Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Big Science

https://www.mpg.de/21378/big-science

In der Großforschung geht es um die Grundbausteine der Materie, um die Anfänge des Universums, aber auch um die Erschließung neuer Energiequellen. Dafür müssen finanzielle und personelle Ressourcen auf internationaler Ebene gebündelt werden. Planung, Bau und Betrieb von derlei Großprojekten nehmen oft Jahrzehnte in Anspruch.
Rund 1000-mal in der Sekunde greift eine »adaptive Optik« ein, um die störenden Einflüsse

Faseroptik in neuen Gefilden: Kurze Wellenlängen und hohe Intensitäten

https://www.mpg.de/4689109/Photonische_Kristallfasern?c=1070738&force_lang=de

Mikrostrukturierte photonische Kristallfasern eröffnen einzigartige Perspektiven, Licht über lange Distanzen in Hohlkernen zu leiten. Dies erlaubt es, die nichtlineare Wechselwirkung von Licht und Atomen unter extremen Bedingungen zu untersuchen.
nichtlineare Faseroptik heute an der Schnittstelle von Ultrakurzpulsphysik, nichtlinearer Optik

Leonardos Körperwelten

https://www.mpg.de/13391087/leonardos-koerper-welten?c=150390

Im Zeitalter moderner Anatomieatlanten und online verfügbarer Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder, Tinte und Rötel zwar kunstvoll, aber altmodisch an. Dennoch trägt fast jeder sein berühmtes Proportionsschema des vitruvianischen Menschen bei sich – auf der Krankenkassenkarte. Alessandro Nova, Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz, hingegen sieht Leonardos Werk im Lichte der Generierung naturwissenschaftlichen Wissens.
„Auch bei der Optik treffen wir auf den typischen Dreischritt: Aneignung des tradierten

Leonardos Körperwelten

https://www.mpg.de/13391087/leonardos-koerper-welten

Im Zeitalter moderner Anatomieatlanten und online verfügbarer Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder, Tinte und Rötel zwar kunstvoll, aber altmodisch an. Dennoch trägt fast jeder sein berühmtes Proportionsschema des vitruvianischen Menschen bei sich – auf der Krankenkassenkarte. Alessandro Nova, Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz, hingegen sieht Leonardos Werk im Lichte der Generierung naturwissenschaftlichen Wissens.
„Auch bei der Optik treffen wir auf den typischen Dreischritt: Aneignung des tradierten