Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Quantenkommunikation: Moleküle übertragen einzelne Photonen

https://www.mpg.de/5056005/quantenkommunikation_einzelne_photonen_molekuele

V. Sandoghdar und S. Götzinger vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts haben zwischen zwei Dibenzanthanthren-Molekülen einzelne Photonen übertragen. Ein DBATT-Molekül dient dabei als Einzel-Photonen-Quelle oder als Sende-Antenne, das andere als Empfänger-Antenne. Eine solche Funkverbindung aus der Quantenoptik könnte sich für verschiedene Anwendungen in der Quanteniformationstechnologie wie die Quantenkommunikation, Quantenkryptografie oder den Quantencomputer eignen, da sich einzelne Photonen als Träger von Quanteninformation eignen.
Physiker um Vahid Sandoghdar, der seit Kurzem die Nano-Optik-Abteilung am Max-Planck-Institut

Faseroptik in neuen Gefilden: Kurze Wellenlängen und hohe Intensitäten

https://www.mpg.de/4689109/Photonische_Kristallfasern?c=1070738&force_lang=de

Mikrostrukturierte photonische Kristallfasern eröffnen einzigartige Perspektiven, Licht über lange Distanzen in Hohlkernen zu leiten. Dies erlaubt es, die nichtlineare Wechselwirkung von Licht und Atomen unter extremen Bedingungen zu untersuchen.
nichtlineare Faseroptik heute an der Schnittstelle von Ultrakurzpulsphysik, nichtlinearer Optik

Big Science

https://www.mpg.de/21378/big-science

In der Großforschung geht es um die Grundbausteine der Materie, um die Anfänge des Universums, aber auch um die Erschließung neuer Energiequellen. Dafür müssen finanzielle und personelle Ressourcen auf internationaler Ebene gebündelt werden. Planung, Bau und Betrieb von derlei Großprojekten nehmen oft Jahrzehnte in Anspruch.
Rund 1000-mal in der Sekunde greift eine »adaptive Optik« ein, um die störenden Einflüsse