung komplexer dynamischer Systeme

https://www.mpg.de/4989133/Modellreduktion_Dynamische_Systeme?c=1070738

Die Modellreduktion wird zunehmend zu einem immer wichtigeren Instrument der computergestützten Wissenschaften. Sie kann die Computersimulation dynamischer Systeme erheblich beschleunigen und ermöglicht oft erst deren Steuerung, Regelung und Optimierung.
Beispiele Adaptive Optik In einem gemeinsamen Projekt des Instituts für Systemdynamik

Kompakte Modelle zur Simulation, Steuerung, Regelung und Optimierung komplexer dynamischer Systeme

https://www.mpg.de/4989133/Modellreduktion_Dynamische_Systeme?c=2191

Die Modellreduktion wird zunehmend zu einem immer wichtigeren Instrument der computergestützten Wissenschaften. Sie kann die Computersimulation dynamischer Systeme erheblich beschleunigen und ermöglicht oft erst deren Steuerung, Regelung und Optimierung.
Beispiele Adaptive Optik In einem gemeinsamen Projekt des Instituts für Systemdynamik

Schall / Akustische Holografie

https://www.mpg.de/15137079/schall-nimmt-gestalt-an

Winzige Teilchen mithilfe von Ultraschall zu manipulieren oder gar zu beliebigen Mustern zu arrangieren, das gelingt mit der Methode der akustischen Holografie. Forscher um Peer Fischer vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben diese Technik erfunden. Nun arbeiten die Physiker schon an deren Anwendung in der Medizin.
Aus der Optik sind Hologramme bekannt, die die Fotografie um die dritte Dimension

Schall / Akustische Holografie

https://www.mpg.de/15137079/schall-nimmt-gestalt-an?c=19150642

Winzige Teilchen mithilfe von Ultraschall zu manipulieren oder gar zu beliebigen Mustern zu arrangieren, das gelingt mit der Methode der akustischen Holografie. Forscher um Peer Fischer vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben diese Technik erfunden. Nun arbeiten die Physiker schon an deren Anwendung in der Medizin.
Aus der Optik sind Hologramme bekannt, die die Fotografie um die dritte Dimension