Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Leonardos Körperwelten

https://www.mpg.de/13391087/leonardos-koerper-welten

Im Zeitalter moderner Anatomieatlanten und online verfügbarer Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder, Tinte und Rötel zwar kunstvoll, aber altmodisch an. Dennoch trägt fast jeder sein berühmtes Proportionsschema des vitruvianischen Menschen bei sich – auf der Krankenkassenkarte. Alessandro Nova, Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz, hingegen sieht Leonardos Werk im Lichte der Generierung naturwissenschaftlichen Wissens.
„Auch bei der Optik treffen wir auf den typischen Dreischritt: Aneignung des tradierten

Leonardos Körperwelten

https://www.mpg.de/13391087/leonardos-koerper-welten?c=150390

Im Zeitalter moderner Anatomieatlanten und online verfügbarer Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder, Tinte und Rötel zwar kunstvoll, aber altmodisch an. Dennoch trägt fast jeder sein berühmtes Proportionsschema des vitruvianischen Menschen bei sich – auf der Krankenkassenkarte. Alessandro Nova, Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz, hingegen sieht Leonardos Werk im Lichte der Generierung naturwissenschaftlichen Wissens.
„Auch bei der Optik treffen wir auf den typischen Dreischritt: Aneignung des tradierten

Super-amphiphobes Glas: eine wasser- und ölabweisende Nanostruktur

https://www.mpg.de/4669388/beschichtung_super-amphiphob_selbstreinigend

Eine Beschichtung aus Glas mit schwammartiger Nanostruktur und kugelförmiger Oberfläche wirkt super-amphiphob, also super-wasserabweisend und super-ölabweisend. Die super-hydrophobe und super-oleophobe Silikat-Schicht wir mithilfe von Kerzen-Ruß erzeugt.
Industrieunternehmen gezielt selbstreinigende Beschichtungen für Anwendungen in Architektur, Optik

Nichts weiter als ein Schwarzes Loch

https://www.mpg.de/19725767/mpe_jb_2022?c=151535

Die Entdeckung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße wurde 2020 mit dem Nobelpreis geehrt. Doch unsere Forschung geht inzwischen viel weiter: Wir fragen uns nicht mehr, ob das Schwarze Loch existiert, wir verwenden es vielmehr, um physikalische Experimente am Himmel durchzuführen. Es stellt ein perfektes Labor dafür dar, und befindet sich mit einem Abstand von nur 26000 Lichtjahren kosmologisch gesehen in unserer Nachbarschaft. Das erlaubt atemberaubende Präzisionsmessungen.
bereits an den größten verfügbaren Teleskopen durch, die auch schon mit adaptiver Optik

Nichts weiter als ein Schwarzes Loch

https://www.mpg.de/19725767/mpe_jb_2022?c=119539

Die Entdeckung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße wurde 2020 mit dem Nobelpreis geehrt. Doch unsere Forschung geht inzwischen viel weiter: Wir fragen uns nicht mehr, ob das Schwarze Loch existiert, wir verwenden es vielmehr, um physikalische Experimente am Himmel durchzuführen. Es stellt ein perfektes Labor dafür dar, und befindet sich mit einem Abstand von nur 26000 Lichtjahren kosmologisch gesehen in unserer Nachbarschaft. Das erlaubt atemberaubende Präzisionsmessungen.
bereits an den größten verfügbaren Teleskopen durch, die auch schon mit adaptiver Optik